Matter und Thread mit iOS 18: Dein iPhone wird smarter

Apple gehört zu den großen Befürwortern der universellen Smart-Home-Standards Matter und Thread. Tatsächlich begann man in Cupertino schon vor rund zwei Jahren damit, die hauseigene HomeKit-Lösung sukzessive um die Unterstützung für die herstellerübergreifenden Standards zu erweitern. Wenn du ein iPhone besitzt, kannst du Matter-Geräte bereits seit Längerem in Apples Home-App integrieren und damit Funktionen wie die Gerätesteuerung und Automatisierungen verwenden.
Mit dem im September erschienen Update auf iOS 18 haben die Entwickler:innen des iPhone-Betriebssystem die Matter-Integration weiter vorangetrieben. Die wichtigste Neuerung: Wenn dein iPhone bereits das Update auf iOS 18 oder neuer erhalten hat, kannst du Matter-Geräte direkt und ohne einen separaten Smart-Home-Hub einrichten und steuern – ganz so, wie du es bisher von Apple-fokussierten HomeKit-Geräten kennst.

Auf den Top-Modellen wie dem iPhone 15 Pro oder der iPhone-16-Serie funktioniert dies sogar mit Thread-basierter Smart-Home-Hardware. Wenn alles passt, kannst du also unter anderem deine Thread-basierten Lampen mit dem iPhone steuern, ohne, dass ein Apple TV oder ein anderer Thread Border Router im gleichen Netzwerk funkt.
Doch wie so oft beim Thema Matter und Thread gibt es einige Details, die du bei der Nutzung kennen solltest. Wir zeigen dir, was du über die erweiterte Matter-Unterstützung in iOS 18 wissen musst.
Thread-Geräte ohne Border Router einrichten: Nur mit aktuellem iPhone
Die vielleicht interessanteste Neuerung von iOS 18 im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Matter und Thread ist die Möglichkeit, Thread-basierte Geräte direkt mit einem iPhone einzurichten und zu steuern. Anders, als bei WLAN- oder Bluetooth-basierten Matter-Geräten, benötigt reine Thread-Hardware in der Regel einen Thread Border Router. Dieser sorgt dafür, dass die stromsparenden Geräte in deinem Netzwerk erkannt werden und für die Steuerung und Automatisierung verfügbar sind.
Mit iOS 18 wird die Nutzung von reinen Thread-Geräten deutlich flexibler. Das System erlaubt die Einrichtung und Steuerung über ein iPhone. Der – zumindest derzeit – nicht allzu kleine Haken: Damit das funktioniert, benötigst du ein iPhone mit Thread-Funkmodul.

Stand September 2024 sind das die beiden iPhone-15-Pro-Modelle sowie die vier Neuzugänge im iPhone-16-Lineup. Die regulären iPhone-15-Modelle ohne Pro-Namenszusatz sowie alle älteren iPhones unterstützten den Threadfunk nicht. Ein Trost: Zumindest Matter-over-WiFi- sowie Matter-over-Bluetooth-Hardware kannst du auch mit den älteren iPhones ohne Hub nutzen. Sollte Apple an seiner Matter-freundlichen Produktpolitik festhalten, dürften auch künftige iPhone-Generationen auf Thread setzen.
Die schlechte Nachricht: Neben deinem iPhone muss auch das Thread-Gerät die Einrichtung ohne Zentrale erlauben. Es kann auch sein, dass die entsprechende Funktionalität erst durch den Hersteller per Update nachgereicht werden muss.
Matter und Thread mit iOS 18 in der Praxis: HomeKit-Vibes, wenn alles passt
Wir haben das neue Kopplungssystem von iOS 18 mit einem iPhone 15 Pro ausprobiert. Tatsächlich konnten wir damit die Thread-Version der smarten Steckdose Eve Energy der vierten Generation direkt mit dem iPhone einrichten und ein- und ausschalten.
Der Ablauf war dabei ähnlich einfach, wie du es vielleicht von HomeKit her kennst: Apple-Home-App öffnen, Gerät hinzufügen, Matter-QR-Code scannen, fertig. Anschließend tauchte die Steckdose direkt in der Home-App auf – zumindest, auf dem iPhone 15 Pro. Auf einem iPad ohne Thread-Unterstützung fehlte die Eve Energy in der Home-App. Beheben ließ sich dieser Umstand nur, wenn wir einen Border Router – in unserem Testszenario ein Apple TV – ins Netzwerk einbinden.

Hier siehst du auch die derzeit größte Einschränkung der neuen Möglichkeiten: Die Hub-lose Einbindung von Smart-Home-Geräten über ein iPhone ist in erster Linie ein minimalistischer Weg, ein Matter-Gerät zu verwenden. Funktionen wie das Ein- und Ausschalten oder auch die Lichtsteuerung von smarten Glühlampen lassen sich damit ohne Steuerzentrale umsetzen. Alle Vorteile eines Smart Homes, etwa die Einbindung von Geräten in komplexere Szenarien oder auch die Fernsteuerung, wenn du mal nicht zu Hause bist, kannst du auch mit iOS 18 nur in Kombination mit einem Hub-Gerät nutzen. Ein solches sorgt auch für ein stabileres Netz und mehr Zuverlässigkeit.
Ein Matter-Hub mit integriertem Thread Border Router bleibt also auch mit einem aktuellen iPhone der Königsweg im Matter-basierten Smart Home. Dennoch ist die neue Möglichkeit für Besitzer:innen aktueller iPhones ein großer Schritt in die richtige Richtung. Man darf gespannt sein, ob die große Verbreitung der Apple-Smartphones den neuen Smart-Home-Standards weiter Auftrieb verschafft.
Adaptive Helligkeit und Saugroboter: Mehr smarte Funktionen in iOS 18
Neben der verbesserten Unterstützung für Thread-basierte Matter-Geräte hat Apple noch ein zweites großes Smart-Home-Upgrade in iOS 18 integriert. Nach dem Update unterstützt das System in deutlich größerem Maß als bislang die Einrichtung von adaptiver Beleuchtung. Die Funktion ermöglicht es, smarte Lampen automatisch an die Tageslichtverhältnisse anzupassen. Unterstützt wird die Neuerung unter anderem von Lampen von Nanoleaf und Signify Hue. Du kannst sie in der Apple-Home-App auf deinem iPhone einrichten.
Ebenfalls neu ist die Unterstützung von Matter-basierten Saugrobotern. Macht ein entsprechendes Modell bei dir sauber, kannst du es in Zukunft über die Home-App einrichten und steuern. Auch hier gilt: In Kombination mit einer Steuerzentrale wie dem Apple TV oder einem HomePod eröffnen sich dir deutlich tiefgreifendere Möglichkeiten, etwa die Einbindung der Roboter in Routinen oder die Steuerung von unterwegs. Apple setzt damit die mit Matter 1.2 eingeführte Unterstützung für smarte Saugroboter um.