Startseite Heimkino Soundbars Hisense HS3100 im Test: Ist die sehr günstige Soundbar-Subwoofer-Kombi auch gut?

Hisense HS3100 im Test: Ist die sehr günstige Soundbar-Subwoofer-Kombi auch gut?

Klare Dialoge und satte Bässe zum günstigen Preis? Wie sich die Hisense-Soundbar mit virtuellem Surround-Klang im Test schlägt, liest du hier.
Hisense HS3100 im Test
Anzahl Kanäle
3.1
Anschlüsse / Schnittstellen
HDMI-ARC, Optisch, USB, Bluetooth
Unterstützte Soundformate
Dolby Digital, Dolby Digital Plus, DTS Virtual X
Netzwerk
Nein
Abmessungen (BxHxT)
903 × 60 × 91 mm
Preis (UVP/Straßenpreis)
249,00 Euro / um 150 Euro
In Kürze
Die Hisense HS3100 ist ein gutes Soundbar-Sub-Duo zum Einstiegspreis mit klaren Stärken in der Sprach- und Musikwiedergabe. Netzwerkfunktionen gibt es leider keine.
Vorteile
  • Gute Preis-Leistung
  • Center-Kanal für klare Dialoge
  • Vorteile im Zusammenspiel mit Hisense-TVs
Nachteile
  • Keine smarten Features
  • Geringe Maximallautstärke
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Du möchtest deinen Ton vom Fernseher verbessern oder einfach ein wenig Musik vom Handy per Bluetooth abspielen? Dann musst du nicht zu teuren Lautsprechern oder Soundbar-Sets greifen. Denn: Das Set aus schlanker Soundbar und kabellosem Subwoofer namens Hisense HS3100 verspricht genau das zum kleinen Preis. Für unter 200 Euro gibt es sie häufig im Angebot. Aber was leistet sie? Wir finden es im Test heraus.

Die Hisense HS3100 kannst du hier momentan besonders günstig hier ergattern:

Die Hisense HS3100 im Hörtest

Schon beim ersten Einschalten der Hisense HS310 wirkt der Klang um einiges voller, mit mehr Präsenz und Tiefe, als bei einem herkömmlichen Fernseher. Auch rechts und links vom Bild gewinnt das Geschehen an Raum. Dabei wird die 90 Zentimeter breite Soundbar von einem kompakten, quaderförmigen Subwoofer mit 6,5-Zoll-Treiber unterstützt, der zwar nicht viel wiegt, klanglich aber mehr leistet, als man vermuten würde.

Soundbarsystem bestehend aus Soundbar, Sub und Fernbedienung
Das 3.1-System passt mit seiner eher kompakten Größe von Bar und Sub auch in kleinere Haushalte.

Besonders bei actionreichen Filmszenen verleiht der kleine Basswürfel dem Geschehen spürbar mehr Wucht und Dramatik. Wichtig dabei: Den zugehörigen Equalizer solltest du nicht zu sehr aufdrehen – sonst können unschöne Hall-Effekte auftreten. Insgesamt bringt die Soundbar mit Subwoofer eine solide Leistung, gerät bei hoher Lautstärke jedoch hörbar an ihre Grenzen. Für den alltäglichen Einsatz im normalen Wohnzimmer reicht die Power aber allemal aus.

Subwoofer Hisense HS3100
Der zugehörige kabellose Subwoofer bringt mehr Power mit, als du auf den ersten Blick seiner Größe vermuten könntest.

Center Speaker für klare Dialoge

Zu den Stärken der Hisense HS3100 zählt definitiv die Sprachwiedergabe. Der integrierte Center-Lautsprecher sorgt dafür, dass Dialoge natürlich und klar klingen – ideal für Serien, Nachrichten oder Talkshows im Alltag. Doch auch bei der Musikwiedergabe macht sich diese Stärke bemerkbar: Der Gesang wirkt präsent und ausgewogen, was besonders bei akustischer Musik oder Podcasts für ein angenehmes Hörerlebnis sorgt.

Bassreflex-Öffnung Subwoofer HS3100
Für guten Bass, auch bei Musik, solltest du den Subwoofer nicht zu nah an die Wand stellen – sonst blockierst du die Bassreflexöffnung.

Für den täglichen Gebrauch empfiehlt sich der Klangmodus Cinema. Im Test erwies sich diese Klangvoreinstellung als die ausgewogenste für verschiedenste Inhalte – egal ob Serien, Filme oder Talkshows. Dekodiert werden übrigens Dolby- oder DTS-Inhalte, deren dreidimensionalen Formate Dolby Atmos und DTS:X werden jedoch nicht unterstützt.

Der News-Modus ist situationsabhängig: Manche Stimmen wirken klarer und präsenter, bei anderen Quellen klingt die Wiedergabe hingegen etwas künstlich. Wer hauptsächlich Musik hört, greift am besten zum gleichnamigen Modus. Wie sonst üblich schaltet die Soundbar dann aber nicht auf Stereo, sondern der Center Speaker bleibt aktiv, was aber nicht unangenehm auffällt.

Möchtest du wissen, wie die Hisense HS3100 im Vergleich abschneidet, wirf doch mal einen Blick in unsere Bestenliste:

Die Anschlüsse der Hisense HS3100

Der Aufbau geht schnell von der Hand. Soundbar und Subwoofer kommen gut verpackt in einem kompakten, umweltfreundlichen Karton bei dir an und sind in wenigen Minuten einsatzbereit. Einfach ans Stromnetz anschließen – fast erledigt. Jetzt fehlt nur noch die Verbindung zum TV.

Zubehör Hisense HS3100
Dank dem Lieferumfang der Hisense HS3100 kannst du direkt loslegen.

Am besten nutzt du dafür den Audio-Rückkanal, kurz ARC, über HDMI. So kannst du Fernseher und Soundbar bequem über eine Fernbedienung steuern – komfortabel und benutzerfreundlich. Bei Hisense liegt das passende Kabel gleich mit im Karton.

Fernbedienung Hisense HS3100
Die zugehörige Fernbedienung fällt eher klein aus, bringt aber alle wichtigen Funktionen mit.

Neben HDMI stehen außerdem ein optischer Eingang, ein USB-Port und Aux-In zur Verfügung. Was fehlt: Ein HDMI-Eingang – daher musst du Zuspieler wie Blu-ray-Player direkt am Fernseher anschließen.

Anschlüsse Rückseite
Die Hisense HS3100 bringt alle wichtigen Anschlüsse mit: HDMI, Toslink, AUX-in und USB.

Hisense-Soundbar im Praxis-Check

Dann kann es auch schon losgehen. Die Bedienung ist intuitiv und funktioniert über zweierlei Wege: per mitgelieferter Fernbedienung oder manuell am Gerät selbst. Extras wie eine Sprachsteuerung sind zu diesem Preis nicht mit drin. Legst du eher Wert auf smarte Gadgets, kannst aber auf den Sub oder einen HDMI-Anschluss verzichten, käme in der Preisklasse nur eine Sonos Ray infrage.

Display HS3100
Das LED-Display kannst du in verschiedenen Stufen dimmen – es hilft beim Vornehmen von Einstellungen.

Du besitzt einen Hisense-Ferrnseher? Dann profitierst du zweierlei Vorteilen: Mit der sogenannten TV-Modus-Technologie kann laut Hersteller dann das volle Potenzial der Sound-Engine des Fernsehers über die Soundbar-Lautsprecher ausgegeben werden, was für ein noch intensiveres Audio-Erlebnis sorgen soll. „Ezplay“ sorgt dann dafür, dass du die Klangmodi über die Fernbedienung deines Hisense-Fernsehers steuern kannst.

Die Hisense HS3100 verfügt über keine Netzwerkfunktionen oder eine zugehörige App – Streamingdienste wie Spotify lassen sich daher nicht direkt nutzen. Musik vom Smartphone kannst du aber problemlos per Bluetooth auf die Soundbar übertragen.

Bedienfeld an der Oberseite der Soundbar
Insgesamt vier Tasten stehen an der Oberseite der Soundbar zur manuellen Bedienung bereit.

Unser Testurteil zur Hisense HS3100

Für den Alltag bringt die Hisense HS3100 vieles mit – und das zu einem fairen Preis. Besonders bei Dialogen zeigt sie ihre Stärken: Dank des integrierten Centerkanals liefert sie eine klare, gut verständliche Sprachwiedergabe, perfekt für Serien, Nachrichten und Talkshows.

Auch Filme gewinnen durch den eigenen Subwoofer an Dynamik, wobei andere Modelle in der gleichen Preisklasse hier besser abschneiden. Auf smarte Features musst du aber verzichten – bei einem Preis von unter 200 Euro haben wir die aber eh nicht erwartet.

HIFI.DE-Testsiegel-Soundbar-Hisense-HS3100-7.4

Hier geht’s zum aktuellen Angebot der Hisense HS3100:

Technische Daten
Anzahl Kanäle 3.1
Anschlüsse / Schnittstellen HDMI-ARC, Optisch, USB, Bluetooth
Unterstützte Soundformate Dolby Digital, Dolby Digital Plus, DTS Virtual X
AirPlay 2 Nein
Netzwerk Nein
Sprachsteuerung Nein
Farbvarianten Schwarz
Abmessungen (BxHxT) 903 × 60 × 91 mm
Abmessungen Subwoofer (BxHxT) 171 × 320 × 252 mm
Gewicht 5,7 kg (Soundbar)
Preis (UVP/Straßenpreis) 249,00 Euro / um 150 Euro

Alternativen zur Hisense HS3100 gesucht? Die findest du in unserer Liste aller von uns getesteten Soundbars:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Kommentieren
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.
Türkçe Dublaj Filmler