Pioneer VSX-934 im Test: Dolby Atmos und DTS:X zum Kampfpreis

- Endstufen
- 7
- Kanal-Verarbeitung
- 7
- Nennleistung pro Kanal
- 160 W Kanal (6 Ohm) / 135 W Kanal (8 Ohm) (jeweils 1 Kanal betrieben)
- Video-Eingänge
- 4 HDMI
- Audio-Anschlüsse
- HDMI (ARC), 4+1 Stereo, Phono (MM), 1 optisch, 1 koax, 1 USB
- HDR-Unterstützung
- Dolby Vision, HDR10, HLG
- Audio-Codecs
- Dolby Atmos, DTS:X, DTS HD Master, DolbyTrue HD
- Preis
- 549,00 Euro
Sehr günstiger Preis und eine sinnvolle Ausstattung – für das kleine (Wohnzimmer-)Heimkino ist der Pioneer VSX-934 ein ganz heißer Kandidat.
- Schnelle und effiziente Raum-Einmessung
- Günstiger Preis
- Einfache Bedienung
- Leistung reicht nicht für große Räume (max. ca. 25 qm)
- Keine Eingänge für analoges Video
Ein AV-Receiver muss ein echtes Allround-Talent sein, zahlreiche verschiedene Quellen verwalten und sich auf die unterschiedlichsten Formate verstehen. Deshalb ist es eine beachtliche Leistung, dass Pioneer für um die 500 Euro einen AV-Receiver mit Dolby Atmos, 7.2 Kanälen und umfangreichen Streaming-Fähigkeiten anbieten kann. Was darfst du dafür erwarten? Und auf welche Features musst du bei diesem Preis verzichten? Wir haben dem Pioneer VSX-934 im Test auf den Zahn gefühlt.
Außer dem Pioneer VSX-934 haben wir viele weitere AV-Receiver getestet, sie alle findest du in unserer Bestenliste:
Pioneer VSX-934: 7.2 Kanäle für dein Heimkino

Der günstige Pioneer-Receiver kann 3D-Sound in Form von Dolby Atmos oder DTS:X wiedergeben. Die Einschränkung dabei ist jedoch, dass er nur über die in diesem Preissegment üblichen sieben eingebauten Endstufe verfügt. Du kannst also nicht alle Kanäle nutzen, die diese Formate theoretisch zur Verfügung stellen, sondern kannst maximal ein 5.2.2-Setup mit 5 Surround-Lautsprechern, 2 Subwoofern und zwei zusätzlichen Boxen realisieren.
3D-Sound in echt oder virtuell
Dabei lässt der VSX-934 dir die Wahl, wie du sechste und siebte Endstufe nutzen möchtest. Du kannst in den Einstellungen festlegen, ob du mit ihnen Height-Speaker, mit nach oben abstrahlende Atmos-Aufsatzlautsprecher oder zwei Deckenlautsprecher betreiben möchtest. Wenn du auf 3D-Sound verzichten kannst und lieber einen zweiten Raum als zusätzliche Hörzone beschallen möchtest, kannst du dort ein Paar Stereo-Lautsprecher anschließen.
Doch auch mit einem “normalen” Surround-Setup kann dir der VSX-934 zu einem immersiven Hörerlebnis verhelfen. Er verfügt über die Sound-Formate Dolby Atmos Height Virtualizer und DTS Virtual:X, mit denen nicht vorhandene Höhen-Lautsprecher simuliert werden können.

Achtung: Die 3D-Simulatoren Dolby Atmos Height Virtualizer und DTS Virtual:X hat Pioneer erst mit einem Software-Update nachgeliefert. Ist dein VSX-934 mit dem Internet verbunden, sollte er die aktuelle Software automatisch finden. Du kannst sie aber auch im Internet herunterladen und manuell über einen USB-Stick installieren.
Automatische Raum-Korrektur MCACC
Für welches Lautsprecher-Setup du dich auch entscheidest, die genauen Klangeinstellungen dafür nimmt dir Pioneers Einmess-System MCACC (Multi-Channel Acoustic Calibration System) ab. Im günstigen VSX-934 steckt dabei eine etwas abgespeckte Version des Systems, das den Klang nur für einen Hörplatz optimiert. Die teureren Pioneer-Receiver beherrschen diesen Trick für mehrere Hörpositionen. Dafür ist die einfache Einmessung mit dem VSX-924 aber auch sehr viel schneller erledigt. Das benötigte Mess-Mikrofon liegt natürlich bei. Alle automatischen Einstellungen kannst du übrigens auch im Nachhinein noch beliebig bearbeiten, falls du mit dem Ergebnis nicht einverstanden bist.

Die Anschlüsse des Pioneer VSX-934
Die insgesamt sechs HDMI-Eingänge des VSX934 akzeptieren Signale bis zu einer Auflösung von 4K/60p und unterstützen dabei HDR10, HLG und Dolby Vision. Mit HDR10+ oder HDMI-2.1-Funktionen kann der Pioneer dagegen nichts anfangen. Zum Anschluss an Fernseher und / oder Beamer findest zwei HDMI-Ausgänge am Pioneer VSX-934. Einer von beiden unterstützt ARC zur Übertragung des TV-Tons. Du kannst jedoch nicht beide Ausgänge gleichzeitig nutzen sondern musst die jeweils für einen von beiden entscheiden.

Ist der VSX-934 an einem 4K-fähigen Fernseher angeschlossen, kann der integrierte „Super-Resolution”-Upscaler Inhalte mit geringerer Auflösung auf 4K hochrechnen. In unserem Test gelang das dem Pioneer allerdings nicht immer fehlerfrei, an manchen Kanten im Bild waren Doppelkonturen erkennbar. In diesem Fall solltest du also ausprobieren, ob dein Fernseher oder Beamer diesen Job nicht vielleicht besser erledigt.
Da sie im Heimkino praktisch keine Rolle mehr spielen, hat Pioneer beim VSX-935 auf jegliche analoge Videobuchsen (FBAS, YUV) verzichtet. Wenn du also noch ältere Geräte ohne HDMI hast, kannst du sie hier nicht nutzen.
Klangtest Pioneer VSX-934: Für kleine Wohnzimmer und moderate Lautstärke
Klanglich schlägt sich der VSX-934 im Heimkino-Betrieb tapfer, solange du ihn mit moderaten Lautstärken betreibst. Er löst feinste Details sauber auf, die Basswiedergabe ist dagegen eher schlank und macht einen potenten aktiven Subwoofer fast zwingend notwendig. In größeren Räumen oder wenn du deine Filme einfach gerne laut magst, stößt der kleine Pioneer-Receiver hörbar an seine Grenzen. Der Sound wird harsch, der Tief-Mittelton gerät außer Kontrolle, und rasante Action-Szenen machen dann nicht mehr so viel Spaß.
Streaming und Hi-Res: Musikhören mit dem Pioneer VSX-935
Im Wohnzimmer soll der Pioneer VSX-934 nicht nur mit Filmen und Serien glänzen. sondern auch für musikalische Unterhaltung sorgen. Dafür ist er mit einem UKW-Tuner und insgesamt 5 analogen Eingängen ausgestattet, von denen du einen sogar als Phono-Eingang für Plattenspieler nutzen kannst. Für modernes Musikvergnügen verbindet sich der Pioneer über LAN oder WLAN mit dem Internet und streamt dann Musik von Spotify, Deezer, Tidal & Co. Auch die Wiedergabe von HighRes-Musik (bis 192 kHz/24 bit), etwa über den hochwertigen Streaming-Dienst Qobuz, ist mit dem VSX-934 kein Problem.

An der Gehäusefront kannst du außerdem einen USB-Stick mit Filmen oder Musik anschließen, hier findest du auch einen Anschluss für deinen Kopfhörer.
Für ein möglichst ungestörtes Musikvergnügen hat Pioneer den VSX-934 mit dem Pure-Direct-Modus ausgestattet. Dabei werden alle Video-Funktionen und das Display ausgeschaltet, um bestmöglichen Klang zu ermöglichen. Damit spielt der Pioneer dann auch angenehm neutral, dynamisch und fein auflösend. Allerdings lässt der Klang auch im Stereo-Betrieb bei höheren Lautstärken schnell nach.
Gaming: Xbox, PS5 & Co. am VSX-934
Auch wenn der Pioneer VSX-934 auf speziellen Gaming-Funktionen von HDMI 2.1 verzichten muss, macht er auch an einer aktuellen Konsole eine gute Figur. Er schleift 4K-Video mit bis zu 60 Hertz problemlos an den Fernseher durch und begleitet das Spielgeschehen mit einem sauber aufgelösten Soundtrack voller detaillierter Effekte. Legst du Wert auf neuste HDMI-Standards, solltest du einen Blick auf den Denon AVC-X3800H werfen.
Mit Spielen solltest du jedoch den „Super-Resolution”-Upscaler endgültig abgeschaltet lassen, da die meisten TVs und Beamer sauberer und schneller arbeiten dürften.

Einfache Bedienung und übersichtliches Design
Anders als die teureren Brüder versteckt der VSX934 keine Funktionen hinter einer Klappe. Am Gerät selbst sind also sämtliche Bedienelemente frei zugänglich. Für eine gute Übersicht über die Betriebszustände sorgt das mittig platzierte und gut ablesbare Dot-Matrix-Display.
Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und ist trotz der vielen Tasten recht übersichtlich. Neben der Lautstärke-Wippe gibt es eine zweite Wippe zum schnellen Umschalten zwischen unterschiedlichen Klang-Charakteristika, einer Dialog-Hervorhebung und der Subwoofer-Anpassung.
Mit der passenden App alles im Griff
Pioneer bietet auch mit der Pioneer Remote App (für iOS und Android) an, mit der du den VSX-934 bedienen kannst. Neben den Grundfunktionen kannst du damit auch die Multiroom-Funktionen des Receivers steuern. Hier unterstützt der Pioneer neben dem hauseigenen FlareConnect auch das weit verbreitete DTS Play-Fi, was die Auswahl der Peripherie erheblich vereinfacht.

Materialqualität und Verarbeitung des VSX-934 liegen auf dem klassenüblichen Niveau. Bei dem niedrigen Preis kannst du natürlich keine dicke Aluminiumfront erwarten. Pioneer ist es jedoch gelungen, mit einem stabilen Kunststoff zumindest eine ähnliche Anmutung zu erzeugen.
Unser Testfazit zum Pioneer VSX-934
Für seinen kannst du mit dem Pioneer VSX-935 eigentlich nichts falsch machen. Leistung und Qualität sind absolut in Ordnung, die Ausstattung ist mit Dolby Atmos, virtuellem 3D-Sound und einem umfangreichem Angebot an Streaming-Diensten sogar recht gut. Wenn dein Wohnzimmer nicht zu groß ist und du nicht unbedingt brachiale Lautstärkepegel brauchst, ist dieser Receiver definitiv eine gute Wahl.
Hier findest du weitere AV-Receiver, die in unserem Testlabor von unseren Expert*innen geprüft wurden:
Technische Daten | |
Endstufen | 7 |
Kanal-Verarbeitung | 7 |
Nennleistung pro Kanal | 160 W Kanal (6 Ohm) / 135 W Kanal (8 Ohm) (jeweils 1 Kanal betrieben) |
Video-Eingänge | 4 HDMI |
Video-Ausgänge | 2 HDMI |
Audio-Anschlüsse | HDMI (ARC), 4+1 Stereo, Phono (MM), 1 optisch, 1 koax, 1 USB |
HDR-Unterstützung | Dolby Vision, HDR10, HLG |
Audio-Codecs | Dolby Atmos, DTS:X, DTS HD Master, DolbyTrue HD |
Abmessungen (BxHxT) | 435 x 173 x 371 mm |
Gewicht | 9,6 kg |
Preis | 549,00 Euro |
Multiroom Audio | FlareConnect, DTS Play-Fi |
Bluetooth | ja |
HDMI-Funktionen | ARC |
AirPlay 2 | ja |
Chromecast Build-in | nein |
Pass-through | 4K@60Hz |
Upscaling | 1080p auf 4K |
DSP-Programme | 6 |
Sprachsteuerung | – |
Integrierte Streamingdienste | DTS Play-Fi mit Pioneer Music Control App, Apple AirPlay 2 kompatibel mit SONOS, Amazon Music, Spotify, TIDAL, Deezer, TuneIn |
Raumeinmessung | MCACC (Multi-Channel Acoustic Calibration System) |
Netzwerk | WLAN |
Gehäuse-Ausführungen | Schwarz / Silber |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 450 W (Herstellerangabe) |
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.