AKG N700 NC: Noise Cancelling-Kopfhörer im Test
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 349,00 € / 349,00 €
- Kopfhörertyp
- ohraufliegend
- Bauart
- geschlossen
- Gewicht
- 261 g
- Kabellos
- ja, Bluetooth aptX
- Noise Cancelling
- ja
- Mikrofon
- ja

- Herausragender Klang
- Gute Verarbeitung
- Bequemer Sitz
- Intuitive Bedienung
- Smart-Ambient-Taster
- Frequenzgang im Kabelbetrieb unausgewogener als mit Bluetooth
Der AKG N700 NC im HIFI.DE-Test
Mit dem N700 NC stellt der österreichische Hersteller AKG einen Bluetooth-Kopfhörer der Referenzklasse vor, der mit modernem Design, hochwertiger Verarbeitung und herausragendem Klang punktet. Die Noise-Cancelling-Technologie ist stets aktiv, für eine Kommunikation mit der Umgebung ist ein eigener Bedienknopf vorgesehen.
Die Übertragung erfolgt nach dem Bluetooth-Standard 4.2, wobei der Kopfhörer eine Akkulaufzeit von etwa 20 Stunden erreicht. Das Gerät richtet sich an den anspruchsvollen Musikliebhaber, der auch unterwegs nicht auf herausragenden Klang verzichten möchte.

Klang
AKG hat eine lange Tradition als Hersteller von Studiokopfhörern. Und diese Erfahrung merkt man dem N700 NC schon beim ersten Hörtest an. Der Klang ist sehr edel und ausgewogen, Räumlichkeit und Feindynamik sind herausragend. Das zeigt sich insbesondere bei der mit Besen gespielten Snaredrum des Titels „The Goldhearted Miner“ des Esbjörn Svensson Trio, die fein nuanciert wiedergegeben wird.
Der Bass ist sehr tiefreichend, dabei stets ausgewogen und nicht überrepräsentiert wie bei so manchem Konkurrenzmodell. So grummelt der Kontrabass im gleichen Stück nicht nur vor sich hin, sondern ist mit seiner gesamten Obertonstruktur erlebbar. Auch Esbjörn Svenssons Steinway-Flügel wird naturgetreu wiedergegeben.

Der Titel „There’s No Me Without You” von Toni Braxton wird ebenso überzeugend zu Gehör gebracht, wie Paul O’Briens „Misty Mountain“ von Günther Paulers renommiertem „Stockfish“-Label. Die herausragende Räumlichkeit der CD „Libera Me“ des schwedischen Bassisten Lars Danielsson wird nur von dem Sennheiser-Kopfhörer PX 550 noch etwas besser dargestellt – allerdings kommt dieses Modell nicht an den ausgeglichenen Frequenzgang des AKG-Hörers heran, der im Bluetooth-Betrieb einen sehr ausgewogenen Klang mitbringt.
Wo allerdings ein KEF Space One Wireless mit Kabel beispielsweise zu nochmals besserer Detailtreue und Räumlichkeit aufspielt, ist beim AKG interessanterweise das Gegenteil der Fall. Offensichtlich wird die herausragende Ausgeglichenheit nämlich durch die aktive Bluetooth-Aufbereitung erreicht. Der Frequenzgang ist über Kabel mess- wie auch hörbar schlechter als im Funkbetrieb.
Da Geräte dieser Gattung aber vor allem für den kabellosen Bluetooth-Betrieb konzipiert sind, ist diese kleine Einschränkung zu verschmerzen – insgesamt bleibt der N700 NC klanglich hervorragend.
Technologie
Der AKG N700 NC verbindet sich über Bluetooth 4.2 mit kompatiblen Endgeräten. Die Übertragungsreichweite wird mit zehn Metern angegeben, im Test waren jedoch auch etwas größere Distanzen problemlos möglich. Zusätzlich werden ein Kopfhörerkabel mit Telefonfernbedienung sowie ein USB-Kabel mitgeliefert. Im kabelgebundenen Betrieb erhöht sich die Akkulaufzeit auf bis zu 36 Stunden.
Beide Kabel sind mit Stoff ummantelt und unterstreichen damit den edlen Gesamteindruck des Kopfhörers. Die Verbindung über Bluetooth erfolgt nach dem Einschalten automatisch und verlief im Test stets problemlos. Über eine kostenlos verfügbare Bedien-App lassen sich detaillierte Klangeinstellungen vornehmen – mehr dazu im Praxisteil.
Design, Verarbeitung und Tragekomfort
Der N700 NC ist ein modern gestalteter Kopfhörer und farblich wahlweise in elegantem Silber/Anthrazit oder Schwarz gehalten. Das Gerät ist hervorragend verarbeitet und macht schon beim ersten Auspacken einen sehr edlen Eindruck. Der Kopfbügel ist an der Oberseite mit Velours gepolstert und sorgt zusammen mit den schwenkbaren Hörern für einen sehr hohen Tragekomfort.
Die Geräuschabschirmung nach außen ist gut. Die ohraufliegende Konstruktion der Hörer mit Memory-Schaumstoffpolstern gewährleistet gegenüber ohrumschließenden Modellen wie dem Sennheiser PXC 550 eine bessere Belüftung und verhindert damit auch bei langer Tragezeit einen Hitzestau auf den Ohren.
Andererseits sitzt der Hörer damit naturgemäß nicht ganz so satt am Kopf und verrutscht etwas leichter als ohrumschliessende Modelle. Für sportliche Aktivitäten sind andere Kopfhörer daher etwas besser geeignet.
Praxis
Die Bedienung des N700 NC erfolgt über sehr solide Metallknöpfe an den Ohrmuscheln, die nach kurzer Eingewöhnung schnell und intuitiv zu erreichen sind. Auf der linken Seite befinden sich zwei Taster für die Lautstärke, die bei längerem Halten die Wiedergabe auf den vorherigen oder nächsten Titel springen lassen.
Zwischen diesen Bedienelementen befindet sich eine weitere Schaltfläche, die die Wiedergabe unterbricht. Die rechte Ohrmuschel beherbergt einen Schiebeschalter für die Betriebsbereitschaft sowie einen blau beleuchteten „Smart Ambient“-Taster, der das integrierte Mikrofon für die Kommunikation mit der Außenwelt freischaltet.
Das ist sehr intuitiv und funktioniert in der Praxis hervorragend. Über die kostenfrei verfügbare Bedien-App lässt sich einerseits die Betriebsart des „Smart Ambient“-Tasters anpassen, der entweder Umgebungsgeräusche allgemein hörbar macht oder mit einer sprachoptimierten Talk-Thru-Funktionalität arbeitet.

Zudem steht ein dreibandiger, halbparametrischer Equalizer zur Verfügung, über den sich der Klang des Kopfhörers an persönliche Vorlieben anpassen lässt. Bei einem halbparametrischen Klangregler lassen sich pro Band nicht nur Anhebung oder Absenkung, sondern auch die jeweilige Einsatzfrequenz regeln, wodurch sich sehr genaue Anpassungsmöglichkeiten ergeben.
Die Qualität des Noise-Cancelling ist sehr gut und auch die Telefonfunktionalität lässt keine Wünsche offen. Der klappbare N700 NC wird mit einem stabilen Etui geliefert und ist somit auch unterwegs sicher vor Beschädigungen.
Test-Fazit zum AKG N700 NC
Der AKG N700 NC ist ein hervorragend verarbeiteter, drahtloser Over-Ear Kopfhörer, der insbesondere klanglich und im Bluetooth-Betrieb Maßstäbe setzt. Die Bedienung ist intuitiv, das Noise Cancelling sehr gut.
Der Tragekomfort lässt keine Wünsche offen, auch wenn ohrumschließende Modelle naturgemäß noch etwas stabiler am Kopf sitzen. Wer das Gerät jedoch nicht regelmäßig beim Sport verwendet und auch mobil hochwertige Jazz- und Klassikaufnahmen genießen möchte, wird im Preisbereich bis 500 Euro kaum bessere Modelle finden.
Technische Daten | |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 349,00 € / 349,00 € |
Garantie | k.A. |
Kopfhörertyp | ohraufliegend |
Bauart | geschlossen |
Wandler | dynamisch |
Gewicht | 261 g |
Kabellos | ja, Bluetooth aptX |
Spielzeit/ Ladezeit | 20 Std. BT mit A.N.C.; 36 Std. Kabel mit A.N.C. / 2 Std. |
Noise Cancelling | ja |
Mikrofon | ja |
Tasten | on / off-Schalter, Funktionstaster, 2 x Lautstärketaster, Noise-Cancelling-Taster |
Steuerungs-App | ja |
Faltbar | ja |
Mitgeliefertes Zubehör | Etui, Kopfhörerkabel, USB-Kabel, Flugzeugadapter |
Hast du auch schon Erfahrungen mit AKG-Kopfhörern oder speziell mit dem N700-Modell sammeln können? Oder denkst du über einen Kauf nach? Teile es uns in den Kommentaren mit!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.