Dünner als Bakterien? Neuer Planar-Kopfhörer FiiO FT7 setzt auf 1 µm starke Membran

FiiO macht immer wieder durch feines, aber bezahlbares HiFi-Equipment von sich reden. Dabei liegt der Fokus auf DACs, Kopfhörerverstärkern und Netzwerk-Playern. Doch in unseren Tests konnte sich mit dem FT3 auch schon ein Kopfhörer der Marke beweisen. Jetzt kommt mit dem FiiO FT7 das neue Flaggschiff auf den Markt – und will alles bisher von FiiO gebotene in den Schatten stellen.
FiiO FT7 – Eine Membran mit nur 1 Mikrometer Stärke?
Der FiiO FT7 arbeitet nach dem magnetostatischen Prinzip. Im Unterschied zu herkömmlichen, dynamischen Kopfhörern, etwa dem FiiO FT3, wird hier kein runder Treiber durch eine mittig auf seiner Rückseite befestigte Spule vor- und zurückbewegt. Stattdessen wird eine hauchdünne Folie als Schallwandler benutzt. Diese ist von Leiterbahnen überzogen, durch die dein Musiksignal fließt. Durch diesen Wechselstrom entsteht ein Magnetfeld, das die Membran zwischen Magnetgittern schwingen lässt.
Kopfhörer wie der Sendy Audio Peacock versprechen durch diesen Aufbau besonders flinke und detailreiche Wiedergabe. Auch der FiiO FT7 soll so besonders natürlich klingen. Im Vergleich zum bisherigen Spitzenmodell FT5 will FiiO die Membrandicke jedoch auf ein Sechstel reduziert haben. Das will etwas heißen, denn schon diese war nur 6 Mikrometer dick. Um das einzuordnen: Du hörst Musik über etwas, das dünner als die meisten Bakterien ist.
Zebraholz und Lammleder
Trotz ihrer wirklich hauchdünnen Materialstärke bietet die Membran aber auch mehr Fläche als jene des FT5: Statt 90 Millimetern ist die Membran nämlich ganze 106 Millimeter lang. Für einen gleichmäßigen Antrieb sollen 18 Neodym-Magnete pro Seite sorgen. Untergebracht sind die Treiber in schicken Ohrmuscheln, deren Gitter laut FiiO aus Zebraholz bestehen. Also einem Echtholzfurnier mit markant-gestreifter Maserung. Die Polster bestehen aus weichem Lammfell.

Ein hochreines Kupferkabel versorgt beide Ohrmuscheln jeweils unabhängig mit deiner Musik. Mit welchem Stecker – oder Steckern – das Kabel versehen ist, geht aus der Meldung nicht hervor. Wir gehen aber davon aus, dass du die Wahl zwischen symmetrischen und asymmetrischen Anschlüssen geboten bekommst. Schließlich war schon das weit günstigere Modell FT3 mit entsprechenden Adaptern ausgestattet, um an jedem Kopfhörerverstärker spielen zu können.
Preis und Verfügbarkeit des FiiO FT7
Dieses Wochenende wird der FiiO FT7 erstmals auf der Bristol HiFi Show der Öffentlichkeit gezeigt, bevor er später dieses Jahr in den Handel kommen soll. Der Preis soll bei um 800 Pfund liegen. Ein stolzes Sümmchen, doch versprechen die offenen Kopfhörer auch eine ausgezeichnete Verarbeitung und hochwertige Materialien. Ob auch der Klang überzeugen kann, muss erst noch unser Test zeigen. Bis es so weit ist, findest du hier alle von uns bereits getesteten HiFi-Kopfhörer im Vergleich: