Bluetooth endlich Lossless? Qualcomm verspricht kabellosen Sound in CD-Qualität

Qualcomm stellt mit der Snapdragon-Familie die wichtigsten Chips für hochwertige Smartphones her und besitzt die Rechte an allen aptX-Codecs. Nun will der Hersteller kabellosen Klanggenuss auf ein neues Niveau heben. Dank zweier neuer Plattformen aus der Reihe Snapdragon Sound soll so auch ohne Kabel die Audioübertragung in CD-Qualität gewährleistet sein.
Doch das ist nicht alles – auch weitere Technologien deutet der Hersteller an. Sie sollen beispielsweise denjenigen entgegenkommen, die gerne Bluetooth-Kopfhörer fürs Gaming einsetzen. So verspricht Qualcomm eine um 25 % geringere Audiolatenz in Spielen (nur noch 68 ms), wenn man mit bisherigen Snapdragon-Sound-Generationen vergleiche. Das ist eine gute Nachricht, denn selbst leichte Audioverzögerungen sind in Spielen noch deutlicher wahrnehmbar als bei Filmen oder Serien.
Die beiden neuen Plattformen der Reihe Snapdragon Sound, S5 Sound Platform (QCC517x) und S3 Sound Platform (QCC307x), bieten jedoch nicht nur für Spieler Vorzüge. Sie unterstützen auch Qualcomms optimiertes Adaptive Active Noise Cancelling. Das soll eine stark verbesserte Geräuschunterdrückung ermöglichen, die sich automatisch an die Umgebung um dich herum anpasst. Beide Plattformen von Qualcomm können nun als Grundlage für Hersteller dienen, um auf ihrer Basis Bluetooth-Kopfhörer zu entwickeln.

Auch der Stromverbrauch der neuen Lösungen sei geringer als bei Vorgängern, gibt der Hersteller an. Eine weitere neue Funktion: Die neuen S3- und S5-Plattformen der Reihe Snapdragon Sound erlauben für Bluetooth-Kopfhörer mit Mikrofonen jetzt echte Stereo-Aufnahmen. Dies dürfte beispielsweise für Streamer und Influencer sehr interessant sein. Was du wissen solltest: Qualcomm wird auf Basis der genannten Techniken nicht selbst Kopfhörer herstellen. Vielmehr stellt man sie Partnern aus der Audioindustrie zur Verfügung.
Qualcomm Snapdragon Sound soll die Kopfhörerbuchse vergessen machen
Letzten Endes will man es so natürlich auch Audiophilen immer schmackhafter machen, auf ein Kopfhörerkabel zu verzichten. Was den Klang betrifft, so unterstützt man mit den neuen Plattformen daher mittlerweile 16-Bit-Klang bei 44,1 kHz, was verlustfreier CD-Qualität entsprechen soll. Ebenfalls möglich sind 96 kHz mit 24-Bit als Highres-Audio, dann aber nach bisherigem Stand der Dinge nicht in Lossless-Qualität. Für Telefonate sind 32 kHz möglich. Ebenfalls verspricht Qualcomm stabile Bluetooth-Verbindungen selbst in schwierigen Umgebungen mit vielen Signalen.

Klar, dass die S5 Sound Platform (QCC517x) und S3 Sound Platform (QCC307x) auch Multipoint-Audio und stromsparendes LE-Audio für das Teilen von Audio-Signalen und Übertragungen unterstützen. Sprecher von Partnern wie Jabra und vivo haben Qualcomms Innovationen im Bereich Snapdragon Sound bereits gelobt. Dabei richtet man sich mit der S5-Plattform ans Premium-Segment, während die S3-Lösung für Mittelklasse-Kopfhörer gedacht ist.

Erste Produkte auf Basis der neuen Qualcomm S5 und S3 sollen in der zweiten Jahreshälfte 2022 auf den Markt kommen. Ein wenig müssen wir uns also noch gedulden, bis wir die Vorzüge der neuen Technologien wirklich im Alltag auf die Probe stellen können.
Was hältst du von Bluetooth-Kopfhörern? Verzichtest du wegen der erhöhten Bequemlichkeit gerne aufs Kabel? Oder ist dir beste Qualität wichtiger und da gehört nun einmal ein Audiokabel (bisher) noch dazu?