Beyerdynamic erneuert Studio-Kopfhörer 1770 Pro und 1990 Pro mit Tesla.45-Treibern

Die deutsche Audio-Schmiede Beyerdynamic ist dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum stellten die Klangprofis bereits eine limitierte, verbesserte Version des DT 770 Pro vor – eine seit den 80ern etablierte Größe in Tonstudios weltweit. Jetzt folgen zwei Kopfhörer-Updates, die zwar offiziell keine Geburtstagsgeschenke, aber dennoch Grund zur Freude sind. Denn sie heben zwei weitere, beliebte Studio-Modelle in die nächste Generation.
DT 1770 Pro MKII und DT 1990 Pro MKII: Studio-Kopfhörer in der zweiten Generation
Das Beyerdynamic-Portfolio ergänzen ab sofort ein neuer geschlossener und ein neuer offener Kopfhörer: der DT 1770 Pro MKII und DT 1990 Pro MKII. Die zwei Bauweisen haben unterschiedliche Vorteile. Ein geschlossener Kopfhörer wie der DT 1770 Pro MKII schottet dich in gewissem Maße von deiner Umwelt ab und kann so z. B. in Live-Recordings von Vorteil sein. Offene Kopfhörer haben hingegen einen Vorteil bei der räumlichen Abbildung von Klang und kommen deshalb gerne für professionelles Mixing und Mastering im Tonstudio zum Einsatz.
Neuer Treiber, geringere Impedanz
Die größte Veränderung gegenüber den Vorgängern DT 1770 Pro und DT 1990 Pro ist der verwendete Treiber. Die MKII-Kopfhörer setzen eine verbesserte Version des Beyerdynamic Tesla-Treibers ein, genannt Tesla.45. Beyerdynamic will im Vergleich zur Vorgängerversion die Struktur der Membran optimiert haben, um Verzerrungen und das Impulsverhalten zu verbessern.
Während der neue Treiber (hoffentlich) hörbar wird, solltest du ihn aber auch an anderer Stelle zu spüren bekommen. Denn er hat eine Impedanz von nur 30 Ohm. Die neuen Studio-Kopfhörer sollten deshalb deutlich einfacher anzutreiben sein als ihre Vorgänger. In der ersten Generation kamen die Modelle auf 250 Ohm und ließen sich über Geräte mit geringer Ausgangsspannung wie Laptop oder Smartphone nicht ausreichend laut betreiben.
Wir sind gespannt, inwiefern die Veränderungen sich in der Praxis bemerkbar machen. Der DT 1770 Pro belegt immerhin einen ziemlich guten Platz in unserem Ranking aller getesteten Studio-Kopfhörer:
Fokus auf Tragekomfort
Der Bügel beider Kopfhörer besteht aus Federstahl und ist an den Stellen, die am Kopf aufliegen, mit Memory-Schaumstoff und Kunstleder ummantelt. Wie schon beim DT 770 Pro X Limited Edition sitzt mittig im Kopfpolster eine kleine Aussparung. Sie soll besonders schmerzempfindliche Stellen am Kopf schonen.
Bei den Ohrpolstern hast du die Wahl: Beide Modelle werden mit zwei verschiedenen Sets geliefert, die du beliebig auswechseln kannst: Velours und Kunstleder beim DT 1770 Pro MKII, zwei verschiedene Velours-Sets beim DT 1990 Pro MKII. Beiden liegen außerdem die nötigen Kabel, ein 6,3-Millimeter-Klinkenadapter sowie ein Hartschalen-Tragecase bei. Die Kabel verbindest du über einen verriegelbaren, dreipoligen Mini-XLR-Stecker mit den Kopfhörern.
Preis und Verfügbarkeit
Die beiden neuen Kopfhörer Beyerdynamic DT 1770 Pro MKII und DT 1990 Pro MKII sind ab sofort verfügbar. Beide kosten 549 Euro.