Chromecast-Nachfolger vorgestellt: Google TV Streamer ist Set-Top-Box und Matter-Controller

Rund vier Jahre nach der Einführung des Chromecast 4K mit Google TV schickt Google ein runderneuertes Nachfolgemodell ins Rennen. Der Google TV Streamer setzt weiterhin auf die bewährte Google-TV-Oberfläche, bietet aber viele Neuerungen.
So verspricht Google eine deutlich bessere Performance durch einen neuen Prozessor, der bis zu 22 Prozent schneller arbeiten soll, als im Vorgänger. Für Android-Apps aus dem TV Play Store stehen künftig 32 statt 8 Gigabyte Speicherplatz zur Verfügung und auch der Arbeitsspeicher hat sich verdoppelt. Die gelegentlichen Performance-Wackler, über die Käufer:innen des Chromecast mit Google TV klagten, sollen mit den zusätzlichen Leistungsreserven der Vergangenheit angehören.
Live-TV, Streaming-Apps, Chromecast und KI-Empfehlungen
Der Google TV Streamer bietet dank vollwertigem Google Play Store Zugang zu Streaming-Apps wie Netflix, Disney+, Apple TV, Zattoo, joyn und vielen weiteren Angeboten. Live-Fernsehprogramme sollen dabei umfassend in die Oberfläche des Streaming-Players integriert sein. Google unterstützt 4K HDR mit Dolby Vision und Dolby Atmos, Samsung-Fans müssen auf HDR10+ weiterhin verzichten.
Um den Nutzer:innen die Navigation durch die Streaming-Angebote leichter zu machen, setzt Google auf künstliche Intelligenz. Auf Basis der Gemini-KI und den persönlichen Vorlieben der Nutzer:innen soll das neue Modell bessere Vorschläge für Inhalte machen. Weiterhin lassen sich Watchlists mit Empfehlungen für mehrere Haushaltsmitglieder erstellen.
Google verspricht außerdem eine weitreichende Verzahnung mit anderen Gemini-Produkten, etwa den hauseigenen Pixel-Smartphones. In welchem Umfang die KI-Funktionen auch in Europa funktionieren, wird unser Test des Google TV Streamers zeigen. Sicher ist, dass die Google-Cast-Funktion, mit der du Inhalte vom Smartphone auf den Fernseher bringen kannst, auch auf dem Google TV Streamer funktionieren wird.
Wie wir andere Streaming-Sticks und -Boxen im Test bewertet haben, verrät dir unsere Bestenliste:
Matter-Hub, Thread und Home-Taste: Smart Home im Fokus
Neben Streaming und künstlicher Intelligenz soll der neue Google TV Streamer auch als Smart-Home-Zentrale überzeugen. Er agiert als vollwertiger Hub für Google Home und den Smart-Home-Standard Matter. Google hat zudem einen Thread Border Router integriert, über den du Thread-basierte Smart-Home-Komponenten wie Türschlösser oder smarte Heizkörper-Thermostate anbinden und die Stabilität, Signalstärke und Reichweite in deinem Smart Home verbessern kannst. Ob Google im Zuge der Matter-Integration auch den offenen Matter-Casting-Standard unterstützen wird, ließ das Unternehmen auf Rückfrage offen.

Die Smart-Home-Einbindung macht sich auch bei der neuen Fernbedienung bemerkbar. Sie ermöglicht per Sprachbefehl, deine Smart-Home-Komponenten zu steuern. Über eine frei belegbare Taste kannst du außerdem schneller deine Lieblings-Apps öffnen oder das neue Steuerfeld von Google Home auf den Fernseher holen.
Apple-TV-Alternative im Box-Design
Mit dem Google TV Streamer verabschiedet sich Google vom typischen Dongle-Design der Chromecast-Modelle. Die neue Variante kommt Form einer klassischen Streaming-Box, dessen Gehäuse auf dem Sideboard Platz findet. Im Gehäuse findet sich nun erstmals auch ein Ethernet-Port, mit dem du die Box direkt an den Router anschließen kannst. Einen USB-Port für die Wiedergabe von lokal gespeicherten Medien hat Google leider nicht integriert.
Mit dem Relaunch des Chromecast als Google TV Streamer geht Google neue Wege. Die Kombination aus TV-Streaming und Smart-Home-Zentrale platziert den Google TV Streamer auch als Alternative zum Apple TV 4K, der in der aktuellen Version ebenfalls als Thread Border Router agieren kann. Außerdem hat die neue Box größere Leistungsreserven als der alte Chromecast. Die neuen Funktionen haben aber ihren Preis: Der Google TV kostet zum Start 119 Euro und damit deutlich mehr als der Chromecast 4K mit Google TV. Der Marktstart ist für Ende September 2024 terminiert.