HIFI.DE Awards: Die besten Standlautsprecher ab 1000 Euro

HIFI.DE verleiht die HIFI.DE Awards an die Lieblingsprodukte der HIFI-Forum-Mitglieder. Ganze 10.598 User des HIFI-Forum haben aus 44 Kategorien mit insgesamt 596 Produkten ihre Favoriten des Jahres 2019 gewählt. In diesem Artikel zeigen wir dir einen Überblick mit nützlichen Details über die besten Standlautsprecher ab 1000 Euro.
Außerdem findest du unten eine Galerie mit allen weiteren Platzierungen in dieser Kategorie. Hiermit möchten wir dir die Entscheidung bei einem möglichen Kauf erleichtern und die Lieblingsprodukte der HIFI-Forum-Community empfehlen.
Auf dem ersten Platz: Bowers & Wilkins 703 S2
Akustisches Prinzip: 3-Wege Bassreflexsystem | Treiber: 1 x Entkoppelter Carbon Dome-Hochtöner 25 mm, 1 x Continuum Membran FST-Mitteltöner 150 mm, 2 x Aerofoil Profil-Bassmembranen 165 mm | Empfohlene Verstärkerleistung: 30 – 200 Watt an 8 Ohm | Frequenzgang: 46 Hz bis 28 KHz +/- 3dB | Impedanz: 8 Ohm (min. 3,1 Ohm) | Gewicht: 25 kg | Abmessungen (ohne Sockel): 102,5 cm x 20 cm x 30 cm (HxBxT)
Mehr Infos zum Bowers & Wilkins 703 S2
Den ersten Platz in der Standlautsprecher Königsklasse belegt der Bowers & Wilkins 703 S2. Der edle Hochglanz-Lautsprecher bietet neben einer kunstvollen Optik auch eine Top-Performance, die man in der Preisklasse ab 1000 Euro erwartet. Für den richtigen Klang sorgen vier Treiber, die in dem schwarzen Hochglanzkorpus Platz finden.
Die hohen Frequenzen bis hin zu 28 KHz bringt ein entkoppelter Hochtöner aus Carbon hervor, während ein Mitteltöner mit der patentierten Continuum Membran durch kraftvolle mittlere Frequenzen starke Stimmen und Instrumentalisierung wiedergibt. Schlussendlich runden zwei 165 mm Aerofoil Bassmembranen das Klangbild in den unteren Frequenzbereich bis hin zu 46 Hz ab.
Auf Platz 2: Canton Vento 896.2
Akustisches Prinzip: 3-Wege Bassreflexsystem | Treiber: 1 x Keramik-Hochtöner 25 mm, 1 x Titan-Mitteltöner mit Wave-Sicke 180 mm, 2 x Titan-Tieftöner mit Wave-Sicke und Double Cone 200 mm | Nenn- / Musikbelastbarkeit: 180 / 340 Watt | Frequenzgang: 20 Hz bis 40 KHz +/- 3dB | Impedanz: 4 – 8 Ohm | Gewicht: 30 kg | Abmessungen (mit Sockel): 110 cm x 28,7 cm x 38 cm (HxBxT)
Mehr Infos zum Canton Vento 896.2
Der zweite Platz der Standlautsprecher ab 1000 Euro geht an das Modell 896.2 aus der Vento-Reihe des deutschen Herstellers Canton. Dessen im Mittel- und Tieftönern verwendeten Wave-Sicken sind eine Eigenentwicklung von Canton und sorgen durch mehrfach gewölbte Oberflächen für weniger verfälschende Resonanzen, die bei herkömmlicher Bauweise zwischen Sicke und Membran entstehen können.

Darüber hinaus erreichen die Vento 896.2 auch auf dem Datenblatt Top-Werte: Ein Frequenzgang, der bis zu 20 Hz hinabreicht und nach oben hin seine Grenze erst bei 40 kHz findet. Dazu kommt eine Musikbelastbarkeit von satten 340 Watt, die zu überzeugen weiß.
Auf dem dritten Platz: KEF R5
Akustisches Prinzip: 3-Wege Bassreflexsystem | Treiber: 1 x belüfteter Uni-Q Aluminiumkalotten-Hochtöner 25 mm, 1 x Aluminiumkonus-Mitteltöner 125 mm, 2 x Hybrid Aluminium-Tieftöner 130 mm | Empfohlene Verstärkerleistung: 15 – 200 Watt | Frequenzgang: 52 Hz bis 28 KHz +/- 3dB | Impedanz: 8 Ohm (min. 3,2 Ohm) | Gewicht: 27,3 kg | Abmessungen (Gehäuse): 102,5 cm x 17,5 cm x 32 cm (HxBxT)
Den dritten Platz nimmt KEF mit dem R5 mit nach Hause ins englische Maidstone. Der R5 strahlt besonders durch einen sehr fein aufgelösten Klang, der besonders im Höhenbereich des Aluminiumkalotten-Hochtöners seines Gleichen sucht. Dieser sitzt wie bei KEF’s Uni-Q System üblich, inmitten des 125 mm Mitteltöners.
Über seine Klangeigenschaften hinaus fällt der R5 durch seine schmale Erscheinung auf. Doch sollte man sich hier nicht täuschen lassen: denn der R5 fügt sich in seiner schmalen Bauweise gut in jede Umgebung ein, weiß jene Umgebung aber auch mit einem ordentlichen Klangvolumen zu beschallen, das alles andere als schmal daher kommt.
Steht einer der Gewinner bereits bei dir im Wohnzimmer oder Heimkino? Denkst du darüber nach, eins der Modelle zu kaufen? Teile deine Meinung und Erfahrung gerne in den Kommentaren!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.