LG OLED C4 vs. LG OLED C3 – ein echter Generations-Sprung

LG gegen LG, Vorgänger gegen aktuelles Modell. Das Duell LG OLED C4 vs. LG OLED C3 ist richtig spannend. Denn beide Fernseher haben wir zum Testzeitpunkt hoch bewertet. Aber welcher LG-Fernseher ist besser? Und lohnt sich der Aufpreis für das aktuelle Modell? Finden wir es im Vergleich heraus.
LG OLED C4 vs. LG OLED C3 – die Gemeinsamkeiten im Überblick
- Beide Fernseher setzen auf OLED-Technik.
- Jeweils vier HDMI 2.1-Eingänge stehen zum Zocken bereit.
- Bei den HDR-Formaten wird neben HDR10 und HLG noch Dolby Vision unterstützt.
- Beide LG-OLEDs kannst du in den Größen 42, 48, 55, 65, 77 sowie 83 Zoll kaufen.
Neben den Gemeinsamkeiten gibt es aber einige Unterschiede – vor allem im Detail. Welche das sind, decken wir im Duell LG OLED C4 vs. LG OLED C3 auf. Zuvor möchten wir dir die beiden Kontrahenten aber kurz im Detail einzeln vorstellen:
LG OLED C4
Der beste OLED fürs Geld?
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 42″, 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision | Modelljahr: 2024
- Bildqualität nah an der Referenz
- Gaming-Features bis zu 144 Hertz in 4K
- Tolle Bedienung
- Gute Ausstattung
- Keine analogen Anschlüsse
- Klang nur alltagstauglich
Der LG OLED C4 ist ein klasse Paket zum fairen Preis. Denn die Bildqualität reicht in Teilen an die des LG OLED G4 heran – und der steht bei uns ganz oben in der Bestenliste. Der C4 von LG wird zwar nicht so hell, das Bild ist dennoch sehr neutral, kontrastreich und kann viele Details in dunklen wie hellen Bildbereichen darstellen.
Obendrauf gibt es eine tolle Bedienung, die zudem mit einem starken Betriebssystem aufwartet und etliche Apps bietet. Gaming macht dank aller Features, bis zu 144 Hertz und natürlich Dolby Vision richtig viel Spaß. Da können wir über den mittelmäßigen Klang gut hinwegsehen.
Aktuelle Angebote für den LG OLED C4:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum LG OLED C4.
LG OLED C3
Die neue evo-Technik-Generation von LG
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 42″, 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2023
- Klasse Bild mit hoher Spitzenhelligkeit
- evo-Technik mit noch mehr Effizienz
- Gute, übersichtliche Bedienung
- 4 x HDMI 2.1 für Gaming
- Etwas dünner Klang
- Kein HDR10+
Mit dem LG OLED C3 führte LG eine neue Generation der evo-Technologie ein. Das hat sich in unserem Test bemerkbar gemacht. Eine hohe Spitzenhelligkeit, sattes Schwarz und neutrale Farben zeichnen das Bild aus. Und ist dabei noch energieeffizienter als in den Jahren zuvor.
Mittlerweile hat auch der LG OLED C3 das neueste webOS bekommen und kann daher bei den Features mit dem aktuellen C-Modell mithalten. Allerdings nicht bei allen: Denn beim Gaming ist bei 120 Hertz Schluss. Was im Falle der Xbox Series X oder PlayStation 5 natürlich vollkommen ausreicht.
Aktuelle Angebote für den LG OLED C3:
Du möchtest noch mehr erfahren? Alles Wissenswerte findest du in unserem Testbericht des LG OLED C3.
Wenn du jetzt wissen möchtest, wie sich die beiden im Vergleich mit anderen OLED-Fernsehern schlagen, dann wirf gerne einen Blick in unsere Bestenliste:
Mögen die Spiele beginnen: LG OLED C4 vs. LG OLED C3
Kleine Unterschiede dürften dir jetzt schon aufgefallen sein. Zeit, dass wir mit dem Vergleich beginnen. Wir lassen LG OLED C4 und LG OLED C3 in unseren Testkategorien gegeneinander antreten und verraten dir dann am Ende, welcher OLED von LG besser zu dir passt.
Welcher LG zeigt sich von der besseren Seite – das Design im Vergleich
Ehrlicherweise ist der Punkt Design schnell abgehakt. Denn es gibt wirklich viele Gemeinsamkeiten zwischen OLED C4 und OLED C3 von LG. Typisch ist die Bauart, die wir von vielen anderen OLED-Fernsehern kennen. Sprich: Der untere Part ist aufgrund der Technik noch etwas bauchig, im oberen Bereich des Fernsehers ist im Profil nur das dünne Panel zu sehen.
Am Ende macht dennoch ganz knapp der LG OLED C4 das Rennen. Die Verarbeitung ist minimal verbessert worden, wobei wir selbst beim LG OLED C3 nichts zu meckern haben. Außer vielleicht bei der Kabelführung, die könnte bei beiden Modellen etwas sauberer ausfallen.
Unsere Design-Noten:
LG OLED C4: 8,8
LG OLED C3: 8,7
Das Bildqualitäts-Duell: LG OLED C4 vs. LG OLED C3
Fangen wir mit dem letztjährigen Modell an: Der LG OLED C3 ist ein richtig starker Fernseher – ob für Filme, Serien oder Spiele. Die TV-Helligkeit ist hoch, der Kontrast einfach toll und der Schwarzwert perfekt. Ob helle oder dunkle Details, hier entgeht dir kein Detail. Noch dazu gab es erstmals einen persönlichen Bildmodus, wobei wir neutrale Bildmodi bevorzugen. Dann sind Farben auch schön natürlich.
Der LG OLED C4 wiederum baut auf den Stärken des LG OLED C3 auf – und meistert sie nahezu. Tatsächlich hat sich im Detail einiges getan. Die Spitzenhelligkeit liegt etwa bei rund 1.000 Nits, damit fast auf dem Niveau eines Samsung S90D und über dem LG OLED C3 mit knapp 900 Nits. Außerdem sind Farben hier ab Werk noch einmal neutraler. HDR-Inhalte, insbesondere in Dolby Vision, wirken noch ein wenig eindrucksvoller.
Ohne direkten Vergleich sind das kaum wahrnehmbare Unterschiede. Wir haben ihn aber und in eigentlich jeder Szene sieht der LG OLED C4 dem Original noch etwas ähnlicher. Er spielt dadurch sogar noch weiter oben bei den Fernsehern mit der besten Bildqualität mit. Verdient also, dass er bei dem Punkt den Vorgänger schlägt – der ebenfalls schon sehr gut war und weiterhin ist!
Unsere Bildqualität-Noten:
LG OLED C4: 9,5
LG OLED C3: 9,3
Kaum Unterschiede bei den Anschlüssen
Hier können wir wirklich abkürzen: Zwischen den Generationen hat sich bei den LG-Fernsehern nichts getan. Du bekommst also dieselben Anschlüsse:
- Vier HDMI-Anschlüsse mit allen Gaming-Features von HDMI 2.1
- Drei USB-Buchsen
- Ein Ethernet-Anschluss
- Optischer Digitalaudioeingang
- CI+-Slot
- Twin-Triple-Tuner
Allerdings: Einen kleinen Unterschied gibt es dann eben doch. Der betrifft indirekt die HDMI-Anschlüsse. Und zwar dann, wenn es ums Gaming geht. Während der LG OLED C3 bei der Bildwiederholrate mit 4K-Auflösung bis zu 120 Bilder pro Sekunde schafft, erhöht der LG OLED C4 auf 144 Hertz.

Das fließt jedoch nicht in unsere Wertung ein – da es ohnehin nur PC-Spieler mit wirklich starken Grafikkarten etwas nützt. Insofern geht das Duell LG OLED C4 vs. LG OLED C3 beim Thema Anschlüsse unentschieden aus.
Unsere Anschlüsse-Noten:
LG OLED C4: 9,4
LG OLED C3: 9,4
Bedienung und Praxis im Duell
Wenn du dich für einen OLED-Fernseher von LG entschiedest, dann erwartet dich für die Bedienung die Magic Remote. Und die hat tatsächlich ein paar Tricks auf Lager. Zum einen besitzt sie ein Scrollrad, wodurch du schnell durch Menüs oder sogar deine Senderliste scrollen kannst. Zum anderen besitzt sie eine Bewegungssteuerung, mit der du einen Cursor auf der Bildschirm aufrufen und quasi wie am PC dich durch Apps und Co. klicken kannst.

Außerdem kannst du noch Quellen oder Apps frei auf die Zifferntasten belegen. Insgesamt macht das die Bedienung sehr einfach. Zuträglich sind da die übersichtlichen Menüs. Und egal für welchen der LG-OLEDs du dich entscheidest, alles ist flott und reagiert direkt.
Weil aber alles beim Alten bleibt beim LG OLED C4, kann er sich auch hier nicht vom Vorgänger absetzen.
Unsere Bedienung und Praxis-Noten:
LG OLED C4: 9,3
LG OLED C3: 9,3
Ob LG OLED C4 oder OLED C3, das Betriebssystem überzeugt
webOS treibt sowohl den LG OLED C4 als auch den LG OLED C3 an. Out of the box in unterschiedlichen Version: webOS 23 beim letztjährigen Modell, webOS 24 beim LG OLED C4. Allerdings: Neuerdings gibt LG fünf Jahre Updates auf neue webOS-Versionen. Und so ist webOS in Version 24 mittlerweile auch beim LG OLED C3 verfügbar.
Einen kleinen Unterschied gibt es schon, vermutlich wird der LG OLED C4 früher ein Update auf die nächste Version bekommen. Im Alltag macht die neue Version aber kaum einen Unterschied. Es gibt kleine Detailverbesserungen, manchmal kommen aber auch Features wie Chromecast hinzu.
Viele Verbesserungen braucht webOS aber auch nicht. Die Startseite ist aufgeräumt, Apps und eigenen Inhalten wird recht viel Platz eingeräumt und alles läuft butterweich. Obendrauf erhältst du eine große Auswahl an Apps, die allerhöchstens noch von Samsung-TVs oder Fernsehern mit Google TV getoppt wird. Und weil die Unterschiede kaum vorhanden sind beziehungsweise immer weiter verschwimmen, gibt’s erneut dieselben Noten beim Thema Smart TV.
Unsere Smart-TV-Noten:
LG OLED C4: 9,3
LG OLED C3: 9,3
So klingen die LGs
Klang ist eher keine Stärke von LG-Fernsehern. Und so ist sowohl beim LG OLED C4 als auch beim LG OLED C3. Es mag an der schlanken Bauweise liegen, durch die nur wenig Platz für Lautsprecher bleibt, aber eine Empfehlung über den Alltag hinaus können wir nicht aussprechen.
Immerhin sind Dialoge und Stimmen, ob Krimi zur Primetime oder Nachrichtensendung am Abend, klar verständlich. Schön ist auch, dass sowohl DTS:X als auch Dolby Atmos als 3D-Tonformate an Soundbars oder 5.1-Systeme weitergereicht werden können. Das erleichtert es zumindest, wenn du ein Upgrade beim Sound vornehmen möchtest – etwa mit der passenden LG DS95TR.
Am Ende gab es kein Klangupgrade beim LG OLED C4 und so vergeben wir für beide LG-OLEDs nur eine gute 7,6 als Teilnote.
Unsere Klangqualität-Noten:
LG OLED C4: 7,6
LG OLED C3: 7,6
Unser Fazit zum Duell LG OLED C4 vs. LG OLED C3
Wenn das Bild keine Rolle bei einem Fernseher spielen würde, dann wäre unser Fazit: Kauf das C-Modell, das du günstiger finden kannst. Denn die minimalen Unterschiede beim Design oder der Ausstattung rechtfertigen nicht, direkt zum LG OLED C4 zu greifen.
Allerdings ist die Bildqualität nun einmal essenzieller Bestandteil eines guten Fernsehers. Und da hat ganz klar der LG OLED C4 die Nase vorn. Das Bild ist noch ein wenig heller, Farben noch neutraler. So kann er noch selbst mit Spitzenmodellen wie einem Sony A95L oder einem Samsung S95D echt gut mithalten.
Unsere Empfehlung fällt also relativ eindeutig aus. Der LG OLED C3 ist nur dann wirklich eine Alternative, wenn du ihn deutlich günstiger im Angebot ergattern kannst. Da allerdings langsam die Restbestände abverkauft werden, ist meist sogar der LG OLED C4 günstiger zu haben. Und dann weißt du jetzt, bei welchem du direkt zugreifen solltest.
Angebote zum LG OLED C4 findest du hier:
Und den LG OLED C3 findest du hier im Angebot:
Die beiden Fernseher sind doch nicht, wonach du suchst? Dann findest du sicher das passende Modell in unserer Liste der besten Fernseher:
- Fernseher im Test: Die 35 besten TVs 2024 im Vergleich
- OLED-Fernseher im Test: Das sind die besten OLED-TVs des Jahres 2024
- Gaming-Fernseher im Test: Die 37 besten TVs für Gaming in 2024 im Vergleich
- LG OLED C4 im Test: Der beste OLED fürs Geld?
- LG OLED C3 im Test: Der beste OLED fürs Geld?
- LG-OLEDs im Vergleich – so findest du den richtigen OLED-Fernseher von LG