Sennheiser PXC 550: Noise Cancelling-Kopfhörer im Test
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 349,00 € / 249,00 €
- Kopfhörertyp
- ohrumschließend
- Bauart
- geschlossen
- Gewicht
- ca. 227 g
- Kabellos
- ja, Bluetooth 4.2
- Noise Cancelling
- ja
- Mikrofon
- ja

- Guter Klang
- Gute Verarbeitung
- Bequemer und stabiler Sitz
- Intuitive Bedienung
- Geringes Gewicht
- Zurückgenommener Mittenbereich im Frequenzgang
- Leichte Dynamikkomprimierung im Klangbild
- Touch-Bedienfeld etwas zu empfindlich
Der Sennheiser PXC 550 Wireless im HIFI.DE-Test
Sennheiser schickt mit dem PXC 550 einen ohrumschließenden Noise Cancelling-Kopfhörer ins Rennen, der sich durch hohen Tragekomfort, ausgereifte Bluetooth-Technologie sowie Touch-Bedienung und eine bedienfreundliche App auszeichnet. Die Verarbeitung ist erstklassig, wie von dem deutschen Hersteller gewohnt. Und auch an Klang sowie Handling gibt es wenig zu mäkeln.

Klang
Der PXC 550 klingt angenehm warm, zudem fällt sofort eine hervorragende Räumlichkeit auf. Lars Danielssons „Libera Me“ lässt sich – auch in lauteren Umgebungen – in der ganzen Klangfülle genießen, die der Aufnahme innewohnt. Der Bass ist dabei straff durchgezeichnet und auch Esbjörn Svenssons Piano im Titel „The Goldhearted Miner“ kommt unverfälscht zur Geltung.
Wie man in der Frequenzgangkurve gut erkennen kann, ist der Mittenbereich zwar in sich sehr linear, jedoch im Vergleich zu Bässen und Höhen um etwa 15 Dezibel zurückgenommen. Und das macht sich auch im Klangbild bemerkbar: Paul O’Briens Stimme bei Misty Mountain klingt verhaltener als bei anderen Hörern wie zum Beispiel dem AKG N700 NC.

Die bei fünf und zehn Kilohertz erkennbaren Frequenzspitzen machen sich indes weniger störend bemerkbar als etwa beim KEF Space One Wireless, an dessen Feinauflösung der Kopfhörer von Sennheiser allerdings nicht heranreicht.
Bei allen angespielten Tracks war eine leichte Dynamik-Komprimierung fühlbar, was für sich genommen nicht störend sein muss, aber im Direktvergleich zu anderen hochwertigen Kopfhörern doch deutlich wird – AKG N700 NC und KEF Space One klingen einfach noch eine Spur spritziger und lebendiger.
Interessanterweise änderte auch der Betrieb über Kabel wenig an dieser Charakteristik. Insgesamt ist der Sennheiser PXC 550 ein Kopfhörer, der sich klanglich kaum echte Schwächen erlaubt, aufgrund der etwas eingeschränkten Dynamik und des zurückgenommenen Mittenbereichs im Frequenzgang jedoch nicht ganz zur klanglichen Referenzklasse aufschließen kann.
Technologie
Der PXC 550 ist ein leichter, ohrumschließender Hörer und sitzt sehr stabil auf dem Kopf, so dass er auch für sportliche Betätigung durchaus geeignet ist und dabei einen sehr guten Klang gewährleistet. Allerdings ist die Belüftung naturgemäß nicht ganz so gut wie bei ohraufliegenden Hörern.
Technisch setzt Sennheiser neben einer ausgereiften Noise-Cancelling-Technologie auf Bluetooth 4.2 und bietet eine spezielle Signalverarbeitung für Telefonie, die Sprache von Umgebungsgeräuschen trennen soll. Eine umfangreiche Steuerungs-App macht das High-Tech-Paket perfekt.
Design, Verarbeitung und Tragekomfort
Der PXC 550 wird in einer schwarzen Stofftasche mit verstärkter Ober- und Unterseite geliefert, die dafür sorgt, dass dem Kopfhörer auch in einer Reisetasche nichts passieren kann. Durch die dreh-und klappbaren Ohrmuscheln lässt sich das Gerät zudem sehr platzsparend verstauen.
Der Kopfbügel des gut verarbeiteten Kopfhörers besteht wie auch die Außenseiten der Ohrmuscheln aus Metall und ist mit einem Kunstleder gepolstert, das sich hervorragend anfühlt. Die Höhenverstellung ist leichtgängig und mit ihren einzelnen Rastpunkten dennoch satt und sauber – hier bleibt insgesamt ein sehr wertiger Gesamteindruck zurück.
Die Ohrmuscheln sind ergonomisch gestaltet und liegen gut an, die Außengeräuschdämpfung ist bereits ohne aktives Noise-Cancelling sehr gut. Leider ist der Anpressdruck ein wenig hoch, sodass bei längerem Tragen ein leichtes Druckgefühl entstehen kann.
Praxis
Der PXC 550 verfügt an der Unterseite des rechten Hörers über einen Schiebeschalter, der das aktive Noise-Cancelling in zwei Stufen regulieren oder auch deaktivieren kann. Ein weiterer Taster schaltet bei wiederholtem Druck verschiedene Soundmodi wie Club, Speech oder Neutraleinstellungen durch.
Der jeweils gewählte Modus wird von einer weiblichen Stimme im Hörer angesagt. Durch Drehen der Ohrmuscheln um 90 Grad wird der Kopfhörer abgeschaltet – ein kreatives und praxisgerechtes Feature.
Die Rückseite der rechten Ohrmuschel ist als Touch-Feld ausgeführt, mit dem sich bei vertikaler Wischbewegung die Lautstärke und bei horizontalem Streichen die Titelwahl steuern lässt.

Ein Doppelklick in die Mitte des Touch-Controllers startet und stoppt die Musikwiedergabe. Die Touch-Bedienung erweist sich in der Praxis allerdings als etwas zu empfindlich ausgelegt: Häufig startete im Test etwa die Musik, wenn wir den Hörer nur ablegen wollten. Auch Lautstärkeänderungen beim Aufsetzen waren keine Seltenheit. Die Telefonfunktionalität des Sennheiser-Hörers ist gut, aber nicht besser als etwa bei einem Sony WH-1000XM3.
Die „Cap Tune“ getaufte Steuerungs-App von Sennheiser ermöglicht diverse voreingestellte Equalizer-Kurven sowie einen „Soundcheck-Mode“ zum direkten Vergleich derselben. Auch benutzerdefinierte Klangregeleinstellungen lassen sich vornehmen und abspeichern.
Zusätzlich gibt es eine stufenlose Regelung der Durchlässigkeit für Umgebungsgeräusche sowie einen eigenen Musikbrowser, der auf alle im Mobilgerät gespeicherten Audiodateien zugreifen kann.
Aktuelles Angebot
Test-Fazit zum Sennheiser PXC 550 Wireless-Kopfhörer
Sennheiser schickt mit dem PXC 550 einen ohrumschließenden Noise-Cancelling-Kopfhörer ins Rennen, der sich durch hohen Tragekomfort, ausgereifte Bluetooth-Technologie sowie Touch-Bedienung und eine bedienfreundliche App auszeichnet. Die Verarbeitung ist erstklassig, wie von dem deutschen Hersteller gewohnt. Und auch an Klang sowie Handling gibt es wenig zu mäkeln.
Technische Daten | |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 349,00 € / 249,00 € |
Garantie | k.A. |
Kopfhörertyp | ohrumschließend |
Bauart | geschlossen |
Wandler | dynamisch |
Gewicht | ca. 227 g |
Kabellos | ja, Bluetooth 4.2 |
Spielzeit/ Ladezeit | 30 Std. / 3 Std. |
Noise Cancelling | ja |
Mikrofon | ja |
Tasten | on / off, Soundprogrammtaster, Touch Controller |
Steuerungs-App | ja |
Faltbar | ja |
Mitgeliefertes Zubehör | Tasche, Flugzeugadapter, 6,3mm Klinkenadapter, Kopfhörerkabel, USB-Kabel Typ C (20cm) |
Hast du schon Erfahrungen mit dem Sennheiser PXC 550 gesammelt? Denkst du darüber nach, den Kopfhörer zu kaufen? Teile uns gerne deine Erfahrung und Meinung in den Kommentaren mit!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.