Bose Soundbar 500 im Test: Günstiger Bose-Sound für Kinofans

- Anzahl Kanäle
- 3
- Anschlüsse / Schnittstellen
- HDMI-ARC, Optisch, Bluetooth, WLAN, LAN
- Unterstützte Soundformate
- Dolby Digital
- AirPlay 2
- Ja
- Sprachsteuerung
- Ja
- Abmessungen (BxHxT)
- 800 x 44 x 102 mm
- Preis
- 600 Euro
Als Solo-Soundbar unter 500 Euro bietet dir die Bose Soundbar 500 eine deutliche Klangverbesserung für deinen Fernseher. Die Bedienung ist einfach und die Steuerung per Sprachassistenten praktisch.
- Schlankes Design
- Effektvoller Filmklang
- Sprachsteuerung via Amazon und Google
- Gute Einmessautomatik
- Keine Streaming-Dienste integriert
- Klang mit Musik könnte besser sein
Bose hat sich über die Jahrzehnte seit Firmengründung einen Namen mit tolle Musiksystemen und Heimkino-Lösungen gemacht. Die Bose Soundbar 500 soll tollen Klang und Sprachverständlichkeit mit einfacher Bedienung und smarten Features verbinden. Wie die schlanke Soundbar das schafft und was das passende Surround-Set zu bieten hat, erfährst du in unserem Test.
Die Bose Soundbar 500 ist derzeit bei Mediamarkt erhältlich:
Bose Soundbar 500 – Was kann sie?
Die Bose Soundbar 500 soll dir helfen, dein Wohnzimmer mit Filmsound und Musik zu füllen, ohne, dass dafür weitere Lautsprecher oder Verstärker nötig sind. Um dieses Ziel zu erreichen lässt sich die Soundbar via HDMI-ARC oder optisch mit deinem Fernseher verbinden. Als Musikquelle kannst du, dank Unterstützung von Bluetooth 4.2 und AirPlay2, jeden Streamingdienst, den du über dein Smartphone oder Tablet abspielen kannst, nutzen. Mit der Bose Music App, sowie den beiden Sprachassistenten Alexa und Google Assistant wird die Bedienung noch leichter gemacht. Natürlich liegt aber auch eine Fernbedienung für die wichtigsten Befehle der Soundbar bei.

Im Vergleich zur Bose Smart Soundbar 700 fällt äußerlich vor allem die geringeren Ausmaße und das schlichtere Finish auf. Die Oberfläche schließt nicht mit einer Glasplatte ab, sondern besteht aus Kunststoff. Auch die Fernbedienung fällt rudimentärer aus. Wie sich die kleine Soundbar 500 im Vergleich zum großen Bruder schlägt, klären wir jetzt.
Neben der Bose Soundbar 500 haben wir viele weitere Soundbar-Modelle getestet, die genialen Sound wiedergeben können.
Effektvoller Klang á la Bose
Viele der guten Klangeigenschaften, die wir schon bei der Smart Soundbar 700 oder Bose Smart Soundbar 600 loben konnten, findest du auch bei der Bose Soundbar 500. Der schmale Klangriegel schafft es auch ohne externen Subwoofer ein gehöriges Maß an Bass herzustellen. Dieser geht zwar nicht unendlich weit hinab, oder besticht durch besondere Präzision, wie es die Sennheiser Ambeo Max kann, aber für ihr fast schon filigran wirkendes Äußeres kannst du nur anerkennend mit dem Kopf nicken. Hier übertrifft sie auch ihren kleineren Bruder, den Bose TV Speaker noch mal etwas, was bei der geringeren Größe aber auch nicht verwunderlich ist.

Wonder Woman rennt durch ein Niemandsland des Ersten Weltkrieges. Maschinengewehrsalven prasseln auf ihren Schild nieder, die Musik erreicht epische Ausmaße und Befehle werden in alle Richtungen gebrüllt. Keine leichte Szene für eine Soundbar. Doch der Bose Soundbar 500 gelingt das Kunststück, alle Effekte realitätsnah und ohne zu viel Tamtam vor dir auszubreiten. Der Unterschied zum reinen Fernsehton ist besonders bei Dialogen geradezu erschreckend: Zurück auf die TV-Lautsprecher geswitcht schien die Bühne förmlich in sich zusammenzufallen und die Schauspieler sprachen wie durch einen dicken Vorhang miteinander.
Etwas anders stellt sich das ganze bei der Musikwiedergabe dar. Ähnlich wie schon bei der Bose Smart Soundbar 900, wurde sehr deutlich, wo Bose den Fokus seiner Soundbar-Reihe sieht. Eine neutrale Musikwiedergabe scheint es nicht zu sein. Die Höhen, die bei Filmen eben noch für die nötigen Details gesorgt haben, wirken jetzt zu betont und lassen Stimmen und Instrumente etwas scharf wirken. Bei den handlichen Ausmaßen der Soundbar werfen wir ihr das aber nicht vor. Willst du kein Vermögen ausgeben und guten Stereo-Musi-Sound von einer Soundbar, könnte die Nubert nuBoxx AS-225 max oder eine Stufe darüber die Nubert nuBoxx AS-425 max zu dir passen.
Du bist auf der Suche nach einer Soundbar, die in dein Budget passt und die Bose Soundbar 500 ist nichts für dich? Dann sieh dir unsere Empfehlungen für günstige Soundbars an.
Aufbau und Anschlüsse
Die Bose Soundbar 500 besitzt fünf Treiber, von denen drei mittig auf der Front sitzen. Die beiden übrigen befinden sich auf der linken und rechten Seite der Soundbar. Hier sollen sie – durch Reflexionen von den Zimmerwänden – die Bühnenwirkung verstärken. Damit die Soundbar auch im Bassbereich das meiste aus ihrem geringen Volumen holt, hat Bose sie mit Bassports versehen. Diese sollen bestimmte Bassfrequenzen verstärken.

Auf der Rückseite findest du neben der obligatorischen HDMI-Schnittstelle mit Audio-Rückkanal eine LAN-Buchse, sowie einen optischen Toslink-Eingang. Die drei Klinkenbuchsen daneben sind für Subwoofer, IR-Sensor und – sehr wichtig – für das Mikrofon der hauseigenen Raumeinmessung ADAPTiQ. Netzteil und alle nötigen Kabel liegen der Soundbar selbstverständlich bei.
Bose Soundbar 500 im Praxis-Test
Für die Bedienung der Soundbar 500 hält Bose drei Möglichkeiten bereit. Du kannst mit der Soundbar reden, ihre Fernbedienung benutzen oder alles per App steuern. Alle Optionen funktionieren im Test einwandfrei und werden von der Soundbar mit einem Blinken der LED-Leiste quittiert. Da die Soundbar 500, so wie schon die Smart Soundbar 700 und 900 kein Display hat, muss sie alle wichtigen Informationen über unterschiedliche Farben und Blinkmuster ausgeben. Die anfängliche Skepsis verschwand schnell, denn die „Gesten“ der Soundbar sind sehr leicht zu erlernen.

Wie schon bei den anderen von uns getesteten Soundbars liegt der Bose Soundbar 500 ein Einrichtmikrofon bei. Das setzt du dir in Form eines Haarreifs auf den Kopf, bevor du an fünf unterschiedlichen Positionen im Raum Aufstellung nimmst. Die Bose Music App leitet dich durch die Einmessung, während die Soundbar – und alle anderen mit ihr verbundenen Bose-Speaker – Testtöne absondern.
Praktische Klangregelung per App
Innerhalb der App kannst du auf erstaunlich umfangreiche Klangeinstellungen zurückgreifen. Höhen und Tiefen, sowie Lautstärke eines jeden Kanals können einzeln angepasst werden. Die ADAPTiQ-Raumkorrektur kann sogar ganz ausgeschaltet werden. So kannst du ganz einfach Unterschiede im Klangbild ausmachen. Auch die Einrichtung deines Google Assistant funktioniert über die Bose und die Google Home App spielend leicht. Die Bose Music App gibt es im Übrigen für iOS– und Android-Geräte.

Anschließend gehorcht dir die Soundbar 500 aufs Wort, kann deine Lieblingssongs spielen und die Lautstärke anpassen, ohne, dass du einen einzigen Knopf drücken musst. Falls dir deine Privatsphäre einmal wichtiger sein sollte, kannst du das Mikrofon der Bose Soundbar 500 mit der entsprechenden Taste auf der Oberseite der Soundbar deaktivieren.
Passendes Bose 500er Surround-Set
Bose bietet zur Soundbar 500 passende Rear-Speaker und einen kompakten Subwoofer. Diese drei Lautsprecher lassen den Gesamtpreis des Sets jedoch auf knapp 1.500 Euro – das Dreifache des Soundbar-Preises – ansteigen. Hast du das Set per Bose Music App mit der Soundbar gekoppelt, lässt sich ihr Sound nochmal deutlich steigern. Auch wenn die Bose Surround Speakers recht unscheinbar aussehen, solltest du sie – ähnlich wie die Soundbar – nicht unterschätzen. Die kleinen Würfel, die du links und rechts hinter dir aufstellst, können Effekte gekonnt wiedergeben und sorgen für eine gleichmäßigere Räumlichkeit.

Auch das Bass Module 500 passt hier ins Bild: kompakt wie er ist findet der Subwoofer in so ziemlich jedem Wohnzimmer Platz und fällt hier, dank seines schlichten, matten Designs, kaum auf. Umso erstaunlicher ist die Wirkung, die er auf die anderen Bose-Komponenten hat. Du merkst förmlich, wie sich die Soundbar entspannen kann, jetzt, da sie nicht mehr alleine für den ganzen Bass zuständig ist. Das Klangbild wird harmonischer und gewinnt natürlich nochmal an Tiefe. Gerade in Actionszenen wirst du den Unterschied bemerken.

Die Rear Speaker und der Subwoofer verbinden sich kabellos mit der Soundbar, das bedeutet aber nicht, dass du keine Kabel brauchst, um die Zusatzlautsprecher zum klingen zu bringen. Damit die Rears so klein sein können, mussten Signalempfänger und Verstärker in ein separates Gehäuse umziehen. Das Tonsignal kommt dann über ein mitgeliefertes Lautsprecherkabel zum Rear Speaker. Das Kabel ist allerdings sehr lang, du kannst den schwarzen Kasten also getrost an der günstigst gelegenen Steckdose verstecken.
Reduzierte Designsprache
Wahrscheinlich suchst du, wie die meisten, nach einer Soundbar um den Klang deines Fernsehers zu verbessern. Ein paar Stereo-Lautsprecher kann das zwar auch, dafür aber keinen Center-Speaker ersetzen. Außerdem werden die wenigsten Lautsprecher unter deinen Fernseher passen. Umso wichtiger ist es, dass eine Soundbar all das schafft.

Mit ihren knappen 4,5 cm Höhe findet die Bose Soundbar 500 unter so ziemlich jedem Fernseher Platz, ohne dass Teile des Bildes verdeckt werden. Dabei schafft sie es auch ohne das Glas ihrer größeren Geschwister, einen hochwertigen Eindruck zu erzeugen. Die LED-Leiste mit ihrem eleganten Leuchten trägt maßgeblich dazu bei. Auch Subwoofer und Rears tragen nicht auf, sondern machen durch klare Linien und reduziertes Design auf sich aufmerksam. So macht die Bose Soundbar 500 klanglich einiges her, überlässt den Blickfang aber dem Geschehen auf dem Bildschirm.
Fazit – Bose Soundbar 500 für Filmfans
Mit der schlanken und kompakten Bose Soundbar 500 klingt nicht nur jeder Film um einiges lebendiger, Effekte, Gespräche und Umgebungsgeräusche wirken auch bedeutend klarer. Schon als Solo-Künstlerin beweist die Bose Soundbar auf diese Weise ihren Wert. Als Teil eines ganzen Surround-Sets lebt sie jedoch nochmal auf. Bedienung und Umfang lassen kaum Wünsche übrig. Nur in Sachen Musikwiedergabe und Streamingdienst-Implementierung könnte man sich mehr Möglichkeiten wünschen.
Bist du also auf eine Soundbar aus, die deine Musik-Anlage ersetzen soll, ist die Sonos Beam vielleicht eher eine Überlegung. Willst du aber mit möglichst wenig Aufwand deinen Fernsehton auf Bose-Niveau anheben, ist die Bose Soundbar 500 in der 500-Euro-Klasse ein toller Startpunkt.
Hier gehts direkt zum Deal bei MediaMarkt:
Technische Daten | |
Anzahl Kanäle | 3 |
Anschlüsse / Schnittstellen | HDMI-ARC, Optisch, Bluetooth, WLAN, LAN |
Unterstützte Soundformate | Dolby Digital |
AirPlay 2 | Ja |
Netzwerk | Ja |
Sprachsteuerung | Ja |
Farbvarianten | Schwarz |
Abmessungen (BxHxT) | 800 x 44 x 102 mm |
Gewicht | 3,18 kg |
Preis | 600 Euro |
Hier findest du weitere Soundbars, die in unserem Testlabor von unseren Expert*innen geprüft wurden:
Was hältst du von der Bose Soundbar 500? Wäre sie eine Option für dich, wenn du deinen Fernsehton verbessern willst? Schreib uns deine Meinung in den Kommentaren!
- Bose Smart Soundbar 600 im Test – Dolby Atmos zum relativ kleinen Preis?
- Bose TV Speaker im Test: Wie klingt der preisgünstige Kompakt-Riegel?
- Sonos Beam (Gen. 2) im Test – Die kleinste Atmos-Soundbar aller Zeiten?
- Sonos Beam vs. Bose Soundbar 500 – Dolby Atmos oder Bose-Sound?
- Nubert nuBoxx AS-225 max im Test: HiFi-Sound für kleines Geld?
- Die besten Soundbars