Sonos-Kopfhörer bald Realität? Sonos kauft Bluetooth-Startup

Gerüchte um Kopfhörer von Sonos gibt es schon seit einer ganzen Weile. Und sie verdichten sich immer mehr: Im Oktober hat der amerikanische Konzern den schottischen Kopfhörer-Hersteller RHA gekauft und das Unternehmen mit Sitz in Glasgow mittlerweile sogar in Sonos Scotland Limited umbenannt. Nun erregt ein weiterer Firmenkauf neues Aufsehen: Wie kürzlich bekannt wurde, hat Sonos bereits im November 2021 die Software-Schmiede T2 Software aus Kentucky erworben.
Das Startup T2 Software ist spezialisiert auf Codecs und Anwendungen für den Bluetooth-Standard Bluetooth Low Energy Audio. Dieser Standard soll bessere Audioqualität übertragen und gleichzeitig den Akku schonen. Vor der Übernahme durch Sonos hat T2 Software unter anderem am Codec LC3 gearbeitet, auf dem Bluetooth LE Audio basieren soll. Zu den Kunden des Unternehmens gehörte unter anderem der Audioriese Bose. Der LC3 Codec (Low Complexity Communications Codec) kann Musik synchron zu mehreren Endgeräten schicken. Kopfhörer können so vom besseren Stereo-Pairing profitieren, während dein Sprachassistent noch lückenloser mit dir sprechen kann.

Sonos Kopfhörer: Bluetooth und WLAN vereint
Der größte Vorteil des Standards Bluetooth LE Audio liegt in seiner Energieeffizienz. Da vieles dafür spricht, dass zukünftige Kopfhörer von Sonos sowohl über Bluetooth als auch über WLAN funktionieren sollen, ist ein sparsamer Umgang mit der begrenzten Akku-Ladung entscheidend.
Mit dem Sonos Roam haben die Kalifornier bereits so ein Hybrid-Produkt im Programm: Unterwegs verbindest du dein Smartphone per Bluetooth mit dem kompakten Lautsprecher. Zuhause klinkt sich der Roam dann automatisch in dein WLAN ein und wird zu Teil des Sonos-Multiroomsystems. Bei einer tragbaren Box ist diese Sonos Sound Swap genannte Technologie eine interessante Möglichkeit. Doch für Sonos-Kopfhörer wäre das unter Umständen ein absolutes Killer-Feature, da so ein reibungsloser Übergang von der (Bluetooth-)Nutzung unterwegs zum Musikhören im heimischen WLAN möglich sein kann.

Sonos-Kopfhörer mit LC3 Bluetooth Codec
Der Bluetooth-Codec LC3 bietet jedoch noch weitere Möglichkeiten. Er kann gleichzeitig mehrere Musikstreams an verschiedene Geräte schicken. So weit ist das jedoch nichts Neues. Schließlich erlaubt auch Apple, Musik über zwei unterstützte Paar Apple-Kopfhörer oder Beats-Kopfhörer gleichzeitig abzuspielen. Vielleicht möchte Sonos diesen Ansatz gemeinsam mit dem eingekauften Entwickler-Team von T2 weiterspinnen und plant, das Sonos-Multiroomsystem in Zukunft über Bluetooth zu erweitern?

Mit dem Kauf von T2 Software wird es immer wahrscheinlicher, dass Sonos-Kopfhörer in naher Zukunft Realität werden könnten. Aber: Wie diese Kopfhörer aussehen werden, welche Features sie haben werden und wann es endlich so weit sein wird, steht bisher noch nicht fest. Bei HIFI.DE wirst du aber sofort erfahren, wenn es weitere Neuigkeiten rund um den ersten Sonos-Kopfhörer gibt.
Was hältst du von der Firmenübernahme durch Sonos? Welche Schlüsse ziehst du daraus? Schreib es uns in die Kommentare!