webOS 24 jetzt für 2023er LG-Fernseher verfügbar – G3 und Co. erhalten Update früher als erwartet

Der südkoreanische Hersteller LG hat 2024 für seine Fernsehgeräte eine völlig neue Update-Strategie vorgestellt. So blieb in der Vergangenheit die jeweils neueste Version des Smart-TV-Betriebssystems webOS auch den aktuellsten Geräten vorbehalten. Das ändert sich ab diesem Jahr, denn es werden auch rückwirkende Updates verteilt. Deswegen haben beispielsweise die OLED-TVs von LG aus dem Jahr 2022 bereits webOS 23 erhalten. Und jetzt gibt es eine Überraschung für Besitzer:innen von Fernsehern aus dem Jahr 2023.
Eigentlich wollte LG webOS 24 für Smart-TVs des Modelljahrs 2023, wie die beliebten LG OLED C3 oder auch G3, erst 2025 ausrollen. Doch wie Flatpanels HD berichtet, enthält die ab sofort verfügbare Firmware 23.20.50 bereits die entsprechende Aktualisierung. Zunächst erreicht das Update die soeben erwähnten LG OLED C3 und G3. Weitere TV-Modelle sollen aber ebenfalls bald in den Genuss kommen.
Alle LG-Fernseher, die wir getestet haben, kannst du hier vergleichen:
Auch enthalten ist in dem Update die mit webOS 24 eingeführte Unterstützung für Google Cast (ehemals Chromecast). In den USA kann die Firmware bereits über die offizielle Support-Website heruntergeladen und anschließend per USB-Stick aufgespielt werden. Dort ist es also nicht notwendig, auf die OTA-Verteilung zu warten. In Europa sind wir aber noch darauf angewiesen, dass LG jeweils den Schalter umlegt. Da die Verteilung der Aktualisierung schrittweise erfolgt, kann es also sein, dass du vielleicht noch ein wenig ausharren musst, während andere direkt installieren können.
webOS 24 erreicht später auch noch Smart-TVs aus dem Jahr 2022
webOS 24 steht nicht nur ab sofort für die LG OLED C3 und G3 zur Verfügung, sondern wird auch noch weitere TV-Modelle aus dem letzten Jahr sowie von 2022 erreichen. LG fährt hier eine Strategie, bei der immer etwas Zeitabstand zwischen den Veröffentlichungen liegt, bereits erhältliche TV-Modelle aber für insgesamt fünf Jahre neue webOS-Versionen erhalten. Ob das wirklich immer ein Vorteil ist, liegt im Auge des Betrachters. Denn von Version zu Version hat der Hersteller etwa die Werbeeinbindung immer weiter vorangetrieben.
Jedenfalls erhalten die genannten OLED-Fernseher, aber auch Mini-LED-Modelle wie die QNED-Reihe, neue Software-Versionen bis inklusive webOS 27. Die Modelle aus dem Jahr 2022 versorgt LG hingegen bis zur Version 26. Am Ende geht es nicht nur darum, Funktionen nachzuliefern, sondern eine einheitlichere Plattform für Werbepartner zur Verfügung zu stellen. Samsung geht im Übrigen sogar noch einen Schritt weiter. Smart-TVs mit Tizen erhalten sogar für sieben Jahre große Updates.
Beachten solltest du im Übrigen auch: Hast du das Upgrade auf webOS 24 vollzogen, kannst du nicht mehr zur Vorgängerversion zurückkehren. Überlege dir also gut, ob du direkt wechseln möchtest. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich aber natürlich immer, in Sachen Software auf dem neuesten Stand zu bleiben.