LG Z2 – der 8K OLED Test: Vorsprung durch vierfache Auflösung?

- Display
- OLED
- Auflösung
- 8K (7.680 x 4.320)
- Verfügbare Größen
- 77", 88"
- Getestete Größe
- 77"
- HDR-Unterstützung
- HDR10 Pro, Dolby Vision, HLG
- Bildfrequenz
- 100 / 120 Hz
- Video-Eingänge
- 4 x HDMI 2.1
- Preis
- 14.999 € (UVP 77")
Der 8K-OLED LG Z2 ist der beste OLED auf dem Markt – seine Top-Ausstattung mit 8K-HDMI, ein sehr guter Klang und gute Bedienung in Verbindung mit erstklassigen Bildern bescheren die derzeit besten Note.
- Ausgezeichnetes Bild mit 8K-Panel
- Guter Ton
- HDMI 2.1 für 8K und 4K
- Smart-TV mit WebOS 22
- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Anschluss
- Hoher Preis
Der OLED Z2 von LG ist der einzige 8K-OLED auf dem Markt und nur in 77 und 88 Zoll erhältlich. Wir haben das absolute Topmodell im HIFI.DE-Labor getestet. Der OLED Z2 bringt Superlative in seinen technischen Daten mit: die 8K-Ultra-HD-Auflösung von 7.680 × 4.320 Pixeln und vier HDMI 2.1-Eingänge, die auch 8K-Videos entgegennehmen.
Den LG Z2 gibt es in zwei Größen: 77 Zoll und 88 Zoll.
LG Z2: Das Design des 77-Zoll-8K-TV
Der Z2 steht als „Signature“-Modell von LG auch in Design und Verarbeitung an der Spitze der LG-Fernseher. Obgleich er mit seinen gut drei Zentimetern Bautiefe etwas stärker als der OLED G2 aus LGs „Gallery“-Serie ausfällt, überzeugt der OLED Z2 doch mit seinem schlanken, edlen Design. Seine flache Rückwand aus hochwertigem Kunststoff versteckt die meisten Kabel und Anschlüsse hinter einer Abdeckung. Der Rahmen um das Display sind so schmal, wie wir es von OLED-Fernsehern gewohnt sind.

Zusammen mit dem LG Z2 kommen sowohl Standfüße als auch eine Wandhalterung, die eine fast lückenlose Wandmontage ermöglicht. Dieses Konzept kennen wir ebenfalls schon vom OLED G2, der aber ohne Standfüße ausgeliefert wird.

Die gewinkelten Füße des 8K-OLED 77Z29 lassen sich wahlweise an den äußeren Ecken (wie auf unseren Fotos) oder mehr zur Mitte hin montieren. Je nach Geschmack oder verfügbarer Stellfläche ist die mittige Position die bessere Wahl. Bei Standfuß und Wandhalter unterscheiden sich übrigens der 88“-OLED 88Z2 mit 222 cm Bilddiagonale und der hier getestete OLED 77Z2 mit 195 cm. Denn die 88-Zoll-Variante des Z2 wird mit einer kompletten Stand-Lösung ausgeliefert, eine superflache Wandmontage ist hier nicht vorgesehen.

Bildqualität
Ideal für einen Fernseher mit der 8K-Auflösung von mehr als 32 Milliionen Bildpunkten sind Bilder mit der gleichen Auflösung, doch natives 8K-Video-Material ist immer noch selten. Unter anderem ist die Serie „Das Boot“ im 8K-Auflösung per Streaming bei Sky zu bekommen. Natürlich findest du auch auf YouTube einige Inhalte, darunter sehr beeindruckende Naturaufnahmen. Mit nativem 8K-Material läuft der Z2 zur Hochform auf, das Bild wirkt dann bisweilen schon fast dreidimensional.
Doch es muss nicht zwingend natives 8K-Video-Material sein, damit der Z2 seine Stärken ausspielen kann. Denn Ultra-HD-Bilder von 4K-Blu-ray-Disks oder per UHD-Streaming rechnet der Alpha9-8K-Prozessor im Z2 erstklassig und detailreich hoch. Hochauflösende Testbilder zeigt der 8K-OLED fehlerfrei und bis ins letzte Detail scharf, wenn du den Filmmaker- oder Kino-Modus nutzt.
8K hat viermal mehr Pixel als Ultra-HD bzw. 4K. Nicht, dass alle Bilder somit viermal schärfer werden. Solche Versprechen sind Unsinn. Aber damit kannst du näher an den Bildschirm heranrücken und gleichzeitig ein größeres Display nehmen. Und feine Linien, kleinste Strukturen und Details können noch eine Spur klarer als bei 4K erscheinen. Du willst mehr als bloß 4K? In unserer Bestenliste findest du alle von uns getesteten 8K-Fernseher:
Z2 – auch gut für Filme und Serien?
Besonders für Heimkino-Fans ist der 77-Zoll-OLED eine Empfehlung. 4K- und Full-HD-Blu-Ray-Discs machen im Filmmaker-Modus richtig Spaß. Selbst auf 2 Meter Abstand siehst du keine einzelnen Pixel des Panels. Sogar aus DVDs, deren Bilder im Player auf 1080p skaliert wurden, holt der Alpha-9-Prozessor des 8K-OLED eine noch recht ansehnliche Bildqualität.
Die meisten großen Streaming-Dienste haben 4K-Inhalte in HDR10 oder Dolby Vision im Angebot. Diese HDR-Inhalte haben – durch den P3-Farbraum – eine größere Farbpalette, deren Farben vom Z2 erstklassig, sauber und präzise wiedergegeben werden. Auch eine professionelle Bildkalibrierung kann an der Farbtreue nur noch wenig verbessern, wenn die grundlegenden Bildeinstellungen stimmen.

Der LG Z2 im HDR-Test
High Dynamic Range (HDR) verspricht lebensechte, aber auch dynamischere oder dramatischere Bilder als Standard-Inhalte (SDR). Und dazu muss ein TV eine möglichst große Spanne zwischen seinem dunkelsten Schwarz und seinem hellsten Weiß bieten.
Während Standard-TV ohnehin locker abgespielt wird, ist die maximale Helligkeit besonders für die hellsten Farben in HDR-Bildern interessant. In diesem Punkt kann der Z2 gut mit anderen Spitzen-TVs mithalten und erreicht bei völlig neutralen Farben ca. 800 Nits als Spitzenwert. Das reicht zusammen mit dem perfekten Schwarz für vorzügliche HDR-Qualität! Einige 4K-OLEDs von gleicher Größe (77 Zoll) erreichen freilich noch höhere Werte, etwa ein LG G2 oder ein Panasonic LZW2004, die um die 1.000 Nits schaffen. Samsung schafft mit seinem 8K-Fernseher QN900C aber auch noch mehr, um die 2.000 Nits.

Wie üblich bei LG unterstützt der Z2 die gängigen HDR-Verfahren wie HDR10, HLG und Dolby Vision. Im Bildmodus „Kino Home“ kann er mithilfe von Dolby-Vision-IQ die Bildqualität ans Umgebungslicht anpassen. Sofern Dolby-Vision am TV ankommt und „AI Helligkeit“ eingeschaltet ist, kannst du dann in einem erleuchteten Raum dunkle Schattierungen besser sehen. Das dynamische HDR-Verfahren HDR10+ ist bei LG-Fernsehern jedoch nicht mit dabei, es wird aber als HDR10 wiedergegeben.
Filmreife Farben
In der HDR-Bildanalyse mit Calman-Tools und dem JETI Spektrometer Spectraval 1501 punktet der 8K-OLED Z2 durch seine erstklassige Farbtreue. Unsere Labormessungen lassen keinen Zweifel aufkommen, dass du im Bildmodus Filmmaker echte Kino-Farben vom Feinsten zu sehen bekommst. Dabei deckt der OLED-TV den HDR-Farbraum „UHDA-P3“ mit rund 99 Prozent praktisch komplett ab – bei einer gleichzeitig blitzsauberen, warmen Farbwiedergabe.

Für die beiden Z2-Fernseher und die G2-Serie bietet LG zusätzliche Sicherheit mit einer fünfjährigen Garantie auf das OLED-Panel. Nach Ablauf der ersten zwei Garantie-Jahre wird das OLED-Panel noch in den drei folgenden Jahren gegen ein kostenloses Panel ausgetauscht, wenn ein Defekt auftreten sollte. Der Hersteller trägt dann die Kosten für das neue Panel als Ersatzteil, andere Aufwände werden berechnet.
Weitere Infos und Tipps gibt es außerdem in unserem OLED-Ratgeber.
Perfekt für digitale Fotos
Einen echten Mehrwert gegenüber 4K-Displays bietet die vierfache Ultra HD-Auflösung des Z2 für digitale Fotos. Wenn du mit deiner digitalen Kamera Fotos mit mehr als 20 Megapixeln aufnimmst, weißt du eine höhere Display-Auflösung bestimmt zu schätzen.

Dank der rund 33 Millionen OLED Pixel lassen sich selbst sehr feine Strukturen und Details wiedergeben. Gleichzeitig unterstützt LG Adobe RGB, um Fotografien mit diesem Farbprofil in bestmöglicher Farbtreue auf den Schirm zu bringen. Die Einstellung ist in den erweiterten Bildeinstellungen zu finden.
Bedienung und Smart-TV
Erfreulich hochwertig ist die mitgelieferte Fernbedienung. Die Metall-Oberfläche und die angenehm in der Hand liegende Form machen einen wertigen Eindruck, wobei die Bedienung wie von LG gewohnt flüssig vonstattengeht. Die Funktionen von Mauszeiger, Bewegungssteuerung und Scrollrad sind dabei mit der LG Magic Remote identisch, wie wir sie etwa vom LG C3 kennen.

Ein solches Premium-Design hätten wir auch gerne an der Fernbedienung des 4K-Flaggschiffs LG G2 gesehen, der bisher unsere TV-Bestenliste angeführt hatte:
WebOS22 mit vielen Apps und persönlichen Einstellungen
Im Hinblick auf Smart-TV verfügt der 8K-Bolide über die gleichen Fähigkeiten wie andere aktuelle LG-Fernseher. Das Web OS 22 bringt eine sehr große Auswahl an Streaming Apps, bei denen alle führenden Anbieter wie Netflix, Amazon und Disney vertreten sind. Über ein Mikrofon in der Fernbedienung unterstützt der LG zudem Spracheingabe, unter anderem für den Google Assistant. Mithilfe von verschiedenen LG-Konten hat man die Möglichkeit, dass verschiedene Nutzer den Smart-TV individuell nutzen können. Je nach Anwendung kann es zwar gelegentlich zu einer kurzen Wartezeit kommen, insgesamt lässt sich der aber LG Smart-TV gut steuern.
LG OLED Z2: Die Anschlüsse
Der Z2 bringt eine sehr großzügige Ausstattung mit, bei der LG aber auf einen Kopfhörer-Ausgang verzichtet. Dafür gibt es Bluetooth, um einen Kopfhörer oder aktive Lautsprecher kabellos zu koppeln.
Der LG OLED Z2 ist mit der zurzeit bestmöglichen HDMI-Technik ausgestattet. Alle vier HDMI-Eingänge verarbeiten 4K-Video mit 120 Bildern pro Sekunde und auch 8K-Video. Bei 8K-Auflösung verringert sich lediglich die maximale Bildfrequenz auf 60 Hertz. Das ist mehr als ausreichend, da 120 Bilder pro Sekunde allenfalls für 4K-Gaming mit den neuesten Konsolen wie die Playstation 5, oder PC-Grafikkarten relevant sind.

Dabei unterstützen die HDMI-Anschlüsse alle wichtigen Gaming-Features wie variable Bildrate (VRR), automatisches Umschalten auf minimale Verzögerung (ALLM, Auto Low Latency Mode) und schnelle Kontrolle per Gaming-Menü.

Zum Fernsehen via Kabel-TV, Satellit oder Antenne gibt es digitale Twin-Tuner. Damit kannst du eine Festplatte für USB-Recording nutzen und auch dann umschalten, wenn eine Aufzeichnung läuft.
Gaming mit dem Z2
Wenn du gerne zockst, bekommst du mit einem Z2 auch einen hervorragenden Gaming-Fernseher. Seine Ausstattung bietet so ziemlich alles, was Zockerherz begehrt. So kannst du die neuesten Spielekonsolen wie Xbox Series X oder Playstation 5 mit 4K und 120 Hertz Bildfrequenz sowie variabler Bildrate (VRR) ausreizen. Der Bildmodus „Spiele-Optimierer“ sorgt für scharfe, helle Bilder und vermindert die Eingabeverzögerung auf ein absolutes Minimum.

In unserem Test haben wir mit Full-HD-Auflösung nur 13 bis 14 Millisekunden Input-Lag gemessen, wobei der Fernseher das Bildsignal auf 8K hochrechnen muss. Bei Gaming mit 4K und 120 Hertz VRR kannst du einen noch geringeren Input Lag annehmen. Praktisch ist, dass du alle Gaming-Einstellungen jederzeit rasch über ein Schnellmenü kontrollieren kannst.
Guter Ton: So klingt der Z2
Der LG Z2 unterstützt – wie auch andere LG-Fernseher – das 3D-Tonformat Dolby Atmos, nicht jedoch DTS:X. Seine unsichtbar eingebauten Lautsprecher sorgen für einen angenehmen, vergleichsweise runden Klang. Dabei kann der LG-TV auch einen virtuellen Raumklang erzeugen. Für eine optimale Heimkino-Atmosphäre bietet sich dennoch eine echte Surround-Anlage oder zumindest eine gute Soundbar an. Gleichwohl übertrifft der Z2 den Gallery-OLED G2 oder einen LG C2 hörbar an Klangqualität.
LG Z2: Alternativlos?
Mehr Auflösung bei exzellentem Bild als mit dem Z2 ist derzeit wohl nicht zu bekommen. Wenn es auf jeden Fall ein 8K-Fernseher sein soll, kommen freilich noch die Samsung-8K-Modelle mit ins Rennen. Der 8K-Neo-QLED QN900B ist unter anderem mit seiner hohen Leuchtkraft interessant. Selbstleuchtende Pixel mit perfekten, punktgenauen Kontrasten kann aber nur ein OLED bieten. Geht es dir um einen möglichst großen OLED? Und kannst du auf die 8K-Auflösung verzichten, bist aber Heimkino-Fan? Dann könnte ein Sony A90J mit 83 Zoll ein Tipp sein, solange dieses Modell aus dem Jahre 2021 noch zu bekommen ist. Oder dein nächster TV wird ein LG G2 mit 4K und gigantischen 97 Zoll Diagonale. Wenn dein Sitzabstand um die 4 m ist, fallt der Unterschied zwischen 8K und 4K praktisch nicht ins Gewicht.
Bei 77 Zoll gibt es weitere OLED-Alternativen, aber eben mit 4K-Bild, die weniger als die Hälfte eines Z2 kosten:
Wenn es um die perfekte Kombi aus Bild- und Tonqualität geht, und ein besonders umfangreiches Smart-TV-System wie LG WebOS zweitrangig ist, lautet unsere Empfehlung: Panasonic LZW2004. Dessen Soundsystem macht eine Soundbar überflüssig und die Bildqualität ist über jeden Zweifel erhaben. Läuft der Sound hingegen über deine Heimkino-Anlage, bietet dir ein OLED G2 eine ähnliche Bildqualität wie der Z2, zu wesentlich günstigeren Preisen.
Fazit: Unser Testurteil für den LG Z2
Der LG Z2 ist der beste OLED-Fernseher, den wir bisher getestet haben, und gleichzeitig der einzige 8K-OLED auf dem Markt. Doch entscheidend für diese Spitzenposition sind nicht allein die vierfache Ultra-HD-Auflösung des Highend-Bildschirms oder die ausgezeichnete Bildqualität.
Vielmehr summieren sich sehr gute Leistungen in Performance, Ausstattung, Klang und Bedienung zur derzeit besten Note. Es geht um das Gesamtpaket: Dass die HDMI-Eingänge 8K-tauglich sind, bringt ebenso einen zusätzlichen Bonus wie die Premium-Fernbedienung, die deutlich edler wirkt als die übliche Magic Remote aus Plastik. Und im Klang übertrumpft der Z2 den schicken LG G2 deutlich. Letzter bietet jedoch ein minimal besseres Bild als der Z2, der Panasonic LZW2004 toppt beide LGs noch einmal knapp.
In der Summe seiner Eigenschaften behauptet der LG OLED Z2 jedoch im internen Notenschema einen hauchdünnen Vorsprung in der zweiten Nachkommastelle und damit seine Spitzenposition in unserer Bestenliste.
Hier geht’s direkt zum Angebot des LG Z2:
Technische Daten | |
Display | OLED |
Panel Typ | OLED (WRGB) |
Auflösung | 8K (7.680 x 4.320) |
Verfügbare Größen | 77", 88" |
Getestete Größe | 77" |
HDR-Unterstützung | HDR10 Pro, Dolby Vision, HLG |
Bildfrequenz | 100 / 120 Hz |
Digitaler Tuner | 2 x DVB-S/S2, -C, -T2HD |
Video-Eingänge | 4 x HDMI 2.1 |
HDMI-Funktionen | 8K@60Hz, 4K@120Hz, eARC, VRR, ALLM |
Sonstige Anschlüsse | LAN, opt. Digitalausgang, CI+, 3 x USB 2.0 |
Sprachassistenten | Amazon Alexa, Google Assistant, LG ThinkQ |
AirPlay 2 | Ja |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Smart TV | WebOS 22 |
Maße mit Sockel | 1717 x 1044 x 323 mm |
Maße ohne Sockel | 1717 x 984 x 32 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 42,6 kg / 43,4 kg |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) | 248 W / 395 W |
Energieeffizienzklasse | G (HDR) |
Preis | 14.999 € (UVP 77") |
Alle von uns getesteten 8K-Fernseher findest du zum Vergleich in unserer Bestenliste:
Reizt dich der OLED Z2 als High-End-TV? Wie groß ist dein Traum-Fernseher? Wir sind gespannt auf deine Meinung!