Schlitze für besseren Sound: Sigberg Audios erste Standbox setzt auf besondere Klangführung

Bei der noch jungen Firma Sigberg Audio hat man sich seit der Gründung 2020 ausschließlich mit kompakten Aktiv-Lautsprechern und Subwoofern beschäftigt. Mit der Saranna folgt jetzt der erste aktive Standlautsprecher. Und der meint es direkt ernst. 600 Watt pro Lautsprecher, digitale und analoge Eingänge und zwei dicke Basstreiber auf der Rückseite. Das besondere Merkmal liegt an den Seitenwänden. Hier sollen Schlitze für ein gute Richtwirkung sorgen.
Sigberg Audio Saranna – Groß, aber gnädig in der Aufstellung?
Standlautsprecher – egal, ob aktiv oder passiv – machen es dir mit der Aufstellung selten einfach. Zu nahe an der Wand kann sich der Bassbereich aufplustern oder gar ganz in sich zusammenfallen. Auch die Bühnenabbildung steht und fällt mit deinem Hörraum, denn der Schall bewegt sich nicht nur auf schnellstem Weg zu deinem Ohr, sondern trifft auch auf Wände, Boden und Decke. All diese Probleme möchte Sigberg Audio mit der Saranna in den Griff bekommen. Aber der Reihe nach.
Der Aktiv-Lautsprecher besitzt auf seiner Front einen Koax-Treiber, also einen Mitteltöner (in diesem Fall mit ca. 20 Zentimeter Durchmesser) in dessen Mitte ein Hochtöner sitzt. Diesen Aufbau kennen wir schon von diversen KEF-Lautsprechern oder auch der Technics SC-CX700. Statt eines herkömmlichen Hochtöners setzt die Saranna aber auf einen Kompressionstreiber mit einem ihm vorgelagerten Horntrichter. Einen ähnlichen Aufbau kennen wir schon von der GGNTKT Model M3 S.

Für den Tiefton zeigen sich zwei übereinander angebrachte Basstreiber mit ebenfalls 20 Zentimeter Durchmesser verantwortlich. Eine rechteckige Bassreflexöffnung direkt über dem Sockel soll ihnen in den tiefsten Lagen helfen. Interessanterweise befinden sich die Basstreiber auf der Rückseite, was erst mal gegen eine wandnahe Aufstellung spricht. Sigberg Audio versichert aber, dass die Saranna absichtlich so konzipiert wurde, dass die Basstreiber bei 10–20 Zentimeter Wandabstand ideal arbeiten.
Aber auch in den höheren Frequenzen birgt die Sigberg Audio Saranna eine Überraschung. Der Koax-Treiber soll laut Entwicklern eine kardioide Abstrahl-Charakteristik haben, also den Klang vermehrt nach vorne und weniger zur Seite oder nach hinten abstrahlen. Statt diesen Kniff aber mühsam über komplizierte DSP zu erreichen – wie es etwa die Kii Three BXT schafft –, setzt Sigberg Audio angeblich nur auf seitlich ins Gehäuse gefräste Schlitze.
Starke Endstufen, keine Vorstufe
Wie bei vielen hochwertigen Aktiv-Lautsprechern ohne Streaming üblich, verzichtet die Sigberg Audio Saranna auf einen Vorverstärker samt Lautstärke-Regelung. Du brauchst also entweder einen externen Vorverstärker, an den du all deine Quellen anschließt, oder eine Musikquelle mit regelbarem Ausgang. Etwa einen Netzwerk-Player wie den Cambridge Audio EXN100.
Dafür hält die Saranna zwei analoge (XLR und Cinch) sowie digitale (AES, koaxial, optisch) Eingänge bereit. Drei Klang- und Aufstellungs-Presets können über die Rückseite ausgewählt werden. Verbindest du deinen Laptop per USB mit den Boxen, steht dir auch noch ein 9-Band-Equalizer zur Verfügung.
Preis und Verfügbarkeit der Sigberg Audio Saranna
21.665 Euro werden für das Paar Aktivboxen fällig. Ab dem 18. März kannst du das Paar auf der Homepage vorbestellen. Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich ab August 2025. Du hast die Wahl zwischen Schwarz und Weiß.
Neugierig geworden? Dann findest du hier alle von uns getesteten Aktiv-Lautsprecher im Vergleich: