Eine Partybox von Soundcore? Nicht ganz, der Nebula X1 Pro ist ein Beamer!

Pünktlich zur IFA 2025 scheint es so, als begründet Soundcore mit dem Nebula X1 Pro eine neue Kategorie der Beamer – die der Outdoor-Beamer. Wie dem auch sei, das Design ist auffallend anders – und dabei ziemlich clever. Was alles in dem neuartigen Beamer von Soundcore steckt, fassen wir für dich zusammen.
Soundcore Nebula X1 Pro: Mehr als nur eine Partybox
Vom Design her erinnert der Soundcore Nebula X1 Pro stark an Partyboxen wie die JBL Partybox Ultimate. Und der Vergleich ist gar nicht so verkehrt, denn es gibt hier ebenfalls Rollen und einen ausziehbaren Griff für den Transport – auch wenn das natürlich lange nicht so bequem ist wie bei Mini-Beamern. Zudem wurde an einen Schutz vor Wasser und Staub nach Schutzklasse IP43 und sogar an ein Fach für zwei Mikrofone gedacht. Falls der Abend in Karaoke gipfeln soll.

Außerdem stecken gleich mehrere Lautsprecher in dem recht großen Gehäuse. Hier enden dann aber die Parallelen zur Partybox, denn die Lautsprecher sind einzelne Einheiten, die herausgenommen und um dich herum im Raum oder im Freien verteilt werden können. Die insgesamt vier einzelnen Lautsprechereinheiten besitzen dabei jeweils einen Akku, der bis zu acht Stunden durchhalten soll. Einzig die Haupteinheit, in der auch der Beamer-Part sitzt, muss mit einem fest verbauten Kabel mit Strom versorgt werden.
Insgesamt bringt es der Beamer mit den vier Lautsprechern dann auf ein 7.1.4-Kanal-Setup. Denn im Nebula X1 Pro schlummert auch noch ein Subwoofer. Die vier Höhenkanäle sollen dabei natürlich ebenfalls etwas zu tun bekommen – und so wird selbstverständlich Dolby Atmos unterstützt.
In dem Gehäuse steckt vor allem ein Beamer
Aber: Der Soundcore Nebula X1 Pro ist natürlich weitaus mehr als „nur“ ein Heimkino-Soundsystem. Denn das Bild liefert er gleich mit. Dank 4K-Triple-Laser-Technologie, die wir etwa vom Hisense PX3 Pro kennen, dürften Farben strahlen und der Kontrast hoch ausfallen. Soundcore gibt ein Kontrastverhältnis von 5000:1 an, die Helligkeit mit 3500 ANSI Lumen – und will damit bis zu 300 Zoll große Bilder ermöglichen. Ob das wirklich stimmt, müssen wir dann in einem Test herausfinden.

Soundcore setzt beim Bild zusätzlich auf die jahrelange Erfahrung von Nebula – im Endeffekt handelt es sich nur um ein Rebranding, alles gehört weiterhin zu Anker – und möchte eine Farbgenauigkeit von unter deltaE 0,8 liefern. Da sind wir jedenfalls gespannt, zumal der BT.2020-Farbraum zu 110 Prozent abgedeckt werden soll.
Damit das Bild schnell einsatzbereit ist, stecken natürlich jede Menge automatisierter Einrichtungsfeatures im Gerät. Fokus, Winkel und Trapezkorrektur dürften damit in Sekunden erledigt sein. In Minuten dürfte dann ein ganzes Heimkino-Setup stehen – mit riesigem Bild und raumfüllendem Klang.
Nebula X1 Pro: Smarte Station zum fairen Preis
Ohne Streaming geht heute selbst im Heimkino nichts mehr. Das weiß auch Soundcore und bestückt den Nebula X1 Pro mit Google TV – inklusive Netflix.
Wir sind jedenfalls sehr gespannt, ob das Konzept aufgeht. Die Idee finden wir sehr spannend – gerade auch in Verbindung mit den kabellosen Lautsprechereinheiten. Die sollen dank der sogenannten FlexWave-Technologie übrigens ideal ihren Schall verteilen, die Verbindung läuft über Wi-Fi und soll so eine niedrige Latenzzeit aufweisen – von 25 Millisekunden auf bis zu 30 Metern Entfernung ist hier die Rede.
Das Beste: Obwohl diese Art Beamer völlig neu und sehr interessant für den Garten oder den sauberen Look im Wohnzimmer ist, fällt der Preis erstaunlich niedrig aus. Rund 3000 US-Dollar sollen es sein. Es handelt sich aber um einen Vorbesteller-Preis im Zuge einer Kickstarter-Kampagne. Es ist zudem von verschiedenen Bundles oder Add-ons die Rede. Die Kickstarter-Kampagne soll dann Ende September starten, eine Auslieferung ist für Ende des Jahres angedacht.
Bis wir uns selbst vom Soundcore Nebula X1 Pro überzeugen konnten, findest du hier alle von uns getesteten Mini-Beamer. Unkompliziert und mobil einsetzbar: