Spotify führt Lossless Audio ein – und ein Gerücht war völlig falsch!

Das ist einmal eine freudige Überraschung: Gestern hat Apple die AirPods Pro 3 vorgestellt, welche im TWS-Segment (True Wireless Stereo) in neue Sphären vorstoßen sollen. Passend, um den Klang der neuen Earbuds auszutesten, kannst du ab sofort beim Musikstreaming-Dienst Spotify Lossless Audio nutzen. Nach jahrelanger Hängepartie ist es tatsächlich so weit. Und du wirst es kaum glauben: Entgegen aller vorherigen Gerüchte erhebt der schwedische Anbieter keine Aufpreise für die verlustfreie Wiedergabe.
So war zuvor monatelang erst von einem neuen Abo namens „Supremium“ und anschließend dem zubuchbaren „Music Pro“ die Rede. Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass Spotify noch derartige Zusatztarife einführen könnte, um sie mit abweichenden Funktionen zu spicken. Doch Lossless Audio hält schon jetzt ohne weitere Mehrkosten Einzug. Voraussetzung zur Nutzung ist lediglich das bereits bekannte Premium-Abo. Allerdings kann es sein, dass du noch ein klein wenig abwarten musst.

Denn laut offizieller Mitteilung von Spotify wird Lossless Audio schrittweise für alle Nutzer:innen mit Premium-Abo aktiviert. Sobald du Zugriff hast, sollte in der App eine Benachrichtigung erscheinen, welche dich darauf hinweist. Die Audioqualität steigert sich dadurch auf bis zu 24-bit Klangtiefe bei 44,1 kHz als FLAC. So gut wie alle bei Spotify abrufbaren Songs sollen von der erhöhten Audioqualität profitieren.
Spotify: So aktivierst du Lossless Audio
Du kannst Lossless Audio separat für Downloads, die Wiedergabe via Wi-Fi und sogar für mobile Netzwerke aktivieren. Es handelt sich um eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit in den jeweiligen Qualitätseinstellungen. Spotify zeigt dir dabei auch an, mit was für einem Datenverbrauch bzw. welcher Speicherplatzbelegung du rechnen solltest. Zunächst steht Lossless Audio in den mobilen Apps für Android und Apple iOS, am Desktop und für Geräte mit Spotify Connect zur Verfügung. Dazu zählen auch Geräte von Bose, Samsung, Sennheiser, Sony und mehr. Unterstützung für weitere Geräte, etwa auch von Amazon und Sonos, soll im Oktober 2025 folgen.
Willst du Lossless Audio bei Spotify aktivieren, dann wechsle durch Antippen deines Profilbilds ins Kontomenü und dann zu „Einstellungen und Datenschutz“. Anschließend wählst du den Unterbereich „Medienqualität“. Sobald die verlustfreie Wiedergabe für dich freigeschaltet worden ist, wirst du nun unter „Sehr hoch“ eine noch höhere Qualitätsoption für Lossless Audio erblicken.
Wie bereits erwähnt, kannst du die verlustfreie Audiowiedergabe granular für Downloads und Streaming via Wi-Fi bzw. über mobile Daten einzeln aktivieren. Wichtig: An jedem deiner Geräte mit Spotify musst du diese Einstellungen separat setzen. Anschließend siehst du bei der Wiedergabe klar im Player, ob Lossless Audio aktiv ist. Das zeigt dir nämlich ein neues Icon an.
Spotify weist abschließend noch darauf hin, dass du für das beste Audioerlebnis Lossless Audio mit kabelgebundenen Kopfhörern kombinieren solltest. Via Bluetooth fehlt es an der notwendigen Bandbreite, um verlustfreies Audio ohne jegliche Kompression zu übermitteln. Zusätzlich hängt die Qualität da auch von deiner kabellosen Verbindung und den verwendeten Codecs ab, die dein Smartphone, Tablet bzw. Notebook und deine jeweiligen Kopfhörer unterstützen.
Falls du mit Bluetooth zufrieden bist, schließt das nicht aus, dass du trotzdem auf Qualität setzt. Daher ist unsere Bestenliste etwas für dich: