Startseite Kopfhörer Bluetooth Kopfhörer Sony Headphones Connect wird zu Sound Connect und erhält neue Features

Sony Headphones Connect wird zu Sound Connect und erhält neue Features

Sony tauft seine Begleit-App für Kopfhörer von Headphones Connect zu Sound Connect um. Obendrein hagelt es neue Funktionen.
Sony tauft seine Begleit-App für Kopfhörer um und spendiert ihr neue Funktionen. Bild: Sony

Bei Sony gibt es im Kopfhörerbereich ein paar Anpassungen. Solltest du ein Modell des Unternehmens in Kombination mit einem mobilen Endgerät nutzen, dann könntest du bald überrascht sein. Denn die gewohnte Begleit-App Headphones Connect wird es bald nicht mehr geben. Nun, zumindest nicht mehr unter demselben Namen. Denn die Japaner:innen taufen die Anwendung zu Sound Connect um. Damit ändert sich das App-Symbol. Doch es bleibt glücklicherweise nicht bei einer reinen Umtaufe. Auch neue Funktionen erwarten dich.

So bindet Sony nämlich einige Kopfhörermodelle in das Find-My-Device-Netzwerk von Google ein (via 9to5Google). Das heißt, du kannst jene bei Verlust oder Dienstahl über jenes Netzwerk im Idealfall tracken und wiederfinden. Konkret erreicht die Unterstützung die Modelle WH-1000XM5 (Firmware 2.3.1), WF-1000XM5 (4.0.2) und die LinkBuds S (4.2.1).

Die Sony LinkBuds S kannst du jetzt über Googles Find-My-Netzwerk orten.
Die Sony LinkBuds S kannst du jetzt über Googles Find-My-Netzwerk orten.

Google hatte im Vorfeld schon in seinem Support-Bereich verraten, dass die Sony WH-1000XM5 ins Find-My-Device-Netzwerk eingebunden werden sollen. Selbiges gilt im Übrigen auch für die JBL Tour Pro 2 und One M2. Im Übrigen hat Sony seine mobile Begleit-App nicht nur umbenannt, sondern auch einige Anpassungen an der Oberfläche vorgenommen.

Sony Sound Connect soll komfortabler zu bedienen sein

Beispielsweise hat man die Navigationsleiste am unteren Rand einer Frischzellenkur unterzogen und z. B. auch die Geräteeinstellungen neu geordnet. Im „Mein Gerät“-Tab hat Sony überdies die Einstellungen und Shortcut-Funktionen vereinfacht. Das soll es dir dort erleichtern, auf regelmäßig von dir genutzte Features zuzugreifen. Im Discover-Tab wiederum kannst du ab sofort Empfehlungen zu Funktionen erhalten, welche für dich relevant sein könnten.

Oben das alte, unten das neue Logo von Sonys umgetaufter Begleit-App.
Oben das alte, unten das neue Logo von Sonys umgetaufter Begleit-App. | Bild: Sony

Last but not least kannst du über die Begleit-App Sound Connect, ehemals Headphones Connect, jetzt auch eine Auto-Play-Funktion verwenden. Zumindest was das Design des offiziellen Logos und der Oberfläche betrifft, klingt das erst einmal nach notwendigen und durchaus sinnvollen Neuerungen. Für die Hersteller ist es dabei natürlich immer ein Balanceakt, ihre Apps einerseits mit hilfreichen Funktionen zu unterfüttern, andererseits die Nutzer:innen jedoch nicht zu überfordern.

Wie es nicht geht, hat in diesem Jahr leider Sonos gezeigt. So entwickelte sich das App-Update der Multiroom-Spezialist:innen zu einem handfesten Debakel. Am Ende musste man wegen der anhaltenden Probleme der Community mit der App sogar eigentlich für 2024 geplante Neuerscheinungen auf 2025 verschieben.

Sony-Kopfhörer gehören zu den besten auf dem Markt. Das zeigt sich auch in unserer Bestenliste der besten Bluetooth-Kopfhörer auf dem Markt:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler