Samsung Galaxy Buds Pro im Test: True Wireless auf hohem Niveau

- Bluetooth-Standard
- 5,0
- Akku-Laufzeit
- 5h / 18h im Ladecase
- Schnellladefunktion
- 10 Minuten Ladezeit für 2 Stunden Wiederhabezeit
- Codecs
- AAC, SSC
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 229 / 200 Euro
Hervorragender Klang und eine tolle Bedienbarkeit machen die Samsung Galaxy Buds Pro zu einem tollen Allrounder. Durch eine gute aktive Geräuschunterdrückung bei langer Akkulaufzeit und hohem Wasserschutz kannst du dem True Wireless Hörern auch auf langen Reisen und bei Regen vertrauen. Einzig die Sprachwiedergabe könnte weniger analytisch ausfallen. Trotzdem machen die Galaxy Buds Pro Spaß und halten, was sie versprechen.
- Sehr guter, ausgewogener Klang
- Leicht und kompakt, selbst mit Ladecase
- Gute Passform
- Ausführliche Einstellmöglichkeiten
- Benutzerfreundliche App
- Nicht ganz günstig
- Höhen driften bei Podcasts/Gesprächen teils ins Scharfe ab
- Nicht alle Befehle gleichzeitig per Touch möglich
Samsung enthüllt offiziell die neuen Galaxy Buds Pro. Eine echte Premiere gelingt ihnen allerdings nicht mehr, Fotos und Infos zu den neuen True Wireless Kopfhörern sind schon vorher nach draußen gedrungen und sogar das ein oder andere Unboxing Video gab es bereits. Natürlich haben wir uns die neuen In-Ears sofort nach Erscheinen geschnappt. In unserem Test findest du alles, was du über die Samsung Galaxy Buds Pro wissen musst.
Wie die Samsung Galaxy Buds Pro im Vergleich zu anderen In-Ear Kopfhörern abgeschnitten haben, findest du in unserer Bestenliste:
Samsung meets AKG
Für diese Kopfhörer hat Samsung mit dem Kopfhörer-Spezialisten AKG die perfekte Tochtergesellschaft zur Hand. Aus dieser Kooperation ging eine Zwei-Wege-Konstruktion im Koaxialaufbau hervor. Das heißt, der 6,5 mm Hochton-Wandler sitzt mittig auf dem 11 mm Tiefton-Wandler. Ein Luftkanal wirkt als Reflexrohr und unterstützt die Treiber dabei widerstandslos Schwingen zu können. Dank der drei austauschbaren Paare Silikonpolster sitzen die Galaxy Buds Pro bequem und sicher. Gleichzeitig dämpfen sie so effektiv Umweltgeräusche, die sich am ANC vorbeischleichen konnten.

Trotz der offensichtlichen Öffnungen haben die Galaxy Buds Pro einen beeindruckenden Wasserschutz und stellen mit ihren IPX7 Standard die von uns getesteten Galaxy Buds Live in den Schatten. So ausgerüstet kannst du deine Hörer theoretisch 30 Minuten bis zu einem Meter tief unter Wasser halten. Ein bisschen Schweiß oder Regen wird den Allroundern also nichts ausmachen können. Die Samsung Galaxy Buds Pro sind zudem in drei Farbvarianten erhältlich: Schwarz, Silber und Violett:

Die Samsung Galaxy Buds Pro im Klang-Test
Den Aufwand den Samsung und AKG in die Treiber investiert hat, zahlt sich definitiv aus. Die Galaxy Buds Pro warten mit einer für In-Ear Kopfhörer enorm breiten Bühne auf, die die Musiker präzise abbildet. Egal ob man einem Jazztrio lauscht oder in Klassik Klängen versinkt, die Instrumente sind klar ortbar. Dabei legen die Buds ein tolles Feingefühl für den Klangteppich, den sie ausbreiten, an den Tag: Die tiefsten Lagen kommen beim Bass genauso knackig rüber, wie sie sollen. Dabei wird aber nie übertrieben, die Mitten und Höhen werden klar ausgearbeitet, ohne je zu nerven.

Besonders beeindruckend kommt das bei Diana Kralls unverschämt gut aufgenommenen Stück Temptation zur Geltung. Die Wucht des Kontrabasses stößt hier auf die unnachgiebigen Tonspitzen der Percussions. Mitten drin Kralls samtige Stimme. Alles harmoniert, nichts wird verdeckt. Gänsehaut-Feeling kam auch beim Muse-Stück Drones vom gleichnamigen Album auf. Matthew Bellamys Choral über ferngesteuerte Gräueltaten schien von allen Seiten auf den Hörer einzuwirken.

Nur bei großen Orchestern mit lauten Streichern kamen die Galaxy Buds Pro dann doch an ihre Grenzen und verzerrten die Höhen etwas. Allerdings ist das für jeden In-Ear eine ehrgeizige Aufgabe. Auch bei Hörbüchern und Podcasts meinen die Kopfhörer es etwas zu gut und verleihen den sprechenden Personen zu viel Schärfe.
Das kann auf Dauer nerven, allerdings schafft hier der in der App integrierte Equalizer schnell Abhilfe. Dazu später mehr. So kann abschließend nur gesagt werden, dass die Galaxy Buds Pro beim Klang die Nase ganz weit vorne haben, wenn man den EQ mit einbezieht. Diese Hörer machen Spaß! Noch etwas mehr Spaß machen nur die Nachfolger, die Samsung Galaxy Buds2 Pro.

Die Galaxy Buds Pro im Praxis-Check
Schon auf den ersten Blick erkennt man, dass die Galaxy Buds Pro um einiges kompakter sind als die Galaxy Buds Live. Anstatt des nierenförmigen Design der Galaxy Buds Live setzt Samsung bei den Pro auf ein schlichtes, rundes Design. Dennoch wiegen die Pro ein knappes Gramm mehr. Mit 6,3 g sind sie trotzdem leicht genug, um dich bei jeder Aktion zu begleiten.
Besonders wichtig bei True Wireless Kopfhörern ist die Akku-Laufzeit. Niemand möchte von seinen Begleitern hängen gelassen werden, gerade wenn der Song den Höhepunkt erreicht oder der Podcast besonders spannend wird. Die Galaxy Buds Pro leisten auch hier ganze Arbeit und halten im ANC-Modus 5 Stunden, bevor sie erneut ins Ladecase müssen. Auf diese Art halten sie insgesamt bis zu 18 Stunden. Ohne ANC halten die Kleinen sogar 8, bzw. 28 Stunden, bevor Hörer und Ladecase wieder geladen werden müssen. Das funktioniert übrigens entweder über das beigefügte USB-C Kabel oder induktiv.

Bedienung der Galaxy Buds Pro
Für das Handling der Galaxy Buds Pro empfiehlt es sich, die Galaxy Wearable App zu nutzen. Ist die App für iOS oder Android installiert und das Smartphone auf dem neuesten Stand, verbinden sich die Kopfhörer mit dem Handy, sobald das Ladecase öffnest. Natürlich kannst du sie auch klassisch per Bluetooth koppeln.
So entgeht dir aber einiges. Denn das Besondere an den neuen Samsung Buds ist definitiv ihre Vielseitigkeit. Deutlich verbessert hat Samsung das Noise Cancelling. ANC und Umgebungsmodus sind in mehreren Stufen regelbar, es gibt einen automatischen Konversationsmodus und last but not least einen Equalizer:
Equalizer
Gerade dieser ist nicht selbstverständlich, aber umso wichtiger, hat doch jeder Mensch ein anderes Hörempfinden. Insgesamt 6 verschiedene Voreinstellungen kannst du beim EQ auswählen. Eine manuelle Anpassung fehlt hier aber leider. Da der Klang in der „normalen“ Einstellung aber eh hervorragend ist, kam der Equalizer – wie oben erwähnt – nur bei Hörbüchern zum Einsatz.

ANC und Umgebungsmodus
Die Geräuschunterdrückung lässt sich per App auf hoch oder niedrig einstellen und tut, was sie soll. Gerade tiefes Brummen wird effektiv herausgefiltert, helleres Rauschen oder Gespräche nicht ganz so gut. Mit Musik auf den Ohren sind aber auch diese Geräusche nicht mehr wahrnehmbar.
Auch der Transparenzmodus, der Umgebungsgeräusche per integrierten Mikros verstärkt, funktioniert extrem zuverlässig. Auch hier fällt aber auf, dass der Klang in den hohen Tönen ins Scharfe abdriftet. Die Intensität dieser Funktion kannst du ebenfalls in der App einstellen. Meistens wird dir die niedrigste Stufe ausreichen, denn die Verstärkung ist sehr potent.

Konversationsmodus
Mitgedacht hat Samsung beim automatischen Konversationsmodus. Ist er aktiviert, schaltet er automatisch in den Transparenzmodus, wenn die Mikros deine Stimme wahrnehmen. Hörst du auf zu reden switchen die Galaxy Buds Pro wieder zurück in den Modus, der vorher aktiv war. Diese Funktion ist gerade dann nützlich, wenn man den Hörmoduswechsel per Touchbefehl deaktiviert hat:
App-Konfigurationen
Im Auslieferungszustand kannst du so per Touchbefehl den Hörmodus wechseln, Musik oder Podcast pausieren, skippen, starten und Anrufe entgegennehmen und beenden. Allerdings fehlt die Möglichkeit, die Lautstärke einzustellen. Das musst du von Werk aus noch an deinem Handy machen. Und hier liegt auch der bis jetzt einzige Nachteil der Galaxy Buds Pro. Nicht alle wichtigen Befehle sind gleichzeitig per Berührung möglich.

Die „Touch Hold“ (Berühren und Halten) Funktion kann entweder den Hörmodus wechseln, die Lautstärke anpassen, oder den Sprachbefehl aktivieren. Ist eine dieser drei Funktionen aktiviert, können die anderen nur in der App ausgewählt werden. Möchtest du zum Beispiel die Lautstärke an den Buds anpassen können, musst du in der App die „Touch Hold“-Funktion mit der Lautstärke belegen.
Dadurch kannst du den Hörmodus nur noch per App wechseln. Zudem passiert es vor allem beim Einsetzen der Ohrhörer, dass du aus Versehen einen Touchbefehl auslöst. Nichts, was nicht revidierbar ist, aber doch verbesserungswürdig. Da die Samsung Galaxy Buds Pro über die Wearable App aber alleine in der Zeit des Testes zwei Updates bekommen haben, darf man hoffen.
Unser Test-Fazit zu den Samsung Galaxy Buds Pro
Kontrollierter, klare Sound paart sich bei den Galaxy Buds Pro mit einer tollen Bühnenabbildung und beachtlicher Laufzeit. Die etwas grellen Höhen bei Podcasts und Gesprächen lassen sich per Equalizer bändigen. Einziger Wermutstropfen ist die erforderliche Auswahl des „Touch Hold Befehls“.
Die Galaxy Buds Pro überzeugen durch eine Fülle an praktischen Features, die – im Gegensatz zu anderen Herstellern – auch größtenteils manuell einstellbar sind. Dabei hilft eine sehr übersichtliche App, die kaum Wünsche offen lässt. Gerade durch die neuen Treiber und die in der App integrierte EQ-Funktion gelingt Samsung ein genialer Hörer, der sich in so ziemlich jedem Genre zu Hause fühlt. Kaum etwas, bei dem die Galaxy Buds Pro nicht Spaß machen.
Unter dem Strich kann man Samsung zu einem Paar True Wireless Kopfhörer gratulieren, die man besten Gewissens seinen Freunden empfehlen kann.
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Bluetooth-Standard | 5,0 |
Akku-Laufzeit | 5h / 18h im Ladecase |
Schnellladefunktion | 10 Minuten Ladezeit für 2 Stunden Wiederhabezeit |
Codecs | AAC, SSC |
Wassergeschützt | IPX7 |
Anschlüsse des Ladecase | USB-C, kabellos, Wireless PowerShare |
Gewicht | Kopfhörer: 6,3 g, Ladecase: 45 g |
Maße | Kopfhörer: 19,5 x 20,5 x 20,8 mm, Ladecase: 50 x 50,2 x 27,8 mm |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 229 / 200 Euro |
Hier findest du weitere In-Ear Kopfhörer, die in unserem Testlabor von unseren Expert*innen geprüft wurden:
Was hältst du von den neuen Galaxy Buds Pro? Wie wichtig sind dir manuelle Einstellungen beim Musik hören? Schreib es uns in die Kommentare.
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.