Samsung zeigt Micro-RGB-TV – der sorgt auf der IFA für Staunen!

Der Micro-RGB-Fernseher von Samsung, der noch keine offizielle Bezeichnung erhalten hat, sorgt für Staunen auf der IFA 2025. Warum du dir den Fernseher auf keinen Fall entgehen lassen solltest, haben wir vor Ort für dich herausgefunden.
Das steckt wirklich im Micro-RGB-TV
Das vorweg: Es handelt sich nicht um einen echten Micro-LED-Fernseher. Samsung entwickelt, wie viele andere Hersteller zurzeit ebenfalls, einen Mini-LED-Fernseher mit RGB-Hintergrundbeleuchtung. Weil diese RGB-Mini-LED-Fernseher aber auf noch kleinere LEDs setzen, nennt Samsung das jetzt Micro-RGB. Wir werden fortan aber von RGB-Mini-LED-Fernsehern sprechen.
Namensgebung hin oder her, was Samsung auf der IFA zeigt, solltest du aber gesehen haben. Durch die neue Technik, die die Hintergrundbeleuchtung in die drei Farben Rot, Grün und Blau aufteilt, sind einige Vorteile direkt erkennbar. Etwa, wenn du schräg vor dem Fernseher stehst. Die Farben wirken hier nicht verwaschen. Oder der hohe Kontrast – der sorgt für detailreiche Bilder, egal ob in dunklen oder hellen Szenen.
Die zusätzliche Helligkeit, weil eben noch mehr LEDs verbaut werden können, dürfte selbst in den hellen Messehallen mehr als genügend Strahlkraft mitbringen, um zu überzeugen. Und natürlich sind Farben, aufgrund der Auftrennung schon auf der Hintergrundbeleuchtungs-Ebene klar getrennt und schön strahlend.
All das haben wir übrigens schon bei Sony Anfang des Jahres sehen können, im Beitrag bekommst du die Technik noch weiter erklärt:
Teurer Spaß, der aber Verbesserungen verspricht
Neu ist aber, dass bei Samsung ein marktreifes Modell in 115 Zoll hängt. Und das soll schon im Herbst auf den Markt kommen. Allzu günstig dürfte der RGB-Mini-LED-Fernseher aber nicht werden, Hisense hat einen vergleichbaren Fernseher in der Größe 116 Zoll für rund 25.000 Euro angekündigt.
Für das Geld bekommst du dann aber die volle Ausstattung. Unser TV-Experte Herbert konnte vor Ort herausfinden, dass alle HDMI-Anschlüsse sämtliche Features von HDMI 2.1 mitbringen und du etwa auch einen Twin-Triple-Tuner geliefert bekommst. Interessant wird sein, ob die Anschlüsse in die One Connect Box ausgelagert werden, wie wir sie etwa vom Samsung S95F kennen.

Vor Ort haben wir dann erfahren, dass der erweiterte HDR-Farbraum BT.2020 komplett abgedeckt werden soll. Das könnte in der Praxis aber zu Problemen führen, denn Filme liegen im DCI-P3-Farbraum vor. Ohne Anpassung wäre das Bild im neutralen Filmmaker-Modus damit zu bunt, Hauttöne etwa zu rötlich. Samsung will aber mit KI-gestütztem Processing gegensteuern, damit du natürliche Bilder zu sehen bekommst.
Der dafür stärkere Prozessor scheint auch Verbesserungen beim Bildprocessing mitzubringen, vor Ort wirkten Bewegtbild und Rauschunterdrückung besser als bei unseren letzten Tests von Samsung-Fernsehern. Wirklich beurteilen können wir das aber erst im direkten Vergleich in unserem Testlabor. Dann wird es auch spannend zu sehen sein, ob die RGB-Mini-LED-Fernseher die herkömmlichen Mini-LED-Fernseher überflügeln werden: