Marshall-Kopfhörer im Vergleich: Für jeden Wunsch das richtige Modell
  Marshall-Kopfhörer stechen aus der Masse hervor. Und das nicht nur wegen des kultigen Designs, das an Marshalls legendäre Gitarrenverstärker angelehnt ist. Auch technisch fallen die Kopfhörer z. B. mit ihren langen Akkulaufzeiten auf. HIFI.DE hat alle wichtigen Kopfhörer der Marke getestet. Hier stellen wir sie ausführlich vor, um dir zu helfen, den besten Kopfhörer für dich zu finden.
Marshall-Kopfhörer: Für jede Situation das passende Modell
Bevor du dir die von uns getesteten Marshall-Kopfhörer genauer ansiehst, solltest du dir Gedanken über die Anforderungen machen, die du an deinen neuen Kopfhörer stellst. Du bist oft unterwegs und störst dich an lauten Umgebungsgeräuschen in der Bahn? Dann ist ein ANC-Kopfhörer wahrscheinlich die beste Wahl. Du treibst viel Sport und dir wird schnell warm um die Ohren? Dann sind In-Ear-Kopfhörer vielleicht am besten für dich geeignet.
Du siehst, es gibt für jeden Einsatzzweck den richtigen Bluetooth-Kopfhörer. Sie alle haben in unseren Tests ähnlich gut abgeschnitten, aber unterscheiden sich natürlich in ihren Spezifikationen. Damit du sie etwas näher kennenlernen kannst, stellen wir dir unten alle aktuellen Kopfhörer ausführlich vor – inklusive ihrer Testergebnisse.
Marshall Major V
Kultiges On-Ear-Design mit 100 Stunden Akku
Preis (UVP/ Straßenpreis): 149 Euro/ 149 Euro | Bauart: On-Ear | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, LC3 | Akkulaufzeit: 100 Std. | Schnellladefunktion: 15 Min. Laden für 15 Std. Wiedergabe | ANC: Nein
- Sehr lange Akkulaufzeit
 - Schnellladefunktion
 - Klein und zierlich auf dem Kopf
 
- Unausgewogener Klang
 
Der Marshall Major V ist ein leichter und kompakter On-Ear-Kopfhörer, der mit seiner hervorragenden Akkulaufzeit von rund 100 Stunden ein echter Langzeitbegleiter ist. Die Bedienung des Major V hat sich im Vergleich zum Vorgänger Major IV deutlich verbessert. Du kannst nun mithilfe einer Steuerungs-App deinen Sound mit einem Equalizer anpassen und über die Taste am Ohrhörer sogar zwischen verschiedenen Equalizer-Profilen wechseln. Besonders empfehlen wir den Kopfhörer allen, die wenig Platz in den Taschen haben oder einfach keine klobigen Kopfhörer mögen. Denn der Major V ist leicht, zierlich und superklein zusammenfaltbar.
Mit der Bluetooth-Version 5.3 ist der Major V auch bereit für die neueste Technologie LE Audio, sobald diese breit verfügbar ist. Den zugehörigen Bluetooth-Codec LC3, der bessere Tonqualität und geringeren Energieverbrauch verspricht, unterstützt er bereits. Allerdings: Der Klang des Marshall Major V ist zwar kräftig und macht beim ersten Hören Laune, ist aber nicht sonderlich ausgeglichen. Mit dem Equalizer kannst du an dieser Stelle etwas nachhelfen. Am Ende erhält der Major V von uns die Note 8,3 („gut“).
Aktuelle Angebote
Hier geht’s zum Test des Marshall Major V.
Marshall Minor IV
AirPods-Alternative ohne ANC
Preis: 129 Euro | Bauart: In-Ear | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC | Akkulaufzeit: ca. 7 Std (Ohrhörer) / ca. 30 Std. (mit Case) | Schnellladefunktion: 15 Min. Laden für 3 Std. Wiedergabe | ANC: Nein
- Schickes Retro-Design
 - Steuerungs-App mit Equalizer
 - Lange Akkulaufzeit
 
- Relativ unkontrollierter Klang
 
Die Minor IV kosten derzeit etwa 130 Euro und sind damit eine solide Wahl, wenn du nach AirPods-typischen Kopfhörern ohne In-Ear-Aufsatz für kleines Geld suchst. Eine echte Konkurrenz zu den weißen Bestsellern von Apple stellen die Marshall Minor IV jedoch nicht dar. Mit ihrem recht direkten, auf viel Bass und Höhen getrimmten Klang erinnern sie zwar an den Sound kleinerer Rockkonzerte, bei genauerem Hinhören fehlt es ihnen aber an Ausgeglichenheit und Präzision.
Dafür bringen die In-Ears von Marshall einen Spritzwasserschutz mit, der beim Major V nicht gegeben ist. Zudem kannst du sie – im Vergleich zum Vorgänger Marshall Minor III – nun per App bedienen, was die Minor IV um einen Equalizer bereichert. Mit 30 Stunden Laufzeit versprechen sie zudem auch auf langen Reisen Unterhaltung. Den Minor IV haben wir die Note 8,0 („gut“) verliehen.
Aktuelle Angebote
Hier geht’s zum Test der Marshall Minor IV.
Marshall Motif II A.N.C.
In-Ears mit ANC
Preis (UVP/ Straßenpreis): 199 Euro | Bauart: In-Ear | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC, LC3 | Akkulaufzeit: 6 Std. / bis 30 Std. im Ladecase | Schnellladefunktion: 15 Min. Laden für 1 Std. Wiedergabe | ANC: Ja
- Typischer Marshall-Klang und -Look
 - Gutes ANC
 - Lange Akkulaufzeit
 
- Kleine Schwächen bei der Konnektivität
 - Transparenz-Modus ist ausbaufähig
 
Der Funktionsumfang der Marshall Minor IV ist dir zu karg? Dann sind die Marshall Motif II A.N.C. womöglich eine Alternative. Sie sind etwas teurer, haben dafür aber die klassischen In-Ear-Aufsätze, die den Minor IV fehlen, und beherrschen auch Noise-Cancelling. Zudem haben sie eine lange Akkulaufzeit und sogar den neuen Bluetooth-Codec LC3 am Start. Allerdings müssen wir auch hier betonen, dass sie Marshall-typisch klingen und wie die Minor IV nicht ganz so detailreich wie manche Konkurrenten in ihrer Preisklasse aufspielen. Mit dem Spritzwasserschutz IPX5 kannst du deine Marshall-In-Ears immerhin problemlos bei leichtem Regen oder beim Sport tragen. Die Motif II A.N.C. haben von uns die Note 8,2 („gut“) erhalten.
Aktuelle Angebote
Noch mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test der Marshall Motif II A.N.C.
Marshall Monitor III A.N.C.
Das Over-Ear-Topmodell von Marshall
Preis: 349 Euro | Bauart: Over-Ear | Bluetooth-Codecs: SBC, AAC | Akkulaufzeit: 70 Std. mit ANC / 100 Std. ohne ANC | Schnellladefunktion: 15 min. Laden für 12 Std. Spieldauer | ANC: Ja
- Unglaubliche Akkulaufzeit
 - Sehr kleines Tragecase
 - Ausgeglichener, kraftvoller Klang
 - Schickes und bequemes Design
 
- ANC nicht ganz konkurrenzfähig
 
Der Marshall Monitor III A.N.C. sieht nach Rock’n’Roll aus – und hört sich auch so an. Kraftvoller, ausgewogener Sound gesellt sich hier zu einer unglaublich langen Akkulaufzeit, hohem Tragekomfort und einer durchdachten Bedienung. Während das Noise-Cancelling mehr als alltagstauglich ist, gibt es in der Preisklasse allerdings Besseres, und Bassfreund:innen spielt er wahrscheinlich in den Tiefen etwas zu dezent auf. Der Monitor III A.N.C. trug in unserem Test die Note 9,0 („sehr gut“) davon.
Aktuelle Angebote
Du möchtest noch mehr erfahren? Hier geht’s zu unserem ausführlichen Test des Marshall Monitor III A.N.C.
Darauf solltest du beim Kauf von Marshall-Kopfhörern achten
Jetzt hast du Marshalls Kopfhörer etwas genauer kennengelernt. Aber für welchen solltest du dich entscheiden? Die Frage kann gegebenenfalls ein Blick ins Datenblatt beantworten. Hier findest du Angaben darüber, ob ein Kopfhörer z. B. über Wasserschutz verfügt, wie lang sein Akku hält und welche Bluetooth-Codecs er unterstützt.
Natürlich gibt es keinen für jedes Ohr perfekten Kopfhörer. Eine 10 als Endnote wirst du bei uns nur selten finden. Jedoch vergeben wir in einzelnen Kategorien Teilnoten, und anhand dieser kannst du abschätzen, in welchen Bereichen dein neuer Kopfhörer besonders gut abschneidet. Ist dir ein hochwertiger Klang besonders wichtig, solltest du logischerweise auf die Klangnote achten. Suchst du jedoch nach einem guten ANC-Kopfhörer, sollte die Leistung des Noise Cancellings nicht unter der Note „gut“ liegen.

Over-Ear, On-Ear, In-Ear
Marshalls Portfolio umfasst ganz unterschiedliche Kopfhörer. Da wären zunächst der Over-Ear-Kopfhörer Monitor III A.N.C. und der On-Ear-Kopfhörer Major V. Die Unterschiede erkennst du direkt am Namen: Einer umschließt deine Ohren mit seinen Muscheln, einer liegt auf deinen Ohren auf. Die ohraufliegende Form gefällt nicht jedem, gehörst du aber dazu, kannst du hier einiges sparen. On-Ears sind meistens günstiger als Over-Ears, so auch der Major V. Dafür musst du allerdings Abstriche in puncto Sound und Noise-Cancelling machen, denn hier hat der Over-Ear definitiv die Nase vorn.
Dann wären da noch die zwei In-Ears: ein günstiges und ein Premium-Paar. Auch hier gilt: Wer spart, muss Kompromisse eingehen. Die Minor IV verzichten auf die für In-Ears typischen Silikonaufsätze, sitzen also nicht ganz so sicher im Ohr wie ihre Konkurrenten. Im Umkehrschluss könntest du sie angenehmer finden, da sie eben nicht den Gehörgang verschließen. Technisch hat die Bauart Nachteile für Klang und Noise-Cancelling. Kannst du damit leben, sind die Minor IV für ihr Sparpotenzial einen Blick wert.

Lange Akkulaufzeiten, modernes Bluetooth
Womit Marshall-Kopfhörern in unseren Tests immer wieder auffallen, sind ihre langen Akkulaufzeiten. Zumindest die größeren Modelle. Der Marshall Monitor III und Major V sollen beide 100 Stunden durchhalten, sofern du auf ANC verzichtest. Wobei der Monitor III selbst bei aktiviertem ANC noch beeindruckende 70 Stunden spielt. Die Akkulaufzeiten von Marshalls In-Ear-Kopfhörern liegen hingegen im oberen Mittelfeld. Auch ihre sechs bis sieben Stunden Akkulaufzeit bringen dich gut durch den Tag, Kopfhörer wie die Sony WF-1000XM5 haben mit ihren acht Stunden aber noch etwas mehr zu bieten.
Was keiner von Marshalls Kopfhörern beherrscht: höherauflösende Bluetooth-Codecs. LDAC oder aptX-Codecs suchst du hier vergeblich. Dafür stattet Marshall seine Kopfhörer immer mit der neuesten Bluetooth-Technologie aus. Mit LE Audio und Auracast sind die Modelle zukunftssicher. Als Teil von LE Audio unterstützen viele der Kopfhörer auch bereits den Codec LC3, der besseren Sound bei gesteigerter Energieeffizienz gegenüber SBC verspricht. Allerdings ist hier immer die Voraussetzung ein passendes Handy. Denn LE Audio befindet sich noch in der Anfangsphase der Verteilung.
Du möchtest noch tiefer ins Thema einsteigen? Hier findest du weitere Artikel zum Thema Kopfhörer:
Für dich war kein passender Kopfhörer dabei? Keine Sorge, wir haben viele weitere Bluetooth-Kopfhörer getestet:



