Die besten Kopfhörer zum Laufen – Unsere Empfehlungen 2025
Bild: UnsplashLaufen gehen ohne Musik? Für viele kaum denkbar. Umso wichtiger ist es, die richtigen Kopfhörer zu finden. Leichte In-Ear-Kopfhörer eignen sich besonders gut, um sich beim Sport zu neuen Hochleistungen zu treiben. Im Folgenden findest du die besten Kopfhörer zum Laufen, die wir in unserem Testlabor ausgiebig geprüft haben.
Du suchst nach neuen In-Ear-Kopfhörern? Dann hast du Glück, denn aktuell ist Black Friday. Das sind die sechs besten Deals für In-Ears:
Das sind die besten Kopfhörer zum Laufen
Guter Bass, starker Halt in den Ohren und ausreichende Akkulaufzeit: Sport-Kopfhörer haben ihre ganz eigenen Prioritäten. Deswegen haben wir im Folgenden eine Liste der Kopfhörer zusammengestellt, die uns von zahlreichen getesteten Modellen in diesen Bereichen am meisten überzeugen konnten.
Sennheiser Momentum Sport
Unsere Testsieger
Bluetooth-Standard: 5.2 | Akkulaufzeit (mit ANC): 6 Std., 24 Std. mit Ladecase | Schnellladefunktion: 10 Min. Ladezeit für 1 Std. | ANC: Ja | Wassergeschützt: IP55 | Preis: 329 Euro |
- Sehr guter Sound
- Gutes ANC
- Herzfrequenz- und Temperaturtracker
- Fester Halt dank Finnen
- Ungenaue Bedienung
- Kein Auracast-Support angekündigt
- Hoher Preis
Es kommt nur selten vor, dass designierte Sport-Kopfhörer auch in unserer normalen Bestenliste für In-Ears einen hohen Platz erklimmen können. Den Sennheiser Momentum Sport ist genau das gelungen. Grund dafür sind Sound und ANC, die fast auf dem Niveau der Hauptreihe um Momentum True Wireless 4 spielen. Damit sind die Momentum Sport der perfekte Kompromiss aus Alltags- und Sport-Kopfhörer.
Ein großer Minuspunkt war im Test der Momentum Sport der hohe Preis. Mit knapp 330 Euro lag dieser zum Testzeitpunkt nämlich sogar deutlich über der UVP von Top-In-Ears wie den AirPods Pro 3 oder den Technics EAH-AZ100. Mittlerweile hat sich der Preis aber mehr als halbiert, sodass nur noch knapp 130 Euro für die Kopfhörer fällig werden. Und für diesen Preis wären die In-Ears sogar ohne die zusätzlichen Sport-Features – Pulsmesser, Temperaturmesser und Silikonfinne – ein richtig guter Deal.
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Sennheiser Momentum Sport.
Apple AirPods Pro 3
Die besten AirPods auf dem Markt
Bluetooth-Standard: 5.3 | Akkulaufzeit: 8 h bei eingeschaltetem ANC, Ladecase bis zu 24 h | Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden für 1 Stunde Wiedergabe | Noise Cancelling: Ja | Wassergeschützt: IP57 | Preis: 249 Euro
- Voller, detailreicher Sound
- Sehr gutes ANC
- Integrierter Pulssensor
- Hervorragender Transparenz-Modus
- (Vorerst) keine Dolmetscher-Funktion in der EU
- Keine Android-App
- Statt Auracast nur proprietäre Lösung
Die Apple AirPods Pro 3 kamen 2025 mit einigen Verbesserungen auf den Markt. Einige davon machen die Apple-Kopfhörer noch bessere Workout-Begleiter, als sie es ohnehin schon waren. So hat Apple z. B. die Silikonaufsätze so überarbeitet, dass sie – jedenfalls bei uns im Test – noch fester im Ohr sitzen. Besonders interessant für Sportlerinnen und Sportler ist aber der neue Pulsmesser, der bei sportlichen Aktivitäten deinen Herzschlag messen soll. Der Haken: Wie von Apple gewohnt bist du auch mit dem Pulsmesser der AirPods Pro 3 an Apple-Geräte wie die Apple Watch gebunden. Du bist ohnehin nur im Apple-Kosmos unterwegs? Dann sind die AirPods Pro 3 die perfekte sportliche Ergänzung.
Aktuelle Angebote
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test zu den Apple AirPods Pro 3.
Soundcore AeroFit 2
Open-Ear-Alternative
Bluetooth-Standard: 5.4 | Akkulaufzeit (ANC): 10 Std., 42 Std. mit Ladecase | Schnellladefunktion: 10 Min. Ladezeit für 4 Std. Laufzeit | ANC: Nein | Wasser- und Staubschutz: IP55 | Preis: 129,99 Euro
- Nützliche App
- Sehr gute Akkuleistung
- Flexibler und sicherer Halt
- Empfindliche Touch-Bedienung
- Verschluckt in hohen Lautstärken Details
Wenn du beim Sport das Gegenteil von ANC suchst, nämlich volle Transparenz, könnten die Soundcore AeroFit 2 etwas für dich sein. Die Kopfhörer sind sogenannte Open-Ear-Kopfhörer, lassen deinen Gehörgang beim Tragen also komplett frei. Das bedeutet, dass der Treiber vor deinem Ohr hängt, statt in ihm zu stecken. Das bedeutet für den Sound und insbesondere für die Tiefen dann zwar, dass etwas weniger Punch möglich ist, gut klingen sie aber allemal.
Wegen der offenen Bauweise dringen Umweltgeräusche mit den AeroFit 2 ungefiltert zu dir durch. In einem lauten Fitnessstudio ergeben die Kopfhörer also nicht so viel Sinn wie zum Beispiel beim Laufen. Dort hörst du dann auch ein heraneilendes Fahrrad oder laute Passanten ohne Probleme.
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Soundcore AeroFit 2.
Beats Powerbeats Pro 2
Alternative aus dem Apple-Hause
Bluetooth-Standard: 5.3 | Akkulaufzeit: 8 Std., mit Ladecase ca. 36 Std. (mit ANC) | Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden für 90 Minuten | Noise Cancelling: Ja | Wassergeschützt: IPX4 | Preis: 299,95 Euro
- Exzellenter Halt
- Gute Akkulaufzeit
- Gute Bedienbarkeit durch Tasten
- Pulsmesser
- Kein Multipoint, obwohl Puls via Bluetooth übermittelt wird
- Klang teilweise ungenau
- ANC nur Mittelmaß
Viele Leute schwören auf Beats‘ Powerbeats-Reihe für den Sport – und das zu Recht. Die Powerbeats Pro 2 überzeugen dank zusätzlichem Ohrbügel mit hervorragendem Halt und werden im Zusammenspiel mit einem iOS-Gerät sogar noch um Spatial Audio mit Headtracking aufgewertet. Aber auch mit einem Android-Gerät kommst du in den Genuss von solidem ANC, ordentlichem Sound und einer praktischen Bedienung via Tasten.
Der Pulsmesser funktioniert außerdem im Gegensatz zu den AirPods Pro 3 auch mit Android-Geräten oder Fitness-Gadgets im Studio. So kannst du jederzeit deinen Puls überwachen. Die Beats Powerbeats Pro 2 sind also besonders dann eine sinnvolle Alternative für dich, wenn du In-Ears mit Silikonaufsatz, aber auch einen Ohrbügel schätzt. Ansonsten bieten die Testsieger von Sennheiser das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.
Aktuelle Angebote
Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test der Beats Powerbeats Pro 2.
Kopfhörer zum Laufen: Darauf solltest du achten
Egal, ob du im Fitnessstudio oder im Freien läufst: Sport stellt ganz andere Anforderungen an Kopfhörer, als der schnöde Alltag. Deshalb solltest du bei deiner Suche auch etwas andere Maßstäbe ansetzen. Suchst du nach normalen In-Ear-Kopfhörern, ist dir wahrscheinlich der Klang am allerwichtigsten. Bei Kopfhörern zum Laufen lohnt es sich hingegen, verstärkt auf die Passform zu achten. Wobei der Klang natürlich nicht ganz unwichtig ist. Schließlich soll deine Sport-Playlist dich weiterhin ordentlich anfeuern.
Wir geben dir hier ein paar Tipps, worauf du beim Kauf neuer Kopfhörer zum Laufen achten solltest.
Aktive Geräuschunterdrückung – Ja oder Nein?
In-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Und das nicht mehr nur in Preisschichten oberhalb der 200 oder gar 300 Euro: Auch günstige In-Ear-Kopfhörer setzen immer häufiger auf die Technologie. Ist dir ANC auch bei Kopfhörern zum Laufen wichtig, hast du also gute Chancen. Mit ANC kannst du ganz in deine Musik abtauchen und musst dich nicht mit dem lauten Piepen der Sportgeräte deiner Nachbar:innen herumschlagen.

Tatsächlich verzichten aber viele Sport-Kopfhörer auf dieses Feature. Denn was ist, wenn du gern draußen läufst, dein Weg aber an einer viel befahrenen Straße vorbeiführt? Gerade beim Outdoor-Sport ist es sinnvoll, dir deiner Umgebung bewusst zu sein, um Unfälle zu vermeiden. Wir empfehlen dir in diesem Fall Open-Ear-Kopfhörer wie die Shokz OpenFit Air.
Am Ende ist ANC aber auch immer eine Frage des Budgets. Zwar gibt es mittlerweile auch günstigere Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung, prinzipiell treibt ANC den Preis von Kopfhörern aber eher in die Höhe.
Wie gut müssen die Kopfhörer gegen Wasser geschützt sein?
Eins vorweg: Zum Schwimmen sind die wenigsten Sport-Kopfhörer geeignet. Auch nicht die aus unserer Liste. Hier solltest du nach Modellen Ausschau halten, die speziell fürs Schwimmen gemacht sind. Shokz bietet etwa mit den OpenSwim ein entsprechendes Modell an. Sie tragen die Wasserschutzklasse IP68 und sind damit gegen dauerndes Untertauchen geschützt.
„Normale“ Sport-Kopfhörer tragen hingegen meistens Wasserschutzklassen zwischen IPX4 und IPX7. IPX4 bietet Schutz gegen allseitiges Spritzwasser, IPX7 gegen zeitweiliges Untertauchen. In jedem Fall kannst du dir sicher sein, dass deine In-Ear-Kopfhörer Regen und Schweiß standhalten. Nur ins Schwimmbecken springen solltest du mit ihnen eben nicht.
Fester Halt vs. Tragekomfort
Auch normale In-Ear-Kopfhörer sollten gut sitzen. Schließlich fallen sie idealerweise nicht gleich aus den Ohren, wenn die Bahnfahrt etwas holprig wird. Für Kopfhörer zum Laufen ist die Passform aber besonders wichtig: Hier ist fester Halt gefragt. Viele Modelle lösen das über Ohrbügel. Sie klemmst du um die Ohrmuschel. Je nachdem, wie die Bügel zu deiner individuellen Ohrform passen, kann das mehr oder weniger angenehm sein. Wir empfehlen vor dem Kauf immer einen Tragetest.

Was du auch bei vielen Sport-Kopfhörern findest, sind kleine Finnen, die sich von innen in dein Ohr haken. Ein Beispiel sind die Beats Fit Pro. Auch hier gilt: Vergewissere dich vor dem Kauf, ob Kopfhörer und Ohr zusammenpassen.
Du interessierst dich allgemein für Kopfhörer? Hier findest du weitere unserer Artikel zum Thema:
Noch nicht fündig geworden? In unserer Bestenliste findest du alle Sport-Kopfhörer, die wir getestet haben:



