Startseite Wireless Audio Multiroom Works with Sonos – Was bedeutet das?

Works with Sonos – Was bedeutet das?

Immer mehr Audio-Equipment trägt das Zertifikat "Works with Sonos". Aber was steckt dahinter? Wir erklären dir, wo die Vorteile liegen – und wann du auf das Zertifikat achten solltest.
HIFI.DE Ratgeber | Works with Sonos Bild: Sonos

Du suchst einen neuen A/V-Receiver, der möglichst komfortabel mit deinem Sonos-System zusammenarbeitet? Oder möchtest du den Sound deiner LPs ohne Zwischenstationen direkt über deine Sonos-Speaker hören? Genau für solche Fälle hat sich Sonos das „Works with Sonos“-Programm ausgedacht. Eine Zertifizierung, die gewährleisten soll, dass dein Sonos-Multiroom-System nahtlos mit Geräten von Drittherstellern zusammenarbeitet. Hier beschreiben wir, was „Works With Sonos“ kann und was du noch zusätzlich brauchst, um es sinnvoll zu verwenden.

In Kürze: das bedeutet Works with Sonos

  • Mithilfe eines Sonos Port oder Sonos Connect kannst du zertifizierte AV-Receiver oder Verstärker rudimentär über die Sonos-App steuern.
  • Zertifizierte Plattenspieler mit WLAN schicken ihr Signal direkt an jeden Sonos-Lautsprecher im Netzwerk.
  • Noch engere Verknüpfung zwischen Sonos und deinem Smart-Home-System.
  • Aber: Musik über Sonos an Geräte von Fremdherstellern zu schicken, geht auch ohne „Works with Sonos“. Dann aber Steuerung per Sonos-App.

Works with Sonos – Bindeglied zwischen Technik-Welten

Sonos ist der Marktführer bei intelligenten Multiroom-Streaming-Systemen. Der Erfolg der kalifornischen Firma basiert auch auf einer eigenen, proprietären Sprache, in der ihre Smart Speaker, Streaming-Verstärker, Soundbars und anderen Komponenten miteinander kommunizieren. Dieses eigene, seit über 20 Jahren kontinuierlich verfeinerte Protokoll ermöglicht die intuitive Steuerung, die wir an Sonos so schätzen. Und sie garantiert ein reibungsloses, stabiles Zusammenspiel, egal ob du nur einen Sonos One in der Küche hast oder Dutzende Zonen über ein ganzes Haus verteilen willst.

Sonos Lautsprecher auf Kommode
Das Siegel Works with Sonos ermöglicht, dein Smart Home einfacher aufzubauen. | Bild: Sonos

Auch Surround-Systeme für Filmton lassen sich mit Sonos-Lautsprechern realisieren, das spart dir den AV-Receiver und eine Menge Kabelsalat. Schließlich verstehen sich alle Sonos-Lautsprecher kabellos. An den Klang einer ausgewachsenen Surround-Anlage mit großen Standlautsprechern kann das aber nicht heranreichen. Das bleibt die Domäne der großen A/V-Receiver. Auch Plattenspieler will Sonos offenbar lieber nicht selbst bauen. In beiden Fällen verlassen wir also den Sonos-Kosmos – und mit ihm, die einfache Steuerung per App. Zumindest bis jetzt.

„Works With Sonos“ sorgt in solchen Fällen dafür, dass Sonos und Fremdhersteller mit maximalem Komfort zusammenarbeiten. So kannst du auch mit einem ausgewachsenen Heimkinosystem Musik und Podcasts hören, als wäre es eine weitere Sonos-Zone. Oder den Sound deines Plattenspielers mit einem Tipp in der App in einen Raum deiner Wahl schicken.

Diese Partner unterstützen bereits Works with Sonos

Bei der Partnerwahl setzt Sonos auf Produkte, die neben ihrem Design- und Soundstandard, ebenfalls alle Qualitäten für ein umfangreiches Smart Home erfüllen. Derzeit sind unter anderem folgende Hersteller und Unternehmen mit dem Works with Sonos-Siegel ausgezeichnet:

  • Victrola
  • Onkyo
  • IKEA Home smart
  • SmartThings
  • Lutron
  • Schneider Electric
  • Alarm.com
  • Yonomi
  • Busch-Jaeger
  • URC
  • rako
  • niko
  • Wondrwall
  • Integra
  • Senic
  • clare

Die gesamte Liste an aktuellen Partnern, die stetig erweitert wird, kann auf der offiziellen Seite von Sonos eingesehen werden.

Es geht auch ohne Works with Sonos – aber nicht ganz so elegant

Bevor du jetzt jedoch fluchst, weil der Hersteller deines AV-Receivers oder Plattenspielers nicht in dieser Liste auftaucht, können wir dich beruhigen. Denn dein Sonos-System in deine Heimkino- oder HiFi-Anlage einzugliedern, ist schon lange möglich. Ganz ohne das neue Zertifikat „Works with Sonos“.

Willst du etwa deinen HiFi-Verstärker oder AV-Receiver dazu bringen, als Sonos-Zone zu agieren, kannst du einfach einen Sonos Port – oder dessen abgelösten Vorgänger Sonos Connect – mit ihnen koppeln. Als Netzwerk-Player geben sie die über die Sonos-App ausgewählte Musik an deine Anlage weiter.

Works with Sonos – Sonos Five an Plattenspieler
Deine Schallplatten im ganzen Haus hören: Sonos macht’s möglich. Ist der Plattenspieler mit Works with Sonos zertifiziert, geht’s sogar kabellos. | Bild: Sonos

Und selbst deinen Plattenspieler mit eingebautem Vorverstärker kannst du bereits mit Sonos verknüpfen. Alles, was du dafür tun musst, ist ihn an den Cinch-Eingang des Sonos Port – oder die Aux-Buchse eines passenden Sonos-Lautsprechers zu hängen. Schon erklingt deine Platte in jedem Sonos-Raum.

Warum also jetzt „Works with Sonos“? Was bietet dir die Kombi aus Sonos und zertifizierten Fremdgeräten mehr? Sonos selbst definiert es folgendermaßen: „Mit dem Programm Works with Sonos werden Produkte zertifiziert, die sich mit dem Sonos Home Sound System verbinden lassen. Das entsprechende Zertifikat gibt Auskunft darüber, ob ein bestimmtes Produkt mit Sonos funktioniert.“

Der Knackpunkt, den dir Sonos hier verschweigt, ist, dass jeder beliebige Verstärker oder AV-Receiver auch ohne Zertifizierung mit einem Sonos Port verbunden – und so Teil des „Sonos Home Sound Systems“ werden kann. Neu ist nur die nahtlose Bedienung über die Sonos App.

In unserem Beispiel mit dem AV-Receiver kannst du komplett auf dessen Fernbedienung verzichten – und beim Plattenspieler sogar auf das Verbindungskabel zwischen ihm und der Sonos-Komponente.

Steuere deinen AV-Receiver über die Sonos App

Was „Works With Sonos“ nicht kann: die Sonos-Hardware ersetzen. Ein A/V-Receiver mit diesem Feature kann also nicht im Alleingang als Sonos-Client dienen – auch, wenn er selbst netzwerkfähig ist. Das unterscheidet Works with Sonos auch von Funktionen wie Spotify Connect. Hier braucht es nur die App auf deinem Handy und das Wiedergabegerät mit entsprechender Zertifizierung.

Die Wiedergabe der Streams aus deinem Sonos-Netz muss hier wie gehabt ein Sonos Connect oder Port übernehmen, den du über einen seiner analogen oder digitalen Ausgänge mit dem Receiver verbindest. „Works With Sonos“ überwacht aber den Sonos-Datenverkehr und erkennt so, ob du vorhast, diesen Connect oder Port zu verwenden. Dann weckt es, falls nötig, den Receiver aus dem Standby, wechselt zum passenden Eingang und stellt die Receiver-Lautstärke so ein, dass du von der Sonos-App aus den vollen Regelbereich zur Verfügung hast.

Sonos Port auf dem Beistelltisch
Den Sonos Port kannst du ganz einfach analog oder digital mit deinem Verstärker oder AV-Reciever verbinden. An einem Works-with-Sonos-zertifizierten Gerät übernimmt dann die Sonos-App die Steuerung. | Bild: Sonos

„Works With Sonos“ erfüllt hier also eine ganz ähnliche Aufgabe wie HDMI ARC beim TV: Es übermittelt Steuerbefehle an deinen Receiver, die die Nutzung mit einem bestimmten externen Zuspieler (in diesem Fall also deinem Sonos-System) vereinfachen und teilweise automatisieren. Einen eigenen Sonos-Player musst du für deine Heimkino- oder sonstige „Works With Sonos“-Wiedergabezone aber dennoch bereitstellen. Anders bei Plattenspielern mit Works-with-Sonos-Zertifizierung. Diese kannst du direkt über jeden Sonos-Speaker oder -Player in deinem Heimnetz spielen lassen.

Ein Name, unterschiedliche Anwendungsfälle

„Works with Sonos“ entfaltet seine Wirkung also an unterschiedlichen Enden deines Sonos-Systems. Bei Plattenspielern erzeugt es eine weitere Musikquelle, die dir in der Sonos-App angezeigt wird und die du in jedem Raum nutzen kannst. Um den Plattenspieler zu bedienen, musst du aber nach wie vor selbst aktiv werden. In Receivern stellt es automatisch alle Weichen, damit deine Musikstreams und Podcasts ohne weitere Einstellungen über deine Heimkinoanlage erklingen.

Works with Sonos Victrola Stream Carbon
Plattenspieler wie der Victrola Stream Carbon lassen sich von Haus aus als Musikquelle in der Sonos-App auswählen. | Bild: Victrola

Entsprechend unterschiedlich ist das nötige Setup. WLAN-Plattenspieler, die das Label „Works with Sonos“ tragen, verbindest du zunächst mit deinem Heimnetz. Die eigene App erkennt dann sämtliche verfügbaren Sonos-Zonen in deinem Netzwerk. Du suchst dir die gewünschte Zone oder Gruppe aus – fertig. Um deinen WWS-fähigen Receiver für Sonos-Wiedergabe einzurichten, schließt du zunächst den Port an einen Audio-Eingang des Receivers an. Im WWS-Setup, das sich normalerweise bei den Netzwerk-Einstellungen im Receiver-Menü findet, ordnest du dann den gewünschten Port oder Connect diesem Eingang zu. Auch eine Standard-Lautstärke und den Wiedergabemodus kannst du vorgeben.

Praktisch, aber nicht unverzichtbar

Wenn du mit deinem Receiver vertraut bist, bedeutet „Works with Sonos“ keinen besonders großen Komfortgewinn. Letztlich spart dir die Automatisierung zwei Tastendrücke und eventuell einen kurzen Dreh am Volume-Regler. Partner, Mitbewohner:innen oder Gäste sind dagegen froh, sich mit der oft verwirrenden Bedienung eines AV-Receivers gar nicht erst auseinandersetzen zu müssen.

Works with Sonos Onkyo TX-RZ50
Der Onkyo TX-RZ50 ist ein Top-AV-Receiver – und lässt sich mit einem Sonos Port auch über die Sonos App steuern.

WLAN-Plattenspieler bringen den großen Vorteil mit, nicht auf einen Standort in der Nähe eines Sonos-Geräts angewiesen zu sein. Wenn das kein Problem ist, kannst du an manchen Sonos-Geräten auch einfach deren AUX-Eingang nutzen. Der daran per Kabel angeschlossene Plattenspieler mit Vorverstärker wäre ebenfalls von jedem Sonos-Gerät im gleichen Netz nutzbar und taucht als wählbarer Eingang in der Sonos-App auf. Hast du noch mehr analoge Zuspieler, würde das eventuell wieder für WWS sprechen, weil dein AUX-Eingang damit für andere Geräte frei bleibt.

Works with Sonos – Die Auswahl ist noch begrenzt

„Works with Sonos“ findest du aktuell an einigen A/V-Receiver-Modellen von Onkyo und Sony. Auch viele Hersteller von Smarthome-Steuersystemen wie Crestron oder Lutron kommunizieren mit Sonos und können das System auch in kompliziertere Szenarien einbinden. Die ersten Plattenspieler mit dem Works-with-Sonos-Abzeichen stammen von Victrola: Der Stream Carbon und der Stream Onyx. Beide sind schick designte, sauber verarbeitete Player ohne übertriebenen audiophilen Anspruch, deren Preis aber merklich über dem „normaler“, qualitativ vergleichbarer Spieler liegt. Logisch: Weder die Netzwerkfähigkeit noch die Sonos-Zertifizierung gibt’s umsonst:

Auch die alteingesessene HiFi-Marke Pro-Ject hat mit dem Pro-Ject T2 W einen passenden WLAN-Plattenspieler auf den Markt gebracht. Mit hochwertigem Tonabnehmer und Echtholzfurnier liegen die Ansprüche hier schon höher.

Aber es kann ja sein, dass du die Wireless-Connection ins Sonos-Netz unbedingt brauchst. Etwa, weil du ein perfektes Plätzchen für einen Plattenspieler gefunden hast, jenes aber zu weit weg vom nächsten Sonos-Player oder -Speaker liegt. Dann ist so ein Streaming-Plattenspieler eine feine Idee. Zumal die WLAN- oder LAN-Verbindung qualitativ besser und stabiler ist als jene von Plattenspielern mit Bluetooth.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler