Xiaomi Mi TV P1 im TV-Test – ein smartes Schnäppchen?

- Verfügbare Größen
- 32", 43", 50", 55"
- Display
- LCD
- Auflösung
- 2160 x 3840 (32": 766 x 1368)
- Bildfrequenz
- 50/60 Hz
- Getestete Größe
- 50"
- Digitaler Tuner
- 1 x DVB-S/S2, -C, -T2HD
- Smart TV
- Android TV
- Video-Anschlüsse
- 3 x HDMI, 1 x FBAS (Composite)
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HLG, Dolby Vision, HDR10+
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 599 Euro / um 500 Euro (55")
Für einen schmalen Taler bekommst du mit dem Xiaomi Mi TV P1 ein brauchbares Bild und akzeptablen Ton, sowie eine große App-Auswahl dank Android-TV. Vor allem bei den TV-Funktionen und der Nutzer*innen-Freundlichkeit kann er aber noch nicht so richtig überzeugen.
- Recht ordentliches Bild
- Große App-Auswahl
- Dolby Vision / HDR10+
- Günstiger Preis
- Ton eher mäßig
- 50/60-Hertz-Technik
- Kein USB-Recording
Der Hersteller Xiaomi hat sich bereits einen recht guten Ruf als Fabrikant günstiger und zuverlässiger Smartphones erworben. Mittlerweile ist er auch auf dem TV-Markt vertreten, und wir haben das preisgünstige Modell Mi-TV P1 in 50 Zoll für euch getestet.
Aktuelle Angebote für den Xiaomi P1:
Mit Verkaufspreisen um 500 Euro ist liegt er in einer besonders günstigen Preisklasse für einen 4K-Ultra-HD-TV. Außerdem kannst du das gleiche 4K-TV-Gerät auch mit 43 oder 55 Zoll Bildschirm-Größe bekommen. Die 32-Zoll-Version bietet dagegen nur eine geringe Auflösung von 766 x 1368 Pixel, damit ist sie nicht mit dem hier getesteten 4K-TV zu vergleichen.
Die besten Fernseher bis 1000 Euro auf dem Markt findest du hier:
Übrigens: Eigentlich heißt der Mi TV P1 von Xiaomi L50 M6-6AEU. Die Bezeichnung Xiaomi TV P1 ist aber auf der Xiaomi-Homepage und im Handel wesentlich geläufiger als die offizielle Typenbezeichnung.

MI TV P1: Das Design
Wie die meisten aktuellen 4K-Fernseher, ist der Rahmen rund um den Bildschirm des P1 nur wenige Millimeter dick. Seine abgeschrägte Kante unterstreicht die zierliche Optik der Display-Einfassung.

Insgesamt werden das Design und die Verarbeitungsqualität von Kunststoff-Materialien bestimmt. Typisch für die günstige Preisklasse ist die vergleichsweise große Bautiefe des Flat-TV, die immerhin rund acht Zentimeter beträgt. Der Mi-TV P1 steht auf zwei leichten, aus glänzendem Kunststoff gepressten Standfüßen. Du kannst ihn aber auch recht einfach mit einer handelsüblichen Wandhalterung aufhängen.

Die Lautsprecher sind – wie üblich – unsichtbar eingebaut. Sie strahlen die Schallwellen einfach nach unten ab.
Die Bildqualität des Xiaomi Mi TV P1
Mit dem Bildmodus Film als Grundeinstellung bekommst du zunächst einmal die bestmögliche Bildqualität vom Xiaomi P1, ein bisschen nachgeschärft und mit recht neutralen Farben. Auf den ersten Blick kann man ohne weiteres den Eindruck haben, dass der Xiaomi-TV ein gutes Bild liefert, das man es in die der Preisklasse kaum besser erwarten würde. Den Referenz-Weißpunkt „D65“ für den Farbstandard BT.709 verfehlt der Fernseher allerdings auch im Filmmodus mit insgesamt ziemlich kühlen Farben.
Mit 4K-Material bringt der Xiaomi seine Bestleistung in Sachen Bildqualität. Auch HD-Bilder machen auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Das Hochrechnen von HD-TV-Sendungen und Full-HD-Inhalten klappt dabei ziemlich gut.
Niedrig aufgelöste Bildinhalte wie SD-TV-Sender machen dagegen wenig Freude. Dies ist insofern verständlich, als sich selbst Oberklasse-TVs schwer tun, aus solchem Bildmaterial etwas Ansehnliches herauszuholen.

Typisch für viele preisgünstige LCD-Fernseher ist die ziemlich starke Blickwinkel-Abhängigkeit. Da macht auch unser Testgerät keine Ausnahme. Von vorne betrachtet sehen die Bilder knackig-scharf und kontrastreich aus. Immerhin haben wir etwas mehr als 6000:1 als Wert für nativen Kontrast ermittelt. Doch Farben, Helligkeit und Kontrast verblassen deutlich, wenn du aus einem schrägen Winkel auf das Bild schaust. Wer aber direkt von vorne schaut, kommt in den Genuss eines hohen Kontrastes mit einem ordentlichen Schwarz.
Bei Sportübertragungen und schneller Action im Film macht sich bemerkbar, das der P1 nur mit 50/60-Hertz-Technik arbeitet. Seine Bewegungsglättung MEMC (Motion Estimation and Motion Compensation) lässt die Bilder zwar flüssiger laufen, sorgt aber auch für immer wieder sichtbares Flimmern an Kanten und Konturen mit sogenannten Halo-Artefakten.
HDR mit dem 50 Zoll Xiaomi P1
Die technischen Daten des Mi-TV P1 versprechen mit Dolby Vision und HDR10+ viel für die Wiedergabe von HDR (High Dynamic Range). Diese beiden HDR-Verfahren können Kontrast- und Helligkeitswerte während eines Films dynamisch anpassen. Beide Formate erkennt der P1 automatisch, ebenso das einfache HDR10. Doch bei der Verarbeitung der Signale muss er die Bilddynamik an seine eigenen technischen Grenzen anpassen.

Begrenzende Faktoren sind hierbei, dass er maximal etwa 450 Nits Spitzenhelligkeit und etwa 92 Prozent Abdeckung des HDR Farbraum P3 erreicht. Im HDR-Filmmodus haben wir nur etwa 350 Nits gemessen. Das ist okay für einen günstigen LCD-TV, aber für HDR-Inhalte, die auf Helligkeiten von 1.000 Nits und mehr gemastert sind, ist das wenig. Damit die Spitzenhelligkeit nicht auch noch unnötig gedrosselt wird, solltest du den Raumlichtsensor vorsorglich in den Bildeinstellungen abschalten. Ist der Sensor an, regelt der TV die Spitzenhelligkeit für HDR10-Material, aber nicht für Dolby Vision.
Andere HDR-fähige LCD-Fernseher wie z.B. der Panasonic XJW854 schalten bei HDR automatisch den Raumlichtsensor aus, OLED-TVs von LG oder Panasonic verwenden die Lichtmessung aktiv für Dolby Vision IQ zur Bildoptimierung – ohne die Helligkeit zu drosseln.

Wichtige Einstellungen für HDR in der Praxis mit dem P1 von Xiaomi
Um die HDR-Bildqualität mit der höchsten Helligkeit zu erhalten, ist unser Rat, die Lichtanpassung (also den Raumlicht-Sensor) abzuschalten. Wenn Du einen 4K-Blu-ray-Player nutzt, achte zudem darauf, dass der HDMI-Eingang auf HDMI 2.1 eingestellt ist. Ansonsten bekommst du nur eine eingeschränkte Bilddynamik zu sehen.
In der Praxis bekommst du bei HDR-Inhalten, z.B. Netflix-Eigenproduktionen, mit dem 50-Zoll-TV immerhin ansehnliche Bilder ohne Übersteuerung, aber leider keine wirklich tolle HDR-Bildqualität zu sehen. Immerhin leuchtet das vollflächige Backlight das LCD-Panel gut und gleichmäßig aus. Dazu verfügt er über ein vollflächiges Direct-LED-Backlight ohne einzeln geregelte Dimming Zonen (Local Dimming) – ebenfalls typisch in der Preisklasse. In hellen Szenen verliert daher das Schwarz seine Tiefe.
Fernsehen mit dem Xiaomi Mi TV P1
Fernsehempfang bietet der Xiaomi wie allgemein üblich über DVB-T2HD, Kabel-Anschluss und Satellit, jedoch sind seine Fähigkeiten als TV überschaubar.
Er speichert alle gefundenen Sender in einer allgemeinen Liste, von der aus du bequem eine Favoritenliste mit deinen Lieblings-Sendern erstellen kannst.

Eine Sortierfunktion für die Hauptliste oder mehrere Favoritenlisten haben wir allerdings im Test vermisst, ebenso eine Aufnahmefunktion.
Auf USB-Recording für TV-Programme musst du bei diesem Fernseher also verzichten, weil die USB-Anschlüsse nur als Mediaplayer für Video, Fotos und Musik geeignet sind. Der Xiaomi P1 ist ganz offensichtlich in erster Linie als Smart TV für Streaming und Apps konzipiert. So fanden wir auf der mitgelieferten Fernbedienung zwar die Mikrofontaste für Google Assistant, aber keine Taste, um durch die tv-Programme zu zappen. Möglicherweise wurde Vielleicht eine falsche Fernbedienung beigelegt, denn auf der Homepage des Herstellers ist eine besser ausgestattete Fernsteuerung abgebildet.
Bedienung und Praxis
Weil die Fernbedienung nur Bluetooth-Signale und kein Infrarot sendet, muss der TV bei der ersten Installation mit dem „Hauptschalter“ unter dem Bildschirm eingeschaltet werden. Dann kannst du die Bluetooth-Steuerung koppeln.

Im Alltagsbetrieb benötigt der P1 bisweilen rund eine halbe Minute, um aus dem tiefen Standby heraus wieder zu starten. Innerhalb der Apps funktioniert die Navigation in der Regel flüssig und zuverlässig, obgleich andere Fernseher flotter zugange sind. Wenn du die Anwendung wechselst oder auch beim Umschalten von TV-Programmen ist dieses Gerät nicht das schnellste.
Smart-TV
Der preisgünstige 4K-Fernseher profitiert davon, dass er über Android TV als Smart-TV-Betriebssystem verfügt. Android-TV bietet herstellerübergreifend eine sehr große Auswahl an Streaming-Diensten und Onlinespielen. Große Kachel-Symbole versorgen dich bei Android-TV immer wieder mit neuen Vorschlägen, was interessant sein könnte. Lineares Fernsehen ist bei diesem Fernseher dagegen eher eine Nebensache.

Dank Google Assistant und eingebauten Mikrofonen In der Fernbedienung sowie im Fernseher nimmt der TV einfache Sprachbefehle und Such-Aufträge entgegen. Diese werden zumeist auch zuverlässig ausgeführt. Wer möchte, kann das Mikrofon im TV-Gerät über einen mechanischen Schalter unten an der Frontseite abschalten.
Gaming mit dem Xiaomi P1
Auf High-End-Gaming mit 120 Bildern pro Sekunde in 4K musst du zwar verzichten, aber dennoch eignet sich der P1 für den Einsatz an einer Spielekonsole. Er unterstützt Gaming in 4K-Auflösung und mit HDR bzw. Dolby Vision. 60 Bilder pro Sekunde sind das, was er in 4K bzw. Ultra-HD maximal verarbeiten kann – genug für eine Nintendo Switch oder etwas ältere Playstation.
Erfreulicherweise bringt er es im Bildmodus „Videospiele“ auf etwa 11 Millisekunden Input Lag per HDMI-Eingang. Das ist ein erfreulichen niedriger Wert, mit dem du praktisch verzögerungsfrei in Echtzeit zocken kannst.

Apropos HDMI-Eingang: hier musst du aufpassen, dass die HDMI-Einstellung möglichst auf HDMI 2.1 eingestellt ist. Bei unserem Testgerät waren die HDMI-Eingänge zunächst auf HDMI 1.4 eingestellt, was leider auf Kosten der HDR-Fähigkeiten geht.
HDR-Material erscheint über die HDMI 1.4-Einstellung dunkler und weniger brillant, ohne dass dabei ein Hinweis erscheint, dass mit anderen Einstellungen mehr herauszuholen ist. Auch für eine Playstation 5 oder X Box Series X solltest du auf die HDMI 2.1-Einstellung achten, damit du mit HDR10 oder Dolby Vision bessere Bilder zu sehen bekommst.
Gute Anschlussmöglichkeiten: So verbindest du den P1 mit anderen Geräten
Zu den drei bereits oben erwähnten HDMI-Schnittstellen müssen wir noch erwähnen, dass einer davon den HDMI-Audio-Rückkanal eARC bietet. So kannst du recht einfach eine Soundbar oder Surroundanlage mit anschließen.

Darüber hinaus bietet der TV auch klassische analoge AV-Eingänge, etwa für eine ältere Spielekonsole, sowie einen Kopfhörer-Ausgang und einen optischen Ausgang. Wir finden es dabei schade, dass die Bezeichnungen der Anschlüsse nur in den dunklen Kunststoff eingeprägt sind. Das geht ein bisschen auf Kosten der Lesbarkeit.
Als drahtlose Schnittstellen stellt der Fernseher Bluetooth und WLAN zur Verfügung.
Der Ton zum TV-Bild: Die Klangqualität
Die eingebauten 10-Watt-Lautsprecher des P1 liefern eine gut verständliche Sprachwiedergabe und lassen sich im Menü auf diverse Modi wie Film, Standard oder Musik einstellen. Unabhängig davon darfst du aber weder satte Bässe noch fein differenzierte Höhen erwarten. Eine höhere Lautstärken-Einstellung kann zu hörbaren Verzerrungen führen. Unser Tipp geht daher klar in Richtung Soundbar oder Anlage.
Tipps für besseren TV-Sound findest du hier:
Testfazit: Unser Testurteil für den Xiaomi P1
Der Xiaomi P1 ist ein Tipp für Sparfüchse, die gern Streaming à la Netflix oder Amazon & Co. nutzen und weniger Wert auf komfortablen TV-Empfang legen. Mit Android-TV und dem Google Assistant ist der preisgünstige Xiaomi ein bestens ausgestatteter Smart-TV.
Bild
Die Bildqualität ist angesichts der Preisklasse ordentlich, wobei ein manueller Farbabgleich noch möglich ist. Bemerkenswert ist, dass neben HDR 10 auch Dolby Vision und HDR10+ unterstützt werden. Allerdings musst du bei Ultra-HD-Blu-rays auch auf die HDMI-2.1-Einstellung des TV achten.
Ton
Die Klangeigenschaften sind durchaus alltagstauglich, aber nicht mehr. Hier ist also noch Luft nach oben. Wenn du mehr Sound benötigst, solltest du entweder eine Soundbar anschließen oder gleich ein anderes TV-Modell wählen.
Gaming
Der Xiaomi TV P1 überraschte uns im Test mit seinem sehr niedrigen Input-Lag bei 60 Bildern pro Sekunde, was ein flottes Gaming-Erlebnis verspricht. Auf 4K@120 Hertz und VRR musst du aber verzichten.
Aktuelle Angebote für den Xiaomi P1:
Technische Daten | |
Verfügbare Größen | 32", 43", 50", 55" |
Display | LCD |
Auflösung | 2160 x 3840 (32": 766 x 1368) |
Panel Typ | VA-LCD |
Bildfrequenz | 50/60 Hz |
Getestete Größe | 50" |
Digitaler Tuner | 1 x DVB-S/S2, -C, -T2HD |
Smart TV | Android TV |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Video-Anschlüsse | 3 x HDMI, 1 x FBAS (Composite) |
HDMI-Funktionen | ARC/eARC, CEC |
Sonstige Anschlüsse | CI, LAN, 1 x USB, optischer Digitalausgang, ARC, eARC |
HDR-Unterstützung | HDR10, HLG, Dolby Vision, HDR10+ |
Sprachsteuerung | Google Assistant, Alexa-kompatibel |
Maße mit Sockel | 1117 x 711 x 277 mm |
Maße ohne Sockel | 1117 x 653 x 84 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 9,8 kg / 9,9 kg |
Energieeffizienzklasse | G |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 599 Euro / um 500 Euro (55") |
Was denkst du über den P1 von Xiaomi? Reichen Streaming und einfaches Gaming für einen modernen TV? Wir sind gespannt auf deinen Kommentar!