Musikerkennung: Die 3 besten Apps

Plötzlich ist sie da! Diese Melodie, die du kennst, aber nicht zuordnen kannst. Ob im Supermarkt, im Radio oder beim Sport: Überall kann sie auftauchen! Du weißt, sie gehört auf deine Playlist, aber wie soll ein Song gefunden werden, dessen Titel und Interpret unbekannt ist? Damit der Ohrwurm nicht anonym bleibt, helfen Apps zur Musikerkennung, Songs in kurzer Zeit zu identifizieren. Wie die Analyse und Erkennung funktioniert und welche Apps zu empfehlen sind, erfährst du in unserem Artikel.
Apps zur Musikerkennung: So funktionieren sie
Jedes Musikstück besitzt charakteristische Eigenschaften. Hierzu zählen Tempo, Lautstärke, bestimmte Tonfolgen oder Abstände zwischen Pausen und Gesang. Anhand dieser unterschiedlichen Kategorien und ihren jeweiligen Informationen lässt sich ein Titel identifizieren. Apps zur Musikerkennung analysieren diese Daten im Abgleich mit einer entsprechenden Datenbank und finden den gewünschten Namen des Songs und den dazugehörigen Interpreten.
Shazam-Gründer Avery Li-Chun Wang nannte diesen Vorgang Audio-Fingerprinting. Jeder Mensch besitzt einen einzigartigen Fingerabdruck, der ihn identifiziert. Gleiches ermöglichen verschiedene Charakteristiken bei einem Song, die ein Algorithmus abfragt. Obwohl Shazam als der bekannteste Vertreter gilt, gibt es noch weitere Apps, mit denen du Musik über dein mobiles Device erkennst.

Klassiker unter den Apps zur Musikerkennung: Shazam
Wer Apps zur Musikerkennung nutzt, kommt an Shazam* nicht vorbei. Die App gilt als bekanntester Vertreter in diese Kategorie und zählt monatlich über mehrere Millionen Nutzer:innen. Die einfache Anwendung macht das Erkennen so simpel: Über den großen „Tap“-Button wird die Musikerkennung aktiviert und der laufende Song identifiziert.
Mit der hilfreichen Speicherfunktion bleiben die Musikstücke auch nach dem Tracking in der App erhalten, wodurch du sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal aufrufen kannst. Über den integrierten Player spielst du die Titel auch in voller Länge ab.
Direkt mitsingen: Musixmatch
Ein guter Ohrwurm setzt sich direkt im Ohr fest. Damit du nicht aus Textunsicherheit die Melodie den ganzen Tag summen musst, bietet Musixmatch* die passenden Lyrics zu deinem gefundenen Song. Um den Inhalt schneller zu verstehen, lassen sich die Textzeilen zudem in verschiedene Sprachen übersetzen.
Fast wie Karaoke für die Hosentasche: Die Textzeilen werden dir synchronisiert angezeigt und geben dir die Chance, dich als potenzieller Superstar zu beweisen. Für den kleinen Auftritt im Rampenlicht zwischendurch!

Hilfreicher Musikassistent: Siri
Apple-Nutzer:innen erkennen Musik ohne zusätzliche App und befragen dazu einfach Siri. Der Hilfsassistent sucht nach gezieltem Sprachbefehl nach dem Musikstück, welches im Hintergrund läuft, und zeigt nach erfolgreicher Identifikation Interpret und Titel an. Um Siri mit der Musikerkennung zu beauftragen, gehe wie folgt vor:
- Drücke – je nach iPhone-Modell – die rechte Seitentaste oder den Home-Button.
- Stelle folgende Frage: Siri, wie heißt das Lied?“
- Siri sucht nach einer passenden Übereinstimmung und zeigt dir ihr Ergebnis auf dem Display an.
Wer sich den Download einer separaten App sparen will und Speicherkapazitäten auf seinem Device freihalten möchte, ist mit dieser Alternative gut beraten.
Du suchst nach einem neuen Kopfhörer, um deine Lieblingssongs in bester Qualität zu hören? In unserer Bestenliste mit allen getesteten Bluetooth-Kopfhörern wirst du garantiert fündig: