Startseite Kopfhörer Bluetooth Kopfhörer Qualcomm XPAN: Können Kopfhörer Musik bald per WLAN streamen?

Qualcomm XPAN: Können Kopfhörer Musik bald per WLAN streamen?

Streamst du Musik per Bluetooth, ist sie oft stark komprimiert. Könnte die neue, WiFi-basierte Technologie "XPAN" das Problem lösen?
Qualcomm XPAN Was ist das

Chiphersteller Qualcomm hat uns im Herbst 2023 aufhorchen lassen. Die Firma wollte neue Chips entwickelt haben, die mithilfe der sogenannten “XPAN”-Technologie Audio per WiFi an deine Kopfhörer schickt, statt wie bisher über Bluetooth. Danach wurde es still um die Ankündigung – bis Januar 2025. Da berichtete Android Authority, dass laut Qualcomm dieses Jahr nun doch die ersten Kopfhörer mit XPAN-Technologie auf den Markt kommen sollen. Aber was steckt genau dahinter? Was macht XPAN besser als Bluetooth?   

Das Bluetooth-Problem

Bluetooth ist für Audioübertragungen sehr beliebt. Die Technologie plagt aber ein großes Problem: ihre geringe Bandbreite. Die reicht in den meisten Fällen nicht einmal für verlustfreie Audioübertragungen in CD-Qualität. Von Highres-Musik ganz zu schweigen. 

Die Bluetooth SIG, die für Bluetooth verantwortliche Arbeitsgruppe, bemüht sich seit geraumer Zeit, das Problem anzugehen. Der letzte Versuch, höhere Audioqualität zu liefern, nannte sich LE Audio und wurde 2020 gestartet. Dabei geht es allerdings nicht darum, die Bandbreite anzuheben. Vielmehr will LE Audio innerhalb der bisherigen Möglichkeiten besser und effizienter arbeiten. 

Welche Vorteile hat XPAN?

Die Audioübertagung via WLAN umgeht den Bluetooth-Flaschenhals. In der Regel verfügt sie nicht nur über deutlich höhere Bandbreiten, sondern auch über größere Reichweiten. Streamingprotokolle wie Apple AirPlay 2 und Google Cast machen sich das bereits zunutze. Sie werden primär fürs Streaming an WLAN-Lautsprecher oder Smart-TVs genutzt. In kabellosen Kopfhörern kommt WLAN zurzeit nicht zum Einsatz. Unter anderem, da Kopfhörer so mehr Energie benötigen würden. Etwas, wovon jedes Gerät mit Akku nur begrenzte Reserven besitzt.

Qualcomms XPAN, oder „Expanded Personale Area Network“, scheint dieses Problem zu umgehen. Die Technologie nutzt laut Qualcomm „micro-power Wi-Fi“ für die Audioübertragung. Der Energieverbrauch soll vergleichbar mit Bluetooth-Streaming sein. Wie genau das funktioniert, lässt das Unternehmen in seinen Pressemitteilungen bisher nicht durchblicken. Die Versprechen sind aber hoch gesteckt.

So soll XPAN nicht nur den Energieverbrauch niedrig halten, sondern auch die verlustfreie Übertagung von Audiosignalen mit 24 Bit bei 96 kHz ermöglichen. Zum Vergleich: Die besten Bluetooth-Codecs können gerade so CD-Qualität verlustfrei übertragen – und die entspricht nur 16 Bit bei 44,1 kHz. Zudem soll XPAN die hohen Datenraten mit geringen Latenzen verbinden. Bei Bluetooth musst du dich in der Regel entscheiden: Ist dir eine hohe Audioqualität oder doch ein geringer Input Lag wichtiger? Beides geht nicht. 

Kompatible Geräte sollen nahtlos von XPAN zu Bluetooth switchen können. Verlässt du z. B. mit deinen Kopfhörern die Bluetooth-Reichweite deines Smartphones, übernimmt automatisch XPAN. 

Wann kannst du Qualcomms neue Streaming-Technologie ausprobieren?

Eigentlich hätten wir schon 2024 die ersten XPAN-Kopfhörer begrüßen sollen. Daraus ist augenscheinlich nichts geworden. Zuletzt hat Qualcomm aber gegenüber Android Authority bestätigt, dass es 2025 doch endlich so weit sein könnte und die ersten Produkte auf den Markt kommen. Wir sind gespannt, welche das sein werden. Laut Android Authority benötigst du für die Nutzung nicht nur Kopfhörer mit dem Qualcomm-Chip Snapdragon S7 Pro, sondern auch ein passendes Abspielgerät mit Snapdragon-Chip. Ob es auch hier konkret der Chip S7 Pro sein muss, ist uns nicht bekannt. 

Die Anzahl der Geräte mit „Snapdragon Sound“ ist zwar über die Jahre gewachsen, aber immer noch überschaubar. Smartphones von Samsung fehlen z. B. immer noch auf Qualcomms Liste. Auch aptX Lossless – Qualcomms Bluetooth-Codec für Übertragungen in verlustfreier CD-Qualität – ist immer noch mit nur wenigen Geräten erlebbar. Er wird unter anderem von den Bose QuietComfort Ultra Earbuds und einigen Smartphones von Xiaomi, Vivo oder Motorola unterstützt. Vielleicht begibt sich auch XPAN zunächst in eine solche Übergangsphase – die hoffentlich wirklich nur ein Übergang bleibt.

Du suchst in der Zwischenzeit neue Bluetooth-Kopfhörer? Dann wirf einen Blick auf unsere Bestenliste. Hier findest du die besten Modelle, die wir getestet haben. In unseren Tests gehen wir auch immer explizit auf die unterstützten Bluetooth-Codecs ein.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler