Startseite HiFi Elektronik Nach 350-Mio.-Deal: Harman-Präsident mit ersten Andeutungen

Nach 350-Mio.-Deal: Harman-Präsident mit ersten Andeutungen

Harman, eine hundertprozentige Tochter von Samsung, übernimmt Sound United von Masimo für 350 Millionen US-Dollar. Wir erklären euch, was sich jetzt ändert.
Harman kauft Sound United Bowers & Wilkins Denon Marantz Bild: Bowers & Wilkins, Harman

Harman, eine hundertprozentige Tochter von Samsung, übernimmt Sound United von Masimo und lässt sich das Ganze gut 350 Mio. Dollar kosten. Damit wechseln bekannte Marken wie Bowers & Wilkins, Denon & Marantz erneut den Besitzer, nur gut drei Jahre nach dem umstrittenen Kauf von Sound United durch Masimo für rund eine Milliarde US-Dollar. Jetzt ist die Übernahme durch Harman offiziell abgeschlossen. Sound United gehört jetzt also zur Samsung-Tochter. Was das für die bekannten HiFi-Marken – und für dich – bedeutet, haben wir zusammengefasst.

Harman kauft B&W, Denon und Marantz

Masimo, eigentlich im Bereich Medizintechnik aktiv, hatte mit dem Einstieg in den Audiomarkt große Pläne zu Synergien zwischen Wearables und Premium-Audio. Doch Investoren waren nicht ganz so überzeugt von der Vision wie der Masimo-Gründer und damalige CEO Joe Kiani. Seitdem galt das Consumer-Geschäft als Ballast und führte am Ende sogar zur Ablösung Kianis als CEO.

Anfangs sah es auch so aus, als würde der neue Besitzer für frischen Wind bei den HiFi-Marken sorgen. So entstand in dieser Zeit der von uns hochgelobte ANC-Kopfhörer Bowers & Wilkins Px7 S2e. Doch allmählich wurde klar, dass die Gewinne hinter den Erwartungen zurückblieben. Sorge um die Zukunft der drei HiFi-Urgesteine machte sich breit. Mit dem Kauf durch die Samsung-Tochter Harman haben Denon, Marantz und Bowers & Wilkins jetzt jedoch wieder ein sicheres Zuhause gefunden.

Quentin Koffey, Vice Chairman des Board of Directors von Masimo, erklärte: „Die Suche nach dem richtigen Zuhause für dieses Geschäft war vom ersten Tag an eine erklärte Priorität des neuen Board of Directors, und diese Transaktion stellt einen wichtigen Meilenstein dar, da wir das Unternehmen weiterhin so positionieren, dass wir unsere Ziele erreichen, das Umsatzwachstum zu beschleunigen und gleichzeitig disziplinierte Margen zu erzielen. Masimo hat enorme Möglichkeiten vor sich und wir sind zuversichtlich, dass wir die richtige, auf das Gesundheitswesen ausgerichtete Strategie, ein erfahrenes Führungsteam und eine Innovationskultur haben, um auf unserer bedeutenden positiven Dynamik aufzubauen.“

Dass für Masimo der Abstecher in den HiFi-Sektor damit abgeschlossen ist, macht die neue CEO, Katie Szyman, mehr als deutlich: „Seit ich das Amt des CEO übernommen habe, besteht ein Hauptziel darin, unser Geschäft neu auszurichten, um sicherzustellen, dass wir Zeit und Ressourcen auf Bereiche mit ungedecktem klinischen Bedarf verwenden und Wachstum und betriebliche Effizienz fördern. Diese Transaktion steht im Einklang mit diesen Zielen. Unser Consumer-Audio-Geschäft und sein talentiertes Team werden unter der Führung von Harman gut für Wachstum und Erfolg positioniert sein.“ In Zukunft wird man sich bei Masimo also wieder ganz auf medizinische Produkte und Lösungen konzentrieren.

Sound United jetzt im selben Konzern wie JBL, Mark Levinson und Arcam

Mit der Übernahme erweitert Harman das eigene HiFi-Pantheon beträchtlich. Erst vorletztes Jahr kam mit dem Musikserver-Programm Roon ein weiterer großer Player dazu. Die Software kann bereits große Teile des Portfolios der Tochtermarken steuern. In Zukunft sollen noch viel mehr Geräte „Roon ready“ werden.

Dave Rogers, Präsident der Lifestyle-Sparte von Harman, kommentiert: „Diese Akquisition ist ein strategischer Schritt zum Ausbau des Kerngeschäfts von Harman im Audiobereich und zur Erweiterung der Präsenz in wichtigen Produktkategorien wie Home Audio, Kopfhörer, Hi-Fi-Komponenten und Car Audio. Sie ergänzt unsere bestehenden Stärken und eröffnet neue Wege für Wachstum. Sound Uniteds Portfolio an Weltklasse-Audiomarken, darunter Bowers & Wilkins, Denon und Marantz, wird sich mit Harmans ikonischer Markenfamilie, darunter JBL, Harman Kardon, AKG, Mark Levinson, Arcam und Revel, verbinden. Aufbauend auf einem gemeinsamen Erbe an Innovation und Exzellenz in der Audiotechnologie wird diese kombinierte Markenfamilie zusammen mit den talentierten Mitarbeitern beider Unternehmen ergänzende Audioprodukte liefern, unser Wertangebot stärken und den Verbrauchern mehr Auswahlmöglichkeiten bieten.“

Interview mit Dave Rogers – Alles bleibt beim Alten?

Im Interview mit HIFI.DE betonte Rogers, dass man Sound United weiterhin möglichst viele Freiheiten bieten möchte, unabhängig zu agieren. Vielmehr möchte Harman nur dort unterstützen, wo dies nötig und gefragt ist. Mit tiefgreifenden Veränderungen in der Firmenstruktur sei also in den nächsten Jahren nicht zu rechnen.

Vielmehr wird Sound United „als eigenständige strategische Geschäftseinheit (SBU) innerhalb der Lifestyle-Sparte von Harman agieren“, wie es in der Pressemeldung heißt. Die verschiedenen Teams sollen ihre über Jahrzehnte gewonnene Expertise weiterhin an den jeweiligen Standorten (etwa England für Bowers & Wilkins und Japan für Denon) anwenden. Gleichzeitig könne sich Rogers auch vorstellen, diese Expertise auch für neue Synergien zu verwenden. Vielleicht sehen wir also in ein paar Jahren erste Harman-Kardon-Verstärker aus dem Denon-Werk oder JBL-Lautsprecher mit Gehäusetechnik von B&W.

Neben dem Kerngeschäft sieht Rogers aber auch in der Kopfhörersparte von Bowers & Wilkins und Denon großes Potenzial. Gerade in luxuriösen Gefilden, die Kopfhörer wie den erst kürzlich getesteten Bowers & Wilkins Px7 S3 aus der Masse herausragen lassen. Ob wir also bald den Nachfolger des Bowers & Wilkins Px8 sehen werden?

Roon-Alternative aus demselben Haus?

Auch Roon gehört zum Harman-Kosmos und verbindet markenübergreifend Geräte, Streamingdienste und deine digitale Musikbibliothek. Allerdings kostet dieser Service 150 Dollar im Jahr – oder einmalig 830 Dollar. Unsere Frage, ob sich Harman vorstellen könnte, eine günstigere „Light“-Version von Roon zu entwickeln, wurde verneint. Roon soll weiterhin ein Premium-Produkt bleiben.

Allerdings deutete Rogers an, dass man an „neuen Features“ arbeite, die aber nicht für Roon, sondern für etwas ganz Neues bestimmt seien. Genaueres könne man bislang nicht sagen, man rechne aber mit einem Launch im nächsten Frühling. Ob Harman hinter den Kulissen vielleicht an einem weiteren Programm arbeitet? Ausreichend Expertise hätte man. Mehr noch, da nun auch das Multiroom-Betriebssystem Heos, das Streaming-Verstärker wie den Marantz Stereo 70s oder auch die Soundbar Denon Home Sound Bar 550 antreibt, zum Konzern gehört. An Heos wolle man aber weiter festhalten, versicherte Rogers. Du musst also keine Sorgen haben, dass du deinen Verstärker bald nicht mehr steuern kannst.

Wenn Harman Konkretes ankündigt, erfährst du es natürlich sofort von uns.

Mächtiger HiFi-Player wird noch mächtiger

Mit dem Verkauf an Harman endet für Masimo ein teures Kapitel. Harman hingegen stärkt seine Position im globalen Audiomarkt und erweitert sein Markenportfolio, zu dem bereits JBL, AKG und Harman Kardon gehören. Für Denon und Co. verspricht die Übernahme jetzt endlich wieder ein dringend benötigtes Maß an Sicherheit. Wir blicken also der Rückkehr der HiFi-Größen in ein HiFi-Umfeld vorsichtig optimistisch entgegen.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler