TCL EC780 im Test: Das kann der 4K-TV
- Panel Typ
- LED-LCD
- Auflösung
- 3920 x 2160
- Bildfrequenz
- 50 Hz
- Getestete Größe
- 55"
- Weitere Größen
- 65"
- Digitaler Tuner
- DVB-S/S2; -C; -T2 HD
- Maße mit Sockel
- 1446 x 960 x 275 mm
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 799 € / 599 €
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HLG, Dolby Vision, HDR10+

Wenn du einen gut ausgestatteten Smart-TV mit vielen Apps und gutem Bild suchst, kann der TCL 55EC780 genau das richtige Gerät für dich sein. Dank Android-TV und Google Assistant schneidet er in Sachen Streaming, Apps und Spracheingabe sehr gut ab. Hinzu kommt, dass er mehr HDR-Formate als andere TVs seiner Preisklasse bietet.
- Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Insgesamt gute, kontrastreiche Bildqualität mit hoher Farbtreue
- Unterstützt alle gängigen HDR-Verfahren
- Schlankes Design, gute Verarbeitung
- Bildqualität nimmt aus seitlichen Winkeln ab
- Ultra-HD-Wiedergabe gut, HDR aber nicht optimal
Die Smart-TVs 55 EC780 und 65 EC780 von TCL zählen zu den vergleichsweise günstigen Ultra-HD-Fernsehern mit einer UVP, die unter 1000 Euro liegt. In derselben Liga spielen unter anderem auch die RU7409-Baureihe von Samsung oder die UM76er-Serie von LG. Wir haben den TCL EC780 in 55 Zoll (mit 139 cm Bilddiagonale) im Testlabor unter die Lupe genommen. Hier erfährst du, wie er sich geschlagen hat.
Design
Der UHD-TV EC780 aus dem Hause TCL macht im Wohnraum eine gute Figur: Sein extradünner Bildschirm ragt schick in die Höhe, während darunter eine schmale, graue Lautsprecherleiste das optische Erscheinungsbild abrundet. Sein Standfuß besteht aus solidem Metall, und das Bild wird von einem eleganten, schmalen Rahmen eingefasst. Ansonsten bestimmt sauber verarbeiteter Kunststoff die Gehäusequalität des TCL EC780. Ohne seinen geschwungenen Standfuß ist der TCL nur rund vier Zentimeter dünn.

Anschlüsse beim TCL EC780
Mit seinen TV-Eingängen für Kabel, Satellit und Antenne stellt der EC780 digitalen Fernseh- und Radioempfang sicher. Bei Satellitenempfang kannst du damit auch einige 4K-Ultra-HD-Sender bekommen. Verschlüsselte Sender (wie die Privatsender im HD+-Paket oder Freenet-TV) kannst du bei Bedarf über die CI-Plus-Schnittstelle im Fernseher entschlüsseln.

Drei 4K- und HDR-fähige HDMI-Eingänge bieten beim 55EC780 gute digitale Anschlussmöglichkeiten. Etwa für einen DVD-Rekorder, Blu-ray-Player oder eine Spielekonsole. Zudem bietet sich die HDMI-1-Schnittstelle dafür an, eine Soundbar oder Surround-Anlage mit dem Fernseher zu koppeln, denn sie verfügt über den Audiorückkanal ARC. Mithilfe des ARC kannst du die Lautstärke des Soundsystems über die TV-Fernbedienung steuern.
Weitere Anschlussmöglichkeiten sind zwei USB-Buchsen, LAN, WLAN und ein optischer Digitalausgang, sowie ein Kopfhöreranschluss. Bluetooth dient beim EC780 einerseits zur Verbindung zwischen Fernbedienung und TV-Geräte und bietet andererseits eine weitere Möglichkeit, um einen drahtlosen Kopfhörer mit dem TV-Gerät zu verbinden.

Außerdem könntest du eine Funktastatur per Bluetooth koppeln. Die USB-Schnittstellen kannst du recht komfortabel nutzen, um Fotos, Videos oder Musik auf dem Fernseher abzuspielen. Allerdings wird USB-Recording leider nicht unterstützt. Um TV-Sendungen aufzeichnen zu können, musst du also in diesem Fall einen Digitalreceiver (mit Festplatte) einsetzen. Zu guter Letzt sei die Möglichkeit erwähnt, einfache analoge AV-Signale (CVBS und Stereoton) mittels eines Adapters einzuspeisen.
EC780: Bedienung und Praxis
Hersteller TCL legt dem EC780 zwei schmale Fernbedienungen bei. Der kleinere der beiden Geber im silbergrauen Look lässt sich als eine Art Zapping- und Streaming-Commander beschreiben.

Sie hat nämlich außer den TV-Basisfunktionen auch das Mikrofon zur Sprachsteuerung nebst Taste für den Google Assistant an Bord. Das eingebaute Mikrofon ist dabei nur auf Knopfdruck aktiv. Die größere Fernbedienung mit ihren Ziffern- und Funktionstasten ist dagegen gut fürs klassische Fernsehen einschließlich der Mediatheken geeignet.
Die Benutzeroberfläche der Menüs im TCL-Fernseher ist im Allgemeinen einfach und übersichtlich gehalten und somit zweckmäßig.
55EC780: die Bildqualität
Der 55EC780 zeigte in unserem Test eine ordentliche Performance, was die Bildqualität angeht.
Von den Bildmodi Standard, Smart-HDR, Sport, Kino und Dynamisch bringt Kino die vergleichsweise natürlichste Bildwiedergabe. Dies bestätigen unsere Calman-Farbmessungen im Bildmodus Kino. Auch wenn das Bild auf den ersten Blick etwas blass erscheinen mag. Zudem überzeugt der sehr gute Kontrast aufgrund des niedrigen Schwarzwerts und der recht hohen Spitzenhelligkeit. Für technisch Interessierte: Der ermittelte Schachbrettkontrast des TCL-TV liegt nach unserer Analyse bei 4508:1.
Allerdings verblassen die Farben und Kontraste zunehmend, je schräger du von der Seite auf das Display schaust. Dieser Effekt ist bauartbedingt durch die verwendete LCD-Paneltechnologie. Also schaust du am besten von vorne. Ein Tipp ist zudem, die Backlight-Helligkeit niedriger einzustellen und bei Bedarf etwas mehr Farbsättigung hinzu zu nehmen. Ansonsten kann es vorkommen, dass helle TV-Bilder etwas milchig oder nebelig wirken.
Gute Arbeit leistet der 55-Zöller von TCL bei der Bewegungsglättung: Er zeigt relativ geringe Nachzieh-Effekte, und außerdem kann die Bewegungsoptimierung im Menü dosiert werden. So machen nahezu fließende Sportbilder mit dem 55EC780 Spaß, obgleich er kein 100-Hertz-Panel an Bord hat.
HDR-Wiedergabe
in Sachen HDR (High Dynamic Range) unterstützt der EC780 neben den HDR-Basistechnologien HDR10 und HLG auch die aufwendigeren HDR-Verfahren Dolby Vision und HDR10+. Somit deckt der UHD-Fernseher so alle relevanten HDR-Techniken ab, die derzeit bei Streaming, Ultra-HD-Blu-ray-Discs und 4K-TV-Sendern zu finden sind. Zum Vergleich: Aktuell findest du eine vergleichbare HDR-Unterstützung mit HDR10+ und Dolby Vision auch bei Panasonic und Philips: Allerdings liegen diese Modelle etwas höher im Preis als die EC780er von TCL. Bei LG oder Samsung findest du in den höherwertigen Modellreihen entweder HDR10+ oder Dolby Vision.

In unserem Test haben Messungen ergeben, dass der 55EX780 bei HDR10 eine Spitzenhelligkeit von mehr als 450 nits erreichen kann. Das passt aus technischer Sicht zu dem verbauten Bildschirm mit LED-Randbeleuchtung. HDR-Inhalte werden von dem TCL-TV geschickt an seine technischen Möglichkeiten angepasst. So liefert der EC780 ein recht ansehnliches HDR-Bild, zumal er den erweiterten HDR-Farbraum, sehr gut abdeckt. Jedoch kann er OLED-TVs oder LCD-Modellen mit ausgefeiltem Local Dimming insgesamt nicht das Wasser reichen. Im Sehtest mit UHD-Blu-rays von Planet Erde II und Exodus: Götter und Könige zeigte das Testgerät helle HDR-Bilder, aber auch etwas blasse Farben.


Smart-TV Features
Als Smart TV verfügt der TCL über Android TV 9 und damit über eines der besten Smart-TV-Systeme am Markt. Mit diesem Smart-TV-System lassen sich Apps hervorragend sortieren und komfortabel nutzen. Über die „Home“-Taste kommst du direkt zum Android-TV-Portal. Erfreulicherweise reagiert der Fernseher meistens recht flott auf die Fernbedienungen. Innerhalb der Apps kommt es allerdings zu kleinen Verzögerungen.
Da das Betriebssystem Android an Bord ist, gehört die Sprachsteuerung mittels Google Assistant zum Pflichtprogramm beim TCL EC780. Außerdem ist er mit Amazons Alexa über externe Smart-Geräte kompatibel.
Darüber hinaus bietet TCL die Smartphone App-Cast: Das Koppeln mit dem Smartphone funktioniert damit einfach über das WLAN-Netz. Die TCL-App bietet eine Handy-Fernbedienung und erlaubt unter anderen ein flinkeres Hineinspringen in YouTube-Videos.
Gaming
Für Gamer hat der TCL EC780 einen Gaming-Modus über die HDMI-Schnittstellen parat, den du für eine Optimierung der Reaktionszeit auswählen kannst.
Auch wenn das Gaming-Bild von einem Spiel wie Shadow of the Tomb Raider ein wenig charakterlos wirken mag, liefert der TCL Fernseher eine insgesamt akzeptable Bildqualität. Fette Pluspunkte heimst der EC780 dadurch ein, dass er so gut wie keine Eingabeverzögerung im Gaming-Modus hat. Und selbst in dem farblich neutralen Bildmodus Kino liegt der Input Lag nur bei 0,06 Sekunden, sodass du für Spiele, bei denen es nicht auf eine hundertstel Sekunde ankommt, auch diesen Modus wählen kannst.
Ton
Für den Sound des schlanken Fernseher hat TCL mit dem Audiospezialisten Onkyo zusammen gearbeitet. Mit den Klangmodi Dynamisch, Standard, Kino, Musik, Stimme, Spiel, Sport hast du eine reichliche Auswahl an Voreinstellungen zur Verfügung. Das Onkyo-Soundsystem im TCL EC 780 hat unter anderem den Vorteil, dass die Lautsprecher den Schall nach vorn abstrahlen. Dennoch sollte man von der Performance keine Wunderdinge erwarten und bei Bedarf mit einer Soundbar aufrüsten.
Aktuelle Angebote
Testurteil
Alles in allem bringt der TCL EC780, der in der getesteten 55-Zoll-Version für rund 600 Euro zu haben ist, eine gute Leistung als smarter Fernseher und Gaming-Monitor. Zwei seiner Stärken sind das Android-TV-System für Streaming-Apps und seine Reaktionsschnelligkeit beim Zocken. Im Labor überzeugte die neutrale Farbabstimmung. Zudem bietet er mit der Unterstützung von Dolby Vision und HDR 10+ ein tolles HDR-Paket. Von teureren 4K-TV-Geräten wird er jedoch in der Bildqualität (und mit USB-Recording) überflügelt.
Was ist dein Eindruck von dem TCL EC780? Kommt er für dich infrage, oder hast du eigene Erfahrungen mit dem 4K-TV? Wir freuen uns, wenn du deine Meinung in den Kommentaren teilst!
Technische Daten | |
Panel Typ | LED-LCD |
Auflösung | 3920 x 2160 |
Bildfrequenz | 50 Hz |
Getestete Größe | 55" |
Weitere Größen | 65" |
Digitaler Tuner | DVB-S/S2; -C; -T2 HD |
Maße mit Sockel | 1446 x 960 x 275 mm |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 799 € / 599 € |
HDR-Unterstützung | HDR10, HLG, Dolby Vision, HDR10+ |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 118 W |
Gewicht | 24.2 kg |
Smart TV | Android-TV |
Video-Eingänge | 3 x HDMI, 1 x CVBS |
Audio-Ausgänge | Kopfhörer 3,5 mm Klinke |
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.