IP68: Diese Bedeutung verbirgt sich hinter der Schutzklassifizierung

Sicher vor Feuchtigkeit und robust gegen Schäden: Tablets, Smartphones oder Smart Watches müssen im Alltag viel aushalten. Schnell rutscht die empfindliche Technik aus der Hand, schlägt auf dem Boden auf und hinterlässt nervöse Besitzer:innen, die um ihre Daten fürchten. Oft ist anschließend ein kaputtes Display das geringste Übel. Damit du weißt, wie widerstandsfähig deine Geräte sind, kannst du über die vergebene IP-Schutzklasse die nötigen Informationen erhalten. Worum es sich bei IP68 handelt, erfährst du hier.
Was sind IP-Schutzklassen?
Die IP-Schutzklassen geben an, in welchem Maße technische Geräte vor Nässe oder Staub geschützt sind. Daher ist unter der Abkürzung IP ist hierbei der International Protection Code zu verstehen. Ausschlaggebend für die Einteilung sind die letzten beiden Ziffern des vierstelligen Codes.
Die erste Ziffer nach IP bezeichnet den Berührungsschutz. Diese Kategorie ist eingeteilt in folgende Abstufungen:
- 0 = kein Schutz
- 1 = Schutz vor Fremdkörpern, die größer als 50 mm im Durchmesser sind
- 2 = Schutz vor Fremdkörpern, die größer als 12 mm im Durchmesser sind
- 3 = Schutz vor Fremdkörpern, die größer als 2,5 mm im Durchmesser sind
- 4 = Schutz vor Fremdkörpern, die größer als 1 mm im Durchmesser sind
- 5 = Eindringen von größerer Menge Staubpartikeln ins Innere des Gehäuses nicht möglich
- 6 = gänzlicher Schutz vor Staubpartikeln
Die zweite Ziffer nach IP bezeichnet den Schutz vor Wasser. Diese Kategorie ist eingeteilt in folgende Abstufungen:
- 0 = kein vorhandener Schutz
- 1 = Schutz vor einzelnen Tropfen von oben
- 2 = Schutz vor Wassertropfen, die im Winkel von 15 Grad auf das Gehäuse treffen
- 3 = Schutz vor Sprühnässe, die im Winkel bis zu 60 Grad eintritt
- 4 = Schutz vor Sprühwasser
- 5 = Schutz vor Strahlwasser
- 6 = Schutz vor schnellem Überspülen des Geräts
- 7 = Schutz vor kurzem Eintauchen ins Wasser
- 8 = gänzlicher Schutz vor Wasser

Wofür steht IP68?
Die Zusammensetzung des Codes IP68 steht somit für folgende Eigenschaften des Geräts: Das Device ist sicher vor Wasser und Staub. Im Zuge der stetigen Entwicklung von Handys und Tablets sollte davon ausgegangen werden, dass die Mehrzahl an Geräten dieser Klassifizierung entspricht. Dennoch ist es ratsam zu prüfen, ob deine Geräte dieses Kennzeichen tragen. Aktuelle Modelle der iPhone 16-Reihe gehören dazu, sowie die Vertreter der Galaxy S25-Reihe.
Bevor du den Selbsttest machst, prüfe lieber in der Bedienungsanleitung, welche Klassifizierung dein Gerät ausweist. Denke daran, dass mit der Zertifizierung keinesfalls eine Absicherung für Schäden einhergeht. Der IP-Code deckt keine Schäden beim mutwilligen Ausprobieren aus. Verzichte somit lieber, mit dem Handy baden zu gehen.
Neben Mobiltelefonen sind Over-Ear-Kopfhörer häufig den Witterungen ausgesetzt. Besonders an Regentagen oder heißen Sommertagen müssen die Kopfhörer ihr Können unter erschwerten Bedingungen beweisen. In unserer Bestenliste zum Thema haben wir die 30 besten ihrer Art für dich.