JBL Partybox 120 vs. JBL Partybox 320: Club oder Stage, wer ist besser?

Mitten im JBL Partybox-Katalog sitzen zwei auf den ersten Blick identische Modelle: die JBL Partybox Club 120 und JBL Partybox Stage 320. Die beiden Party-Lautsprecher sehen sich wirklich zum Verwechseln ähnlich und haben auch sonst viele Gemeinsamkeiten. Welche das sind und inwiefern sie sich doch unterscheiden, erklären wir dir hier. Wir haben beide Partyboxen getestet und können dir helfen, die Richtige für dich zu finden.
Partybox Club 120 oder Partybox Stage 320? Die wichtigsten Unterschiede
- Beide Partyboxen erzeugen einen starken Bass und ausgezeichneten Klang, die Partybox Stage 320 ist aber noch ein wenig leistungsstärker.
- Die längere Akkulaufzeit bringt die Partybox Stage 320 mit. Der Akku beider Boxen ist in ca. drei Stunden voll aufgeladen und bei Bedarf austauschbar.
- Die Anschlüsse der Partyboxen sind identisch. Du kannst an sie Mikrofone und Gitarren anschließen und Musik entweder über ein Klinkenkabel oder vom USB-Stick abgeben.
- Die Partybox Club 120 ist etwas leichter. Die Partybox Club 320 wiegt zwar mehr, hat aber Rollen für den einfacheren Transport.
- Die Partybox Club 120 ist rund 100 Euro günstiger.
Partybox-Zwillinge im Überblick: Unsere Testergebnisse
Im Folgenden möchten wir dir die JBL-Partyboxen zunächst im Detail vorstellen. Damit du auch weißt, womit du es zu tun hast. Dabei teilen wir die Vor- und Nachteile, die uns im Test aufgefallen sind, sowie die Noten der beiden Partyboxen. Danach gehen wir näher auf die Unterschiede in Kategorien wie Klang oder Design ein.
JBL Partybox Club 120
Club-Feeling zum Mitnehmen
Preis (UVP/Straßenpreis): 399,99 Euro / ca. 350 Euro | Abmessungen (BxHxT): 288 x 570 x 297 mm | Gewicht: 11,1 kg | Akku-Laufzeit: bis zu 12 Std. | Ladedauer: 3,5 Std. | Anschlüsse / Schnittstellen: Bluetooth 5.4, 1 x 3,5-mm-Klinkeneingang, 2 x 6,3-mm-Klinkeneingang, 1 x USB-A
- Bassstarker Sound
- Bequeme Steuerung am Gerät und in der App
- Umfangreiche Lichtshow
- Austauschbarer Akku
- Klang verzerrt ab ca. 80 % Lautstärke leicht
- Wasserschutz nur nach IPX4
Die JBL Partybox Club 120 wandelt auf dem Mittelweg zwischen Leistung und Mobilität. Mit einem Gewicht von rund elf Kilogramm lässt sie sich recht einfach hochheben und mitnehmen. Bis zu zwölf Stunden Akkulaufzeit dürften dich durch die ein oder andere durchgefeierte Nacht tragen. Dass der Akku darüber hinaus austauschbar ist, ist ein weiterer Pluspunkt. Ausgeglichen oder wirklich präzise klingt die Partybox Club 120 zwar nicht, dafür liefert sie lauten, energiegeladenen Klang mit satten Bässen, die deiner nächsten Party definitiv einheizen werden. Sie trägt im Test die Note 8,6 („sehr gut“) davon.
Aktuelle Angebote
Dir fehlen noch Details? Noch ausführlicher stellen wir dir die JBL Partybox Club 120 im Test vor.
JBL Partybox Stage 320
Bunter Partybox-Allrounder
Preis (UVP/Straßenpreis): 599,99 Euro / ca. 450 Euro | Abmessungen (BxHxT): 335 x 670 x 385 mm | Gewicht: 16,5 kg | Akku-Laufzeit: bis zu 18 Std. | Ladedauer: 3 Std. | Anschlüsse / Schnittstellen: Bluetooth 5.4, 1 x 3,5-mm-Klinkeneingang, 2 x 6,3-mm-Klinkeneingang, 1 x USB-A
- Lebendiger Sound mit intensiven Bässen
- Bequeme Steuerung am Gerät und in der App
- Umfangreiche Lichtshow
- Austauschbarer Akku
- Klang verzerrt ab ca. 80 % Lautstärke leicht
- Wasserschutz nur nach IPX4
Die JBL Partybox Stage 320 ist ein gelungener Allround-Lautsprecher. Sie ist zwar etwas zu schwer, um einfach ins Gepäck zu passen. Dank Rollen und Kofferstange lässt sie sich dennoch einfach an die Party-Location transportieren. Mit Instrumentenanschlüssen, vielen Einstellungsmöglichkeiten in der App sowie einfacher Bedienung ist sie außerdem flexibel einsetzbar. Und die Lichtshow macht sie auch noch zu einem echten Hingucker. Bei heftigem Regen solltest du sie zwar besser zu Hause lassen, davon abgesehen steht sie dir aber bei jedem Abenteuer treu zur Seite. Am Ende unseres Tests haben wir ihr die Note 8,8 („sehr gut“) verliehen.
Aktuelle Angebote
Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test der JBL Partybox Stage 320.
Du möchtest dir einen allgemeinen Überblick über das Feld der Partyboxen verschaffen? Die besten Modelle, die wir getestet haben, findest du hier im Ranking:
Der direkte Vergleich: JBL Partybox Club 120 vs. JBL Partybox Stage 320
Auf den ersten Blick sehen sich die JBL Partybox Club 120 und Partybox Stage 320 sehr ähnlich. Der Teufel steckt im Detail. Damit du dich zwischen den beiden Modellen entscheiden kannst, erklären wir dir hier ihre Unterschiede im Detail. Dabei hangeln wir uns an unseren Test-Disziplinen entlang: Klang, Akkulaufzeit, Bedienung, Ausstattung und Design. So weißt du am Ende, welche Partybox in der Kategorie, die dir besonders wichtig ist, besser abschneidet.
Klang-Check: JBL Partybox Club 120 vs. Partybox Stage 320
Was sich auf Fotos zum Verwechseln ähnlich sieht, ist in Realität doch recht einfach unterschieden: Die JBL Partybox Stage 320 ist größer und breiter als die Club 120. In ihre Gehäuse hat JBL zwar dieselbe Anzahl Treiber gesteckt – zwei Tieftöner, zwei Hochtöner – die Treiber der Partybox Stage 320 sind aber etwas größer. Die Kleinere wartet mit 160 Watt, die Größere mit 240 Watt Ausgangsleistung auf.
Der Klang der zwei Partyboxen bestätigt den äußeren Eindruck: Sie haben einen ähnlichen Charakter, die Stage 320 klingt nur etwas größer und wird lauter. Auf Ausgeglichenheit war JBL mit den zwei Party-Lautsprechern nicht auf, das dürfte bei der nächsten Party aber wenig stören. Im Gegenteil: Die leicht angehobenen Bässe und Höhen sorgen dafür, dass sich beide XXL Bluetooth-Lautsprecher auch in lauten Umgebungen durchsetzen können. Auch wenn die Bässe dominieren, kommen Mitten und Höhen doch gut zur Geltung. So macht selbst Rock-Musik Spaß. Die Partyboxen klingen jederzeit rund, warm und kräftig.
Schlussendlich unterscheiden sich die beiden Boxen im Sound nicht sonderlich viel. Die Partybox 310 bringt aufgrund ihrer Größe noch einmal etwas mehr Bass und Lautstärke mit. Einen guten Klang bieten beide JBL Partyboxen.
Unsere Klang-Noten:
JBL Partybox Club 120: 8,9
JBL Partybox Stage 320: 9,0
Akkulaufzeiten im Vergleich: JBL Partybox Club 120 vs. JBL Partybox Stage 320
Die Akkulaufzeit solltest du bei der Kaufentscheidung definitiv berücksichtigen. Schließlich sollte dir idealerweise nicht mitten im Fest die Puste ausgehen. Wie schon beim Klang erzielen in dieser Disziplin beide Partyboxen ein gutes Ergebnis, die Partybox Stage 320 trägt aber den Sieg davon. Sie hält bis zu 18 Stunden durch, während es die Club 120 auf bis zu zwölf Stunden bringt. JBL gibt nicht genau an, wie diese Werte ermittelt wurden, in der Regel messen die Hersteller aber bei mittlerer Lautstärke. Hörst du lauter oder mit besonders viel Bass, sinkt die Laufzeit.
Im Vergleich zu anderen Partyboxen liegen die JBL-Speaker damit eher im Mittelfeld: Der Teufel Rockster 2 schafft laut Herstellerangaben etwa 58 Stunden Wiedergabe bei mittlerer Lautstärke. Die Sony SRS-XV800 wiederum schafft 18,5 Stunden, die Klipsch Gig XXL ca. acht Stunden. Ob die Akkulaufzeiten der JBL-Partyboxen für dich ausreichen, hängt natürlich davon ab, wie du sie verwenden wirst.
Zumindest bist du, sollte der Akku einmal schlappmachen, schnell wieder am Start. Die Partybox Club 120 ist nach 3,5 Stunden am Strom wieder voll aufgeladen, die Partybox Stage 320 nach drei Stunden. Bei beiden ist der Akku außerdem einfach austauschbar. Besorgst du dir einen zusätzlichen Akku (nur gegen Aufpreis natürlich), lassen sich ihre Akkulaufzeiten also verlängern.
Unsere Noten für die Akkuleistung:
JBL Partybox Club 120: 8,5
JBL Partybox Stage 320: 8,9
So bedienst du JBLs Partyboxen
Bei beiden JBL-Lautsprechern findest du für alle wichtigen Befehle ein Steuer-Element auf der Oberseite. Um die Musik zu stoppen oder lauter zu drehen, die Lichtshow zu wechseln oder den Bass anzuheben, musst du deshalb nicht gleich das Smartphone zur Hand nehmen. Die Partybox Stage 320 geht noch einen Schritt weiter und verbaut zusätzliche Drehregler, mit denen du Lautstärke, Echo-Level und sogar Tonhöhe des angeschlossenen Mikrofons anpassen kannst.
Die vorige Generation – JBL Partybox 110 und Partybox 130 – unterschied sich noch mit Blick auf den Equalizer. Beide Boxen verfügten über eine Steuerungs-App, aber nur in der App der Partybox 310 fand sich ein Equalizer. Hier hat JBL zum Glück nachgebessert: Der Funktionsumfang der Boxen ist über die App größtenteils identisch. Sie ist primär als Ergänzung zu sehen und kann im normalen Betrieb größtenteils ignoriert werden. Sie bieten dir wie beschrieben Zugriff auf einen Equalizer, aber auch auf erweiterte Einstellungen für die Lichtshow und lustige DJ-Effekte. Da die Bedienung insgesamt fast identisch ist, haben wir dieselbe Note vergeben. Hiervon brauchst du deinen Kauf nicht abhängig machen.
Unsere Noten für die Bedienung:
JBL Partybox Club 120: 8,2
JBL Partybox Stage 320: 8,2
Ausstattung im Vergleich: JBL Partybox Club 120 vs. JBL Partybox Stage 320
Unter der Teilnote „Ausstattung“ fassen wir Kriterien abseits der Akkulaufzeit zusammen, die sich in der Praxis besonders stark bemerkbar machen. Das ist etwa die Wasserschutz-Klasse. Beide JBL-Partyboxen wurden mit der Schutzklasse IPX4 ausgezeichnet. Das heißt, sie sind gegen allseitiges Spritzwasser geschützt. Eine umgekippte Bierflasche dürfte ihnen deshalb nichts ausmachen, Platzregen schon. Schon wieder heißt es also: Hier gibt es keinen Unterschied zwischen JBL Partybox Club 120 und JBL Partybox Stage 320.
Genauso verhält es sich mit den Anschlüssen. Auf der Rückseite beider Party-Lautsprecher findest du folgende Anschlüsse: einmal 3,5-Millimeter-Klinke, zweimal 6,3-Millimeter-Klinke, einmal USB-A. Du hast also Platz für Instrumente wie Mikrofon und Gitarre. Musik können sie über den Klinkenanschluss vom Smartphone oder Laptop wiedergeben, ein USB-Speichermedium lässt sich direkt verbinden. Zudem kannst du über den USB-Anschluss beider Boxen dein Handy aufladen.
Auracast für Lautsprecher-Gruppen
Bluetooth verwenden beide JBL-Lautsprecher in der Version 5.4. Das ist auch die Voraussetzung dafür, dass sie die neue Bluetooth-Technologie Auracast unterstützen. Dahinter steckt eine neue Möglichkeit, Audio an mehrere Empfänger gleichzeitig zu streamen. JBL verwendet sie, um dich zwei Lautsprecher miteinander koppeln zu lassen. Dazu dient die Taste mit der kleinen Pyramide, die beide Boxen tragen. Besitzt du beide Speaker, musst du nur diese Taste drücken, damit sie synchron dieselbe Musik wiedergeben. Das funktioniert leider nur mit kompatiblen JBL-Lautsprechern. Dazu zählen die JBL Xtreme 4 und JBL Partybox Ultimate.
Auch die Ausstattung verdient am Ende beiden JBL-Partyboxen dieselbe Teilnote.
Unsere Ausstattungs-Noten:
JBL Partybox Club 120: 8,8
JBL Partybox Stage 320: 8,8
Design: Partylicht und Kofferstange
Das Design der JBL-Partyboxen ist einschlägig – und wahrscheinlich deshalb oft kopiert. Die Club 120 und Stage 320 fügen sich in das Erscheinungsbild der Reihe nahtlos ein. Senkrechte, kompakte Kästen in schwarzen Gehäusen, üppig mit LEDs ausgestattet. In der Mitte ein bunt pulsierendes, aufgestelltes Unendlichkeitssymbol, drumherum leuchtende Leisten und Sterne. Wie auffällig die Lichtshow ist, kannst du in der App anpassen. Sie lässt sich auch vollständig ausschalten. Dann ist das Design der Boxen aber eher etwas langweilig.
Viel wichtiger als das Aussehen – das eben gefällt, oder nicht – ist für unsere Design-Noten aber Verarbeitung und Mobilität. Letzteres ist der Grund, dass die Stage 320 schlechter abschneidet. Sie ist deutlich schwerer und lässt sich nicht ohne etwas Planung mitnehmen. Wobei die ausfahrbare Kofferstange und die Rollen die Mitnahme etwas erleichtern. Was die Verarbeitung betrifft, haben wir an keiner der beiden Boxen etwas auszusetzen.
Unsere Noten für Design und Verarbeitung:
JBL Partybox Club 120: 8,3
JBL Partybox Stage 320: 8,0
Fazit: JBL Partybox Club 120 vs. JBL Partybox Stage 320
Egal, für welche der beiden JBL-Partyboxen du dich entscheidest: Am Ende erhältst du eine leistungsstarke Box mit rundem, durchsetzungsfähigem Klang, spaßiger Lichtshow und zahlreichen, ebenso nützlichen wie spaßigen Extra-Funktionen. Selbst ihre Anschlüsse sind identisch. Die Entscheidung dürfte am Ende ganz pragmatisch ausfallen: Für welche Box hast du eher Platz im Kofferraum? Welche passt ins Budget? Die JBL Partybox Club 120 ist handlicher und günstiger, büßt dafür aber etwas Klanggewalt ein. Die JBL Partybox Stage 320 fährt mehr Leistung auf, ist aber auch sperriger und in der Regel rund 100 Euro teurer.
Die JBL Partybox Club 120 findest du bei MediaMarkt im Angebot:
Für die JBL Partybox Stage 320 gibt es ebenfalls gute Angebote:
Dir gefällt weder die JBL Partybox Club 120 noch die JBL Partybox Stage 320? Hier findest du unser Ranking der besten Partyboxen, die wir getestet haben: