Bowers & Wilkins Px7 S3: Neuer ANC-Kopfhörer rast an erste Stelle unseres Test-Rankings

Bowers & Wilkins schickt einen neuen Kopfhörer ins Rennen: den Px7 S3. Wie die Vorgänger Px8 und Px7 S2e spielt auch er in einer sehr hohen Liga – das hat unser Test bewiesen. Gleichzeitig macht er einiges anders als seine Vorfahren.
Hier geht es direkt zu unserem ausführlichen Test des Bowers & Wilkins Px7 S3
Alles neu beim B&W Px7 S3: Verbesserter Klang und noch effektiveres ANC
Da wäre zunächst die Treiber-Architektur. Hier hat B&W an fast allen Teilen Hand angelegt: Chassis, Magnet, Schwingspule und Aufhängung wurden allesamt verbessert. Lediglich die Biozellulose-Membran des Px7 S2 und Px7 S2e bleibt unverändert.

Anscheinend hat sich die ganze Arbeit gelohnt: Dem Px7 S3 kann B&W tatsächlich eine noch etwas bessere klangliche Performance entlocken, als den Vorgängern. Detailreich, flott im Antritt und mit tiefgreifendem, präzisem Bass: So spielt der Px7 S3. Auch deshalb konnte er sich nach unserem Test an die Spitze unserer Bestenliste setzen:
Nicht nur am Klang, sondern auch am ANC hat Bowers & Wilkins gewerkelt. Beim S2e kümmerten sich noch vier Mikrofone ums ANC, zwei um Anrufe. Der S3 nutzt hingegen sechs seiner acht Mikrofone fürs ANC. Alle acht kommen für Anrufe zum Einsatz. Der S3 verbessert dadurch nicht nur sein Noise Cancelling, sondern auch die Anrufqualität merklich. Selbst am lauten Straßenrand bleibt es unter den Ohrmuscheln still und deine Stimme – falls du gerade telefonierst – verständlich.
Moderner Alltagsbegleiter Px7 S3 – Bluetooth und Akkulaufzeit
Mit Blick auf die Bluetooth-Technik ist der Px7 S3 sehr modern aufgestellt: Version 5.3 ersetzt hier Version 5.2. Zu den Codecs aptX HD und aptX Adaptive gesellt sich aptX Lossless für verlustfreie, kabellose CD-Qualität. Über die USB-C-Schnittstelle kannst du sogar Audio mit Auflösungen bis 24 Bit/96 kHz übertragen. Einziger Wermutstropfen: LE Audio ist zum Launch noch nicht an Bord. Bowers & Wilkins verspricht, die Technik im Laufe des Jahres per Software-Update nachzureichen. Dann inklusive des LC3-Codecs und der Broadcast-Technologie Auracast.
Dasselbe gilt übrigens auch für Spatial Audio. Bowers & Wilkins springt hier auf einen Trend auf, den mittlerweile die allermeisten modernen Over-Ear-Kopfhörer im Premium-Segment mitmachen. Die Marke hat dafür sogar einen eigenen Algorithmus entwickelt, statt einen einzukaufen. Er soll die Musik „aus deinem Kopf herausziehen“ und vor dich projizieren, sodass du dich fühlst wie beim Live-Konzert. Wie das in der Praxis funktioniert, testen wir, sobald das Update verfügbar ist.
Als Akkulaufzeit verspricht Bowers & Wilkins 30 Stunden bei aktiviertem Noise Cancelling. Der S3 bringt dich also mühelos durch mehrere Arbeitstage, auch wenn er mit Rekordzeiten wie den 70 Stunden des Marshall Monitor III A.N.C. nicht mithalten kann. Weitere Neuerungen sind ein 5-Band-Equalizer in der App, der dich sogar verschiedene Klangprofile als Presets speichern lässt, sowie überarbeitete Bedienelemente für eine bequemere Steuerung.
Preis und Verfügbarkeit
Der Bowers & Wilkins Px7 S3 ist ab sofort bei ausgewählten Fachhändlern und über die B&W-Website erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 429 Euro: Das ist derselbe Preis, zu dem 2023 auch der Px7 S2e startete.
Hier geht es direkt zu den Angeboten. Du hast bisher die Wahl zwischen den drei Farben Schwarz, Blau und Weiß: