CMF by Nothing: Neue Kopfhörer mit ANC und ungewöhnlichem Ladecase kosten nur 60 Euro

Der Hersteller Nothing ist dir vielleicht ein Begriff? Die noch junge Marke des OnePlus-Mitbegründers Carl Pei hat sich mit ihren Kopfhörern und Smartphones schnell einen Platz am Markt verdient. Das geht so weit, dass man mit CMF by Nothing bereits eine Untermarke aufgebaut hat. Und die veröffentlicht jetzt neue Earbuds: die CMF Buds Pro 2.
Die neuen In-Ear-Kopfhörer bringen zu ihrem verhältnismäßig günstigen Preis von 59 Euro Vorzüge mit, wie wir sie sonst nur von deutlich teureren Modellen erwarten. Dazu zählt beispielsweise neben den Bluetooth-Codecs SBC und AAC auch Unterstützung für den hochwertigeren Codec LDAC. Somit liegen auch Zertifizierungen für Dirac Opteo und Hi-Res Audio Wireless vor. Als technische Basis dienen je Earbud zwei Treiber: ein 11-mm Basstreiber und ein 6-mm Hochtöner. Obendrein ist auch noch aktive Geräuschunterdrückung (ANC) an Bord. Damit treten sie in einen hart umkämpften Markt ein:
Auffällig ist auch das Case der CMF Buds Pro 2. Integriert ist da ein Rädchen, das der Hersteller „Smart Dial“ getauft hat. Darüber kannst du auch ohne App die Klangeinstellungen anpassen. Wir sind gespannt, ob die Idee uns im Test überzeugen kann oder ob das Rädchen in der Tasche für Klang-Unfälle sorgt. Erst vor Kurzem konnten uns die Nothing Ear und Ear (a) der übergeordneten Marke Nothing erneut beweisen, dass sie trotz des vergleichsweise niedrigen Einstiegspreis nicht zu unterschätzen sind.
Für Telefonate verbauen die Buds Pro 2 sechs Mikrofone verbaut – drei je Earbud. Auch Windgeräusche sollen dabei im Übrigen unterdrückt werden. Spatial Audio? Auch das unterstützen die TWS-Kopfhörer. Als Akkulaufzeit nennt der Hersteller dabei bis zu elf Stunden ohne bzw. 6,5 Stunden mit ANC: Rechnest du das Ladecase ein, dauert es jeweils 43 bzw. 26 Stunden, bis du wieder Netzstrom benötigst. Die Aufladung erfolgt per USB-C.

CMF Buds Pro 2: Premium-Funktionen für nur 59 Euro
Laut dem Hersteller kannst du über zehn Minuten Aufladung bereits genügend Strom für sieben Stunden Wiedergabe tanken. Solltest du einmal keine aktive Geräuschunterdrückung wünschen, kannst du auch einen Transparenzmodus aktivieren. Dann leiten die Mikrofone die Umgebungsgeräusche gezielt durch.
Natürlich liegen im Lieferumfang auch Eartips in mehreren Größen (S, M und L) bei. Als Begleit-App fungiert Nothing X. In der App kannst du auch ChatGPT einrichten. Anschließend kannst du auf die generative KI auch über die Bluetooth-Kopfhörer zugreifen. Obendrein findest du in der App unterschiedliche Equalizer-Voreinstellungen zur Auswahl und kannst die Funktionen des Smart Dials anpassen. Bluetooth Multipoint beherrschen die CMF Buds Pro 2 dabei genauso wie einen Gaming-Modus, um die Latenz zu senken, damit Bild und Ton auch in Spielen synchron bleiben. Zusätzlich sind die CMF Buds Pro 2 nach IP55 gegen Staub und Wasser geschützt.

Bei all diesen Features ist der verhältnismäßig niedrige Preis von 59 Euro eine sehr starke Ansage.