Startseite Gaming Gaming-Headsets SteelSeries Arctis Nova Elite: Ein Gaming-Headset mit HiFi-Ambitionen

SteelSeries Arctis Nova Elite: Ein Gaming-Headset mit HiFi-Ambitionen

SteelSeries veröffentlicht mit dem Arctis Nova Elite ist ein neues Gaming-Headset der Oberklasse. Es hat sogar HiFi-Ambitionen.
Das SteelSeries Arctic Nova Elite ist ein neues Gaming-Headset der Oberklasse. Bild: SteelSeries

SteelSeries ist im Bereich der Gaming-Peripherie wohlbekannt. Jetzt trumpft der Hersteller mit einem neuen Flaggschiff im Bereich der Gaming-Headsets auf. So entwickelt das neue Modell Arctis Nova Elite sogar HiFi-Ambitionen. Denn es liegt die Zertifizierung für Hi-Res Audio Wireless vor. Und auch die Verbindungsoptionen sind mit USB, 3,5-mm-Klinke, Bluetooth und 2,4 GHz sehr vielfältig. Du kannst deswegen sogar bis zu vier Zuspielgeräte gleichzeitig verbunden halten.

Das SteelSeries Arctis Nova Elite nutzt 40-mm-Treiber und deckt mit diesen einen Frequenzbereich von zehn bis 40.000 Hz ab. Auch 3D-Klang musst du hier keinesfalls vermissen, denn das Gaming-Headset unterstützt für deinen PC Windows Sonic Spatial und an der Playstation 5 Tempest 3D Audio. Solltest du einmal in einer lauteren Umgebung zocken und dich abschotten wollen, kannst du auch auf aktive Geräuschunterdrückung (ANC) zurückgreifen.

Das SteelSeries Arctic Nova Elite bietet ANC, Hi-Res Audio Wireless und mehr.
Das SteelSeries Arctis Nova Elite bietet ANC, Hi-Res Audio Wireless und mehr. | Bild: SteelSeries

Geeignet ist das SteelSeries Arctis Nova Elite sowohl für PCs und die bereits erwähnte Playstation 5 als auch für die Xbox Series X|S und die Nintendo Switch. Wie bereits angedeutet, will man dir aber nicht nur den typischen, krachenden Gaming-Klang bieten, sondern dank Support für hochauflösendes Audio mit 24 bit bei 96 kHz auch bei hochwertiger Musik punkten. Das Gaming-Headset unterstützt nämlich neben SBC und AAC auch den Codec LC3+.

SteelSeries Arctis Nova Elite: Der GameHub wird zum Schlüssel

Die Geheimwaffe des SteelSeries Arctis Nova Elite ist sozusagen der beiliegende GameHub. Dieser erinnert an die beiliegende Bedienstation des Razer Kraken V4 Pro. So ermöglicht erst der GameHub des Headsets OmniPlay, also die Funktion, welche die parallele Verbindung zu vier Zuspielern gewährleistet. Auf diese Weise kannst du etwa Audio von deinem Smartphone, deiner Spielekonsole, deinem Gaming-PC und einem Musikplayer gleichzeitig mischen – ohne Klangverlust. Die Station bietet dir auch drei Eingänge für USB-C, was die Vielfalt noch erhöht.

Ob das für einen Top-Platz in unserer Bestenliste reicht? Hier sind die aktuellen Spitzenreiter bei den Over-Ears:

Der Hersteller hat als Begleitung auch die Arctis-App (Android/Apple iOS) für dich entwickelt. Die erlaubt es dir unter anderem, die aktive Geräuschunterdrückung zu regeln und auch die Mikrofone mit 32 kHz und 16 Bit zu konfigurieren. Das Headset selbst nutzt im Übrigen einen Rahmen komplett aus Metall und Ohrmuscheln aus Memory-Schaumstoff. Das SteelSeries Arctis Nova Elite beherrscht aber auch für den Akku einen Kniff: Dieser lässt sich per Hot-Swap während des laufenden Betriebs tauschen. Pro Akkueinheit sind 30 Stunden Betrieb möglich. 15 Minuten Schnellladung reichen bereits wieder für vier Stunden Nutzung aus.

Der GameHub dient als Station mit Einstellungs- und Anschlussmöglichkeiten.
Der GameHub dient als Station mit Einstellungs- und Anschlussmöglichkeiten. | Bild: SteelSeries

Das SteelSeries Arctis Nova Elite ist ab sofort im deutschen Handel in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich. Der Preis hat sich allerdings gewaschen und beträgt 649,99 Euro – teurer als eine PS5. Damit ist klar, dass man hier echte Gaming-Enthusiast:innen in den Fokus rückt.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler