Startseite Heimkino Soundbars Amazon Fire TV Soundbar Plus im Test: Wie schlägt sich Amazon bei 3D-Sound?

Amazon Fire TV Soundbar Plus im Test: Wie schlägt sich Amazon bei 3D-Sound?

Die Modellbezeichnung verrät es bereits: Die Soundbar "Plus" soll den TV-Klang kräftiger aufwerten als ihre kleine Schwester. Ob Amazon damit überzeugen kann und wie gut sich das Modell mit Dolby Atmos schlägt, erfährst du im Test.
Amazon Fire TV Soundbar Plus im Test: Wie schlägt sich Amazon bei 3D-Sound?
Anzahl Kanäle
3.1
Anschlüsse / Schnittstellen
HDMI ARC, Optisch, USB, Bluetooth
Unterstützte Soundformate
Dolby Atmos, DTS:X
Netzwerk
Nein
Abmessungen (BxHxT)
940 mm x 64 mm x 132 mm
Preis (UVP/Straßenpreis)
269,99 Euro / um 220 Euro
In Kürze
Amazons Fire TV Soundbar Plus liefert für rund 250 Euro soliden TV-Sound ohne viel Schnickschnack. Statt 3D-Sound hätten wir uns jedoch Streaming-Optionen per Fire TV gewünscht.
Vorteile
  • Saubere Dialoge
  • Breite Klangbühne
  • Einfache Inbetriebnahme und Handling
Nachteile
  • Keine Deckeneffekte bei Atmos und DTS:X
  • Schwächen in der Musikwiedergabe
  • Kein Fire TV und Alexa
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Erst seit Sommer 2024 steht die Fire TV Soundbar in Deutschland zum Verkauf, da legt der Online-Riese schon mit dem „Plus“-Modell nach. Für etwas weniger als doppelt so viel Geld bekommst du jetzt eine ausgewachsene Soundbar mit integrierten Tieftönern und 3D-Sound nach Hause geliefert. Aus 2.0- wird ein 3.1-Setup. Das „Fire TV“ hat man sich auch dieses Mal gespart, das Streamen von Filmen und Serien ist also nicht mit drin. Ebenso wenig wie die Alexa Sprachsteuerung. Schade! Ob sich die Investition von rund 220 Euro Straßenpreis dennoch lohnt, liest du hier im Test.

Die Amazon Fire TV Soundbar Plus passt zu dir? Hier kannst du sie ergattern:

Das „Plus“ an Sound: Die Amazon Fire TV Soundbar Plus im Hörtest

Was die Fire TV Soundbar Plus angesichts ihres vergleichbar eher günstigen Preises gut kann, ist die horizontale Klangbühne zu erweitern. Mit aktiviertem „Surround“-Modus gewinnt das Klangbild an Räumlichkeit und wirkt relativ natürlich, trotz der Tatsache, dass alle Lautsprecher ausschließlich nach vorne abstrahlen. Dass der versprochene 3D-Sound von Dolby Atmos und DTS:X in der Praxis ausbleibt, überrascht daher wenig – Amazon spart sich die Upfiring-Speaker und setzt stattdessen auf eine rein virtuelle Verarbeitung. Damit tun sich so ziemlich alle Hersteller schwer, wollen auf das „Feature“ aber scheinbar nicht verzichten.

Amazon Fire TV Soundbar Plus
Rank und schlank: Die Amazon Fire TV Soundbar Plus dürfte sich in die meisten Wohnzimmer integrieren lassen.

Saubere Dialoge und gute Bässe

Dafür gibt es wieder viel Lob für die Stimmwiedergabe, die mittels eigenem Center-Kanal sehr genau und natürlich ausfällt – eine günstige Alternative also, wenn du nach einer Soundbar für Dialoge suchst. Von der Intensivierung des Dialog-Modus (insgesamt vier Stufen) ist dabei eher abzuraten. So meistert die Amazon Fire TV Soundbar Plus den Alltags-Test für „klassisches“ Fernsehen mit Bravour.

Chassis Amazon Fire TV Soundbar Plus
Insgesamt sechs Lautsprecher arbeiten im Innern der Amazon Fire TV Soundbar Plus. | Bild: Amazon

Während die kleine Amazon Fire TV Soundbar viel Kritik in puncto Bassleistung einstecken musste, hat der Versandriese hier ordentlich nachgebessert. Verantwortlich dafür sind zwei zusätzliche Tieftöner, die Explosionen, Schusswechseln und anderen Actionszenen mehr Wucht und Dramatik verleihen – auch wenn ein externer Subwoofer für echtes Tiefbass-Feeling weiterhin unerreicht bleibt – hier wäre dann eine Hisense HS3100 eine Alternative. Das Bass-Level kannst du auch getrost um ein, zwei Stufen nach oben drehen. Falls dabei jedoch ein genereller Hall-Effekt entsteht, musst du den Pegel wieder reduzieren.

Verarbeitung Amazon Fire TV Soundbar Plus
Die Soundbar ist gut verarbeitet und der dunkelgraue Akustikstoff macht optisch ordentlich was her.

Die Anpassung der Equalizer erweist sich als wenig komfortabel. Um beispielsweise von Bass-Einstellung zwei auf eins (von neun) zu wechseln, ist es notwendig, die entsprechende Taste neunmal zu drücken, was die Bedienung etwas mühsam macht.

Wenn du wissen möchtest, wie die Amazon Fire TV Soundbar Plus im Vergleich dasteht, wirf doch einen Blick in unsere Liste der besten All-in-One-Soundbars:

Kleine Schwächen in der Musikwiedergabe

Schwächen zeigen sich auch in der Musikwiedergabe. Während Mehrkanal-Aufnahmen von der zuvor beschriebenen Räumlichkeit profitieren, verlieren instrumentale Details und feine Gesänge in Stereo an Präzision und Natürlichkeit. Da kann auch das Ändern des Soundmode auf „Musik“ nicht helfen. In jedem Fall solltest du hier aber das Höhen-Level auf zwei oder drei anheben, um ein insgesamt harmonisches Klangbild zu erhalten.

LEDs Amazon Fire TV Soundbar Plus
Wenige LEDs geben Auskunft über Status-Änderungen. Display gibt es keines.

Amazon Fire TV Soundbar Plus im Praxis-Test

Die fast einen Meter lange Soundbar ist schnell ausgepackt und einsatzbereit. Amazon liefert praktischerweise alles Nötige mit: Strom- und HDMI-Kabel, Fernbedienung samt Batterien, eine Schnellstartanleitung und Zubehör für die Wandmontage. Somit kannst du die Soundbar entweder aufstellen oder platzsparend unter dem Fernseher an der Wand anbringen.
Anschlüsse Amazon Fire TV Soundbar Plus
Übersichtlich: Neben HDMI steht noch Toslink zur Verfügung. Über USB kannst du Musik zuspielen.

Das HDMI-Kabel schließt du am besten gleich an der HDMI-ARC-Buchse deines Fernsehgeräts an. So kannst du via HDMI-CEC nicht nur TV und Lautsprecher gemeinsam steuern, sondern auch hochauflösende Tonformate inklusive Dolby Atmos austauschen (eARC). Eine Toslink-Verbindung ist zwar möglich, überträgt aber weniger Daten und ist daher nicht so empfehlenswert. (Vielleicht interessiert dich hierzu unser Artikel: Soundbar anschließen: HDMI oder optisch – was ist besser?)

Sämtliche Zuspieler werden am TV angeschlossen, eine weitere HDMI-Buchse, mit der du Bildsignale an deinen Fernseher durchschleusen könntest, hat die Amazon Fire TV Soundbar Plus nämlich nicht.

Einfache Bedienung ohne Schnickschnack

Einmal verkabelt, geht es los. Denn Amazon spart sich auch bei der größeren Fire TV Soundbar jegliche Netzwerkfunktionen oder anderen „Schnickschnack“ wie eine Einmessfunktion. Zur Bedienung steht daher die mitgelieferte, scheckkartengroße Fernbedienung zur Verfügung. Alternativ kannst du den Balken manuell steuern.

Bedienfeld Amazon Fire TV Soundbar Plus
Insgesamt fünf Tasten stehen auf der Oberseite der Amazon Fire TV Soundbar Plus zur Verfügung.

Alexa steht mangels Internetanbindung nicht zur Verfügung, Musikinhalte kannst du wireless also nur via Bluetooth oder USB zuspielen. Legst du mehr Wert auf inkludierten Content und nimmst Abstriche in der Sound-Qualität hin, wäre vielleicht die Roku Streambar interessanter für dich.

Praktisch: Die Soundbar gibt ein akustisches Feedback bei der Bedienung, was hilfreich ist, da weder ein Display noch ein komplexes Menü vorhanden sind. Stattdessen informieren farbige LEDs über den Status und Einstellungen von Equalizer oder Soundmode.

Fernbedienung Amazon Fire TV Soundbar Plus
Die Scheckkarten-Fernbedienung ist eher einfach gehalten, bietet aber Zugriff auf die wichtigsten Funktionen.

Optisch hinterlässt die Soundbar Plus einen hochwertigeren Eindruck als ihr kleineres Pendant. Trotz überwiegend verbautem Kunststoff wirkt sie durch die dunkel-anthrazitfarbene Stoffabdeckung modern und dürfte sich in die meisten Wohnräume dezent einfügen.

Unser Testurteil zur Amazon Fire TV Soundbar Plus

Die Amazon Fire TV Soundbar Plus bietet ein gutes und preiswertes Upgrade für deinen TV-Sound. Dank integrierter Tieftöner und virtueller Surround-Funktion macht auch das Streamen von Filmcontent Spaß. Vergleichbar mit einem mehrteiligen Lautsprecher-Set ist das natürlich nicht, aber in der Reihe der günstigen All-in-one Soundbars spielt Amazons Vertreter preis-leistungstechnisch auf jeden Fall oben mit.  Dafür verliert sie aber in der Gesamtwertung wertvolle Punkte aufgrund der fehlenden Netzwerkverbindung und somit sämtlicher smarter Bedienfunktionen.

Schade auch, dass abermals die Modellbezeichnung in die Irre führt: Der eigene Streaming-Dienst ist nicht integriert, ebenso wenig wie die herstellereigene Sprachsteuerung Alexa. Das „Plus“ an Budget hat Amazon hier voll und ganz in die Lautsprechertechnik gesteckt.

HIFI.DE-Testsiegel-Soundbar-Amazon-Fire-TV-Soundbar-7.1

Hier geht’s zum aktuellen Angebot der Amazon Fire TV Soundbar Plus:

Technische Daten
Anzahl Kanäle 3.1
Anschlüsse / Schnittstellen HDMI ARC, Optisch, USB, Bluetooth
Unterstützte Soundformate Dolby Atmos, DTS:X
AirPlay 2 Nein
Netzwerk Nein
Sprachsteuerung Nein
Farbvarianten Schwarz
Abmessungen (BxHxT) 940 mm x 64 mm x 132 mm
Gewicht 4 kg
Preis (UVP/Straßenpreis) 269,99 Euro / um 220 Euro

Alternativen zur Amazon Fire TV Soundbar Plus gesucht? Die findest du in unserer Liste aller von uns getesteten Soundbars:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Kommentieren
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.
Türkçe Dublaj Filmler