Startseite Fernseher 4K Fernseher Bluetooth am Fernseher nachrüsten: So bekommst du drahtlosen TV-Sound

Bluetooth am Fernseher nachrüsten: So bekommst du drahtlosen TV-Sound

Dein alter Fernseher hat kein Bluetooth? Zum Glück gibt es mehrere Wege, wie du Bluetooth nachrüsten kannst. Wie einfach das ist, liest du hier.
fernseher bluetooth nachruesten titelbild Bild: Sonos

Während das TV-Bild über die Jahre immer besser geworden ist, sind die internen Lautsprecher bei vielen Modellen noch immer die Achillesferse. Helfen kannst du dir mit Bluetooth-Kopfhörern. Gerade diese lohnen sich auch dann, wenn du deine Mitmenschen beim abendlichen TV-Genuss nicht stören willst. Doch es gibt einen Haken: Nicht alle Fernseher erlauben es, den Ton per Bluetooth über externe Geräte auszugeben. Wir verraten dir, wie du ganz einfach an jedem TV Bluetooth nachrüsten kannst.

Vor allem bei älteren Fernsehern fehlt der stromsparende Funk oft im Datenblatt. Bei jüngeren Modellen kann es hingegen vorkommen, dass Bluetooth zwar technisch vorhanden, aber auf bestimmte Einsatzzwecke – etwa die Verbindung mit Zubehör des gleichen Herstellers – beschränkt ist.

Darum lohnt sich das Nachrüsten: Besserer Klang, weniger Latenz

Je nach Fernseher kann es auch vorkommen, dass Bluetooth zwar vorhanden, aber nicht wirklich praxistauglich ist. Arbeitet dein Fernseher noch mit einem alten Bluetooth-Standard oder ist die Implementierung unzureichend umgesetzt, kann sich der Griff zu externen Lösungen lohnen.

So kannst du mit alternativen Bluetooth-Lösungen versetzten Ton bei Dialogen beheben. Moderne Nachrüst-Optionen unterstützen oft Bluetooth-Codecs wie aptX HD und aktuelle Versionen wie BT 5.0 oder höher. So minimieren sie Verzögerungen bei der Übertragung auf Kopfhörer oder Boxen ebenso wie den Verlust der Audioqualität.

Bluetooth nachrüsten Fernseher per Adapter.
Mit einem Bluetooth-Transmitter ist dein alter Fernseher ganz einfach aufgewertet. | Bild: Swiitech | Amazon

In sämtlichen skizzierten Szenarien bist du nicht von der Bluetooth-Nutzung mit deinem Fernseher ausgeschlossen. Es gibt gleich mehrere Optionen, den Funkstandard an deinem Fernseher nachzurüsten. Wir stellen dir die Möglichkeiten vor, deinen TV Bluetooth-tauglich zu machen.

Bluetooth nachrüsten: Diese Optionen hast du

Um deinen Fernseher nachträglich mit Bluetooth auszustatten oder die vorhandene Lösung zu verbessern, gibt es primär drei Optionen:

  • Speziell für diesen Zweck entwickelte Adapter
  • Bluetooth-fähige Soundbars oder Lautsprecher
  • Bluetooth-fähige Streaming-Sticks

Die wohl direkteste Weg ist der Einsatz eines Bluetooth-Nachrüst-Adapters. Diese Geräte übernehmen den Ton deines Fernsehers von dessen Kopfhörer-Anschluss oder von einem anderen Ausgang und schicken ihn an deine Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher weiter.

Bluetooth-Transmitter Oehlbach.
Einige Bluetooth-Transmitter wie der Oehlbach BTR Innovation können nicht nur BT-Signale ausgeben, sondern diese auch empfangen. Damit verwandelst du dann also deine kabelgebundenen Kopfhörer in Bluetooth-Kopfhörer | Bild: Oehlbach

Die zweite Option besteht darin, deinen Fernseher mit einer Bluetooth-fähigen Soundbar oder einem entsprechenden Lautsprechersystem auszurüsten. Damit schlägst du sprichwörtlich zwei Fliegen mit einer Klappe: Du erhältst im Idealfall einen deutlich besseren TV-Sound und gleichzeitig die Möglichkeit, den Ton kabellos auszugeben. In diesem Fall verbindest du deine Kopfhörer nicht mit dem Fernseher, sondern mit dem externen Soundsystem.

Die dritte Möglichkeit zum Nachrüsten von Bluetooth bieten dir Streaming-Boxen. Lösungen wie der Apple TV 4K, Google Chromecast oder die Streaming-Sticks von Waipu.tv oder Magenta TV können Sound fast immer auch via Bluetooth ausgeben. Wir zeigen dir im Folgenden, was du bei den verschiedenen Lösungen beachten musst und welche Vor- oder auch Nachteile sie dir bieten.

Bluetooth per Adapter nachrüsten

Die wohl einfachste Lösung zum Nachrüsten der Bluetooth-Funktion liefern dir so genannte Bluetooth-Transmitter. Dabei handelt es sich um kleine Adapter, die den TV-Sound per Kabel aufgreifen und anschließend kabellos in den Raum senden.

Die Umsetzung ist unkompliziert: Du verbindest deinen Fernseher via 3,5-mm-Klinke, den optischen Audioausgang oder RCA mit dem Adapter. Dieser gibt den TV-Ton anschließend via Bluetooth-Verbindung an gekoppelte Geräte wie Kopfhörer oder Bluetooth-Lautsprecher weiter. Die Einrichtung ist schnell erledigt, sodass der Bluetooth-Ton nach wenigen Minuten zur Verfügung steht. Einige Modelle bieten zudem erweiterte Möglichkeiten, etwa die Tonausgabe auf mehreren Bluetooth-Geräten parallel oder die Optimierung auf Musik- oder Dialog-Ausgabe.

Avantree Oasis Plus Bluetooth-Transmitter.
Bluetooth-Transmitter gibt es in verschiedenen Preis- und Funktionsklassen. Hochpreisige Modelle wie der Avantree Oasis Plus bieten Zusatzfunktionen wie die parallele Kopplung mehrerer Kopfhörer. | Bild: Avantree

Bluetooth-Transmitter benötigen eine eigene Stromquelle. Je nach Modell kann das ein separates Netzteil oder auch eine USB-Verbindung sein. Bei letzterem kannst du dir gegebenenfalls eine Steckdose sparen, indem du den Transmitter über einen USB-Anschluss des Fernsehers mit Energie versorgst. Beachte in dem Fall aber, dass es nach dem Einschalten des TVs ein wenig dauern kann, bis auch die Bluetooth-Verbindung zur Verfügung steht.

Sonderfall: HDMI-Audioextraktor statt Klinke

Klassische Bluetooth-Transmitter holen den TV-Klang in der Regel über den 3,5-mm-Klinkenstecker oder auch mit einem optischen Kabel vom Fernseher. Solltest du einen Fernseher im Einsatz haben, bei dem diese beiden Anschlüsse nicht vorhanden oder bereits belegt sind, gibt es aber noch eine Alternative. Du kannst den TV-Ton auch mit einem sogenannten HDMI Audio-Extraktor abgreifen.

Die Geräte holen sich den Ton über ein HDMI-Kabel, das vom Fernseher durchgeschliffen wird. Das so extrahierte Audiosignal kannst du dann wiederum an den entsprechenden BT-Transmitter durchreichen. Alternativ dazu gibt es auch Transmitter, die den HDMI-Extraktor bereits integriert haben. Diese liegen preislich zwar in der Regel etwas über ihren klassischen Vertretern mit Klinke und Co., ersparen dir aber im Gegenzug auch den Kauf von mehreren Geräten.

Bluetooth nachrüsten per Soundbar

Du willst nicht nur die fehlende Bluetooth-Funktion nachrüsten, sondern auch gleich den allgemeinen Sound deines Fernsehers verbessern? Dann könnten Soundbars oder auch externe Soundsysteme die ideale Lösung für dich sein.

Display Sony HT-S2000
Die meisten modernen Soundbars erlauben die Tonausgabe via Bluetooth, etwa die Sony HT-S2000.

Die meisten modernen Klangleisten können den Sound des Fernsehers auch kabellos weiterleiten. Im Grunde funktioniert das nicht viel anders als bei der Transmitter-Lösung: Du verbindest den Fernseher mit der Soundbar, gibst seinen Klang auf dieser aus und koppelst anschließend einen Kopfhörer per Bluetooth mit der Soundbar. Wie gut das funktioniert, hängt von der verwendeten Kombination aus Klangleiste und Empfänger ab. Alle Soundbars aus unserem Testlabor findest du hier:

Bluetooth nachrüsten per Streaming-Sticks: Apple TV und Co.

Die dritte Variante fällt ein wenig aus dem Rahmen, konzentriert sie sich doch nicht alleine auf die Audiofunktionen deines Fernsehers. Mit externen Streaming-Sticks- und -Boxen wie dem Apple TV 4K, Google Chromecast oder Amazons Fire-TV-Sticks holst du dir nicht nur Apps auf den TV, sondern kannst ihren Sound in vielen Fällen auch per Bluetooth weiterverteilen.

Gegenüber den vorher gezeigten Möglichkeiten beschränkt sich die Audioweiterleitung hier allerdings auf die Inhalte, die du über die Streaming-Box konsumierst. An den Fernseher angeschlossene Geräte wie Blu-ray-Player oder Spielkonsolen geben ihren Sound nicht via Bluetooth auf Apple TV und Co. aus. Je nach Kopfhörer kannst du freilich prüfen, ob du ihn direkt via Bluetooth mit deinen Wiedergabegeräten koppeln kannst.

Streaming-Clients wie der Amazon Fire TV Stick ermöglichen fast immer, den Sound auch via Bluetooth auszugeben. | Bild: Amazon

Ein Vorteil dieser Lösung liegt indes darin, dass du je nach Ökosystem keinen Stress mit dem Koppeln deiner Hardware hast. Als Apple-TV-Nutzer:in kannst du den Klang beispielsweise ohne manuelle Kopplung auf AirPods oder Beats-Kopfhörern ausgeben, die du mit der gleichen Apple-ID eingerichtet hast. Nutzt du einen Chromecast, gilt dasselbe für die unkomplizierte Verbindung mit Kopfhörern, die Googles Fast Pair unterstützen, etwa den Sony WH-1000XM5.

Bluetooth nachrüsten: Einfach und schnell zum besseren Funk-Ton

Du siehst: Fehlendes oder auch nicht besonders gut implementiertes Bluetooth an deinem Fernseher ist kein großes Problem. Mit der richtigen Strategie kannst du die fehlende drahtlose Tonübertragung schnell und – je nach Lösung – auch günstig nachrüsten. Nebenher kannst du damit sogar den einen oder anderen Schwachpunkt an deinem Fernseher beheben, etwa einen zu dünnen Klang oder ein veraltetes TV-Ökosystem. Alternativ kannst du aber auch einfach beim nächsten TV-Kauf darauf achten, dass Bluetooth unterstützt ist. Eine Liste aller TVs, die wir getestet haben, findest du hier:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.