Startseite Fernseher 4K Fernseher Perfekte TV-Bildeinstellungen für die EM: So machst du deinen Fernseher fit für die Euro 2024

Perfekte TV-Bildeinstellungen für die EM: So machst du deinen Fernseher fit für die Euro 2024

Die EM 2024 startet, aber ist dein Fernseher auch bereit? Wir verraten dir, mit welchen TV-Bildeinstellungen du alle Spiele der EM perfekt genießen kannst.
Bildeinstellungen EM 2024

Du möchtest deinen Fernseher fit für die EM 2024 machen? Dann solltest du dir direkt mal die Bildeinstellungen vornehmen. Denn mit ein wenig Feintuning werden die Spiele zur Augenweide. Die vier wichtigsten Bildeinstellungen zur EM 2024 erklären wir dir.

Tipp: Wenn du alle 51 EM-Spiele in der besten Qualität sehen willst, geht das derzeit für 10 Euro bei MagentaTV. Ohne DSL- oder Mobilfunk-Vertrag, monatlich kündbar, sofort nutzbar:

Tipp 1 für die perfekten Bildeinstellungen: Der richtige Bildmodus für die EM 2024

Kommen wir auch direkt zu dem vielleicht wichtigsten Tipp: der Wahl des Bildmodus. Üblicherweise empfehlen wir, egal ob OLED-Fernseher oder QLED-TV, immer den Filmmaker-Modus für ein möglichst neutrales Bild. Und natürlich kannst du so auch deinen Fernseher einstellen.

Fußball und das ganze Spektakel rund um die EM 2024 lebt aber von seinen Farben. Die wollen wir scheinen lassen. Da könnte der passende Sport– oder Fußball-Modus doch eine gute Wahl sein? Wir finden: eher nicht. Natürlich sollte das Bild am Ende dir gefallen. Die sportlichen Bildmodi sind in der Regel aber zu grell und unnatürlich, der Rasen wirkt aufgemalt und künstlich und nicht wie ein sattes Rasenfeld.

Bildmodus Auswahl Panasonic LZW984
Die Auswahl des Bildmodus ist entscheidend. Bei Panasonic fällt zur EM 2024 unsere Wahl auf Normal. | Screenshot: Panasonic

Unser Tipp ist daher ein Bildmodus, der je nach TV mal Standard, mal Normal oder Natürlich heißt. Oft ist es der Bildmodus, der schon bei Auslieferung voreingestellt ist – wenn das nicht gerade ein Energiesparmodus ist. Die Standard-Bildmodi haben den Vorteil, dass sie die Bildschärfe betonen, farbenfroher als Kino-Modi aussehen und meist schon Dinge wie eine Bewegungskompensation – dazu gleich mehr – bereits eingeschaltet haben. Damit wirkt das Grün knalliger, die Farben der Trikots leuchtender und das ganze Geschehen einfach lebendiger, ohne zu verfälscht zu sein.

Möchtest du etwas mehr Natürlichkeit ins Bild bringen, kannst du noch an der Farbtemperatur drehen. Wärmer bedeutet mehr Natürlichkeit, ohne die anderen Vorteile des Bildmodus bei den Bildeinstellungen für die EM 2024 auszuhebeln.

Tipp 2: Einstellungen für flüssige Bewegungen

Sport wie Fußball lebt natürlich auch von Bewegung. Ob der Fußball, der Richtung Tor segelt oder die ganzen Spieler, die der Kugel hinterherjagen, wenn schnelle Bewegungen abgehakt sind oder Kameraschwenks vor sich hin zuckeln, dann will selbst bei einer Großveranstaltung von diesem Kaliber keine richtige Freude aufkommen. Zum Glück gibt es da Bildeinstellungen, die die EM 2024 flüssig darstellen können.

Hisense U7NQ Bildeinstellungen EM 2024
Spielt beim Bewegtbild ganz oben mit – der Hisense U7NQ.

Das Stichwort heißt Bewegungskompensation oder Zwischenbildberechnung. Im Endeffekt berechnet der Fernseher mehr Bilder, um die Bewegungen flüssiger erscheinen zu lassen. Die Einstellungen dazu sind leider immer ein wenig versteckt. Üblicherweise solltest du nach Experteneinstellungen Ausschau halten und dann folgende Unterpunkte oder Menüs ansteuern:

Bei den idealen Einstellungen solltest du etwas herumprobieren. Automatisch kann gute Ergebnisse erzielen, genauso Optionen wie Glatte Bewegung, Stark oder Regler auf Anschlag. Allerdings neigen selbst die Fernseher mit der besten Bildqualität bei voll aufgedrehter Bewegungskompensation zu Artefaktbildung. Geisterbilder etwa, wodurch du einen schnell fliegenden Fußball doppelt oder verzerrt siehst. Probier dich also ein wenig aus. Mittlere Einstellungen können vielleicht nicht jedes Ruckeln eines Kameraschwenks komplett eliminieren, dafür wirst du kaum Artefakte sehen.

EM 2024 Bildeinstellung Zwischenbildberechnung bei Sony X95L
Ob Gaming oder Fußball, mit Zwischenbildberechnung sieht jeder Inhalt flüssig aus. | Screenshot Sony

Schaust du die EM 2024 über einen TV-Receiver deines Kabelbetreibers, solltest du auch im Receiver die Einstellungen checken. Schon eine Einstellung von Full-HD oder auch 1080p mit einer Bildwiederholrate von 50 Hertz kann das Bewegtbild verbessern. Andernfalls kennst du ja jetzt schon zwei der drei perfekten Bildeinstellungen für die EM 2024.

Tipp 3 für perfekte Bildeinstellungen: Energiespar-Modus aus

Das klingt erst einmal komisch, aber Sportübertragungen profitieren sehr von einem hellen Bild und satten Farben. Vor allem, wenn die Umgebung hell ist. Wenn mehr LEDs leuchten und diese auch heller leuchten sollen, wird mehr Strom benötigt.

Egal, ob du nun ganz frisch einen günstigen Riesen-Bildschirm zur EM 2024 gekauft hast oder deinen bereits vorhandenen Fernseher mit den richtigen Bildeinstellungen für die EM 2024 vorbereiten möchtest, einen Punkt solltest du auf jeden Fall checken: die Energiespar-Einstellungen. Diese solltest du nämlich für das beste Bild deaktivieren.

Je nach TV können die unterschiedlich tief im Menü versteckt sein. Bei LG-Fernsehern etwa musst du nicht nur den Bildmodus wechseln. Du musst auch in den erweiterten Einstellungen sämtliche Energiesparmaßnahmen separat ausschalten.

Samsung QN900C Energiesparen Bildeinstellungen EM 2024
Bei Samsung verstecken sich die Energiesparen-Optionen in den Einstellungen beim Unterpunkt Allgemein und Datenschutz. | Screenshot: Samsung

Der Grund ist simpel: Für ein sattes Grün auf dem Rasen und für ein gutes Bild am Tag braucht es maximale TV-Helligkeit. Zu dem Punkt kommen wir gleich noch, aber grundsätzlich bedeutet Helligkeit eben viel Energie. Sparmaßnahmen verhindern das natürlich, also besser, für die Spiele ausschalten. Das gilt so auch für den Lichtsensor, der die Helligkeit des Fernsehers an die des Raumes anpasst.

Tipp 4: Auf Balkon oder Terrasse zählt der Kontrast

Das Wetter spielt mit und du möchtest die EM-Party einfach nach draußen verlegen? Oder dein Wohnzimmer ist nachmittags von Licht durchflutet und du bekommst den Raum nicht abgedunkelt? Dann zählen vor allem Helligkeit und Kontrast.

Es hilft nichts, jetzt solltest du zu drastischen Mitteln greifen und bei den Bildeinstellungen für die EM 2024 auf Bildmodi wie Lebhaft, Vivid, Dynamisch oder entsprechende Optionen zurückgreifen. Dadurch verlierst du zwar einige Details und das Bild ist alles andere als natürlich, im Gegenteil, viel zu bunt, aber du holst eben das Maximum bei direkter Sonneneinstrahlung heraus. Falls nicht bereits geschehen, solltest du spätestens jetzt die Energiesparoptionen ausschalten.

Samsung QN95C mit BIld auf Regal
Für das beste Bild am hellen Tag braucht es Helligkeit – Mini-LED-Fernseher wie der Samsung QN95C haben hier die Nase vorn.

Alternativ kannst du natürlich im Bildmodus deiner Wahl die Helligkeit und den Kontrast aufs Maximum regeln. Einfacher geht es aber mit den entsprechenden Bildmodi und bei Bedarf kannst du am Abend dann wieder auf deinen Lieblings-Bildmodus zurückwechseln, ohne dann die Einstellungen zurücksetzen zu müssen.

Die perfekten Bildeinstellungen für die EM: Fertig zum Anpfiff

Du siehst: Mit ein paar Kniffen ist der Fernseher dank passender Bildeinstellungen fit für die EM 2024. Im Endeffekt musst du nur die Energiespar-Optionen deaktivieren, den Bildmodus anpassen, die Zwischenbildberechnung für ein flüssiges Bild einschalten, und bei direktem Sonnenlicht für viel Helligkeit und Kontrast sorgen.

Tipp: Wenn du alle 51 EM-Spiele in der besten Qualität sehen willst, geht das derzeit für 10 Euro bei MagentaTV. Ohne DSL- oder Mobilfunk-Vertrag, monatlich kündbar, sofort nutzbar:

Solltest du noch das passende Equipment für perfektes Bild und Ton zur EM suchen, dann schau doch mal in diese Beiträge:

Ist die EM 2024 vorbei und du möchtest mehr bei Filmen, Serien oder Spielen herausholen, findest du hier die besten Einstellungen:

Und wenn du noch flott vor der EM 2024 einen neuen Fernseher suchst, dann hilft sicher ein Blick in unsere Bestenliste:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.