LG OLED C4 vs. Samsung S90D – schlägt OLED den potenziellen QD-OLED?

Wir lassen antreten: LG OLED C4 in der einen Ecke vs. Samsungs S90D in der anderen. Anders als im Vorjahr ist das aber nur bedingt ein klassisches Duell WRGB-OLED von LG vs. QD-OLED von Samsung. Warum das so ist, wer am Ende das bessere Gesamtpaket schnürt und wer das beste Bild liefert, all das klären wir in unserem Vergleich der beiden TVs.
LG OLED C4 vs. Samsung S90D – das Wichtigste im Überblick
- Bei LG haben wir einen klassischen OLED vs. QD-OLED bei Samsung – zumindest in 65 Zoll.
- Jeweils vier HDMI 2.1-Eingänge stehen zum Zocken bereit.
- HLG und HDR10 als HDR-Formate sind gesetzt, LG setzt zusätzlich auf Dolby Vision, beim S90D gibt es stattdessen HDR10+.
- Den LG OLED C4 gibt’s in den Größen 42, 48, 55, 65, 77 sowie 83 Zoll, Samsungs S90D gibt es nur nicht in 42 Zoll, ab 48 Zoll aber dann bis 83 Zoll.
Unterschiede sind also vorhanden, aber auch gewisse Gemeinsamkeiten. Bevor wir die Fernseher jetzt in verschiedenen Kategorien antreten lassen, möchten wir sie dir kurz im Detail einzeln vorstellen:
LG OLED C4
Der beste OLED fürs Geld?
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 42″, 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision | Modelljahr: 2024
- Bildqualität nah an der Referenz
- Gaming-Features bis zu 144 Hertz in 4K
- Tolle Bedienung
- Gute Ausstattung
- Keine analogen Anschlüsse
- Klang nur alltagstauglich
Der LG OLED C4 ist ein klasse Paket zum fairen Preis. Denn die Bildqualität reicht in Teilen an die des LG OLED G4 heran – und der steht bei uns ganz oben in der Bestenliste. Der C4 von LG wird zwar nicht so hell, das Bild ist dennoch sehr neutral, kontrastreich und kann viele Details in dunklen wie hellen Bildbereichen darstellen.
Obendrauf gibt es eine tolle Bedienung, die zudem mit einem starken Betriebssystem aufwartet und etliche Apps bietet. Gaming macht dank aller Features, bis zu 144 Hertz und natürlich Dolby Vision richtig viel Spaß. Da können wir über den mittelmäßigen Klang gut hinwegsehen.
Aktuelle Angebote für den LG OLED C4:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum LG OLED C4.
Samsung S90D
Dicht auf den Fersen der Spitzenmodelle
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+ | Modelljahr: 2024
- Sehr gute Bildqualität für SDR und HDR
- Große App-Auswahl und smarte Features
- Alle HDMI-Eingänge bringen sämtliche Gaming-Features mit
- Guter Ton
- Bedienung nicht immer intuitiv
- Kein Dolby Vision
Der Samsung S90D ist ein echter Alleskönner. Zum Hinweis sei aber gesagt, dass wir den Fernseher in 55 Zoll getestet haben – was das bedeutet, dazu später mehr. Dich erwartet in der Größe jedenfalls ein neutrales, kontrastreiches Bild mit richtig vielen Details.
Obendrauf hast du es bei dem OLED-Fernseher von Samsung natürlich mit einem Entertainment-Paket zu tun. Fürs Gaming bringt er bis zu 144 Hertz mit, fürs Streaming stehen dir dutzende Apps zur Verfügung und selbst der Klang fällt gut aus. Einzig bei der Bedienung musst du dich ein wenig herein fuchsen. Am Ende ist das aber auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Aktuelle Angebote für den Samsung S90D:
Alle Details zum Fernseher erfährst du in unserem Test des Samsung S90D.
Wenn du jetzt wissen möchtest, wie sich die beiden im Vergleich mit anderen OLED-Fernsehern schlagen, dann wirf gerne einen Blick in unsere Bestenliste:
Der Vergleich: LG OLED C4 vs. Samsung S90D
Beim Duell LG OLED C4 vs. Samsung S90D haben wir es nicht nur mit zwei verschiedenen Herstellern, sondern sogar mit zwei OLED-Techniken zu tun. Zumindest dann, wenn wir von den 65-Zöllern sprechen. Wo aber liegen die Unterschiede zwischen QD-OLEDs und WRGB-OLEDs, wie sie in unseren Testmodellen verbaut sind? Das hat Vitus in einem älteren, dennoch aktuellen Video zusammengefasst:
Und damit können wir uns jetzt endlich dem Vergleich der beiden Fernseher widmen.
Optik, Verarbeitung, Aufmachung – das Design der Fernseher im Vergleich
Wenn es um das Design geht, liegen LGs OLED C4 und Samsung S90D nah beieinander. Denn der Aufbau ist typisch OLED: ein flaches Display und ein bauchiger Teil in der unteren Hälfte, wo die Technik sitzt. Und selbst der Teil ist noch immer flach und bestens für die Wandmontage geeignet – wenn auch nicht so perfekt wie ein LG OLED G4 oder ein Samsung S95D, die jeweiligen Flaggschiff-Modelle der Hersteller.
Am Ende geht der Punkt Design aber an Samsung – wobei wir bei Verarbeitung und Materialauswahl kaum Unterschiede feststellen, die sind auf hohem Niveau. Beim Samsung S90D kann der Standfuß aber komplett ohne Schrauben befestigt werden. Und auf der Rückseite des Fußes und des Fernsehers sind Rillen, die beim Verstecken der Kabel helfen. Daher klarer Punktsieg für Samsung.
Unsere Design-Noten:
LG OLED C4: 8,8
Samsung S90D: 9,2
LG OLED C4 vs. Samsung S90D, wer bietet das bessere Bild?
Hier wird es wirklich interessant. Denn: Beim OLED C4 kommt ein WRGB-OLED-Panel von LG Display zum Einsatz, beim von uns getesteten Samsung S90D ebenfalls. Nur die 65-Zoll-Variante besitzt ein QD-OLED-Panel von Samsung Display. Allerdings: In dem Fall dürfte die Bildqualität leicht anders ausfallen.
Bei unserem Samsung S90D gefallen uns besonders die reaktionsschnellen Bilder und die TV-Helligkeit, die mit über 1.000 Nits ein wenig höher ausfällt als beim LG-OLED. Nebenbei sind Farben neutral, der Kontrast ist hoch und der Schwarzwert OLED-typisch perfekt. Lediglich eine kleine Tendenz ins Grünliche können wir beim Messen der Farben feststellen.
Demgegenüber steht LG mit deinem OLED C4. Und der ist bärenstark. Die Helligkeit liegt einen Hauch unter der des S90D. Dafür sind Farben aber sehr neutral und schon fast auf Referenzniveau. So bekommst du ein leicht nuancierteres Bild geliefert als bei Samsung. Zumal die feinen Unterschiede bei der Helligkeit im Alltag nicht wirklich sichtbar sind.
Weil das so ist und LG zudem beim Bewegtbild etwas mehr punktet und mit Dolby Vision im Vergleich zu HDR10+ das wohl wichtigere HDR-Format unterstützt, geht der Punkt Bildqualität dann an den LG-Fernseher.
Unsere Bildqualität-Noten:
LG OLED C4: 9,5
Samsung S90D: 9,4
Anschlüsse bei LG und Samsung
LG- oder Samsung-Fernseher, bei den Anschlüssen geben sich beide TV-Marken nicht viel. Im Endeffekt musst du dich darauf einstellen, analoge Eingänge hier schlicht nicht zu finden.
Da der Großteil der Geräte aber eh über HDMI angeschlossen wird, ist das kein großes Problem im Alltag. Und genau hier sind beide bestens aufgestellt. Jeweils vier HDMI-Eingänge erwarten dich, alle unterstützen wichtige Gaming-Features wie VRR oder ALLM. Und bei beiden Fernsehern ist Gaming dann sogar in 4K und mit einer Bildwiederholrate von 144 Hertz möglich.
Nutzt du eARC als Verbindung zu einer Soundbar oder Speakern sei gesagt, dass nur der LG OLED C4 sowohl Dolby Atmos als auch DTS:X durchreichen kann, der Samsung S90D kann hier nur mit dem Dolby-3D-Tonformat dienen. Der Unterschied ist aber so gering, dass er sich nicht in unseren Teilnoten niederschlägt. Hier gibt’s Gleichstand.
Unsere Anschlüsse-Noten:
LG OLED C4: 9,4
Samsung S90D: 9,4
Bedienung und Praxis im Duell
Bei LG bekommst du mit dem OLED C4 die Magic Remote. Besonders gefällt uns das Zusammenspiel aus Scrollrad, Tasten und der Zeigersteuerung mittels Bewegungen. Dass du dann noch Apps und Quellen auf die Zifferntasten frei legen kannst, ist mehr als bequem. Und so flitzen wir bei LG förmlich durch Menüs und Einstellungen – zumal sie hier strukturiert und übersichtlich aufgebaut sind.
Beim Samsung-Fernseher und der Smart Remote sieht das ein wenig anders aus. Der Fokus liegt hier stärker auf Streaming, denn klassische Ziffern- oder Farbtasten fehlen. Dafür liegt die kleine Fernbedienung gut in der Hand, kommt mit einem Akku und kann sogar per Solar-Panel auf der Rückseite geladen werden. Leider sind die Menüs aber ein wenig verschachtelt und die fehlenden Tasten benötigen Eingewöhnung.
Der Punkt Bedienung und Praxis geht daher klar an den LG OLED C4.
Unsere Bedienung und Praxis-Noten:
LG OLED C4: 9,3
Samsung S90D: 8,8
webOS vs. Tizen, LG OLED C4 vs. Samsung S90D
Das Thema Smart TV ist spannend. Denn Samsung und LG bieten jeweils eigene Betriebssysteme. Hier heißt es LG OLED C4 mit webOS vs. Samsung S90D und Tizen.
Im Grunde bekommst du bei beiden Oberflächen, die dir grundsätzlich ziemlich viele Apps zur Verfügung stellen. Hier hat Samsung sogar minimal die Nase vorn, denn die Xbox-App für Cloud Gaming gibt es aktuell nur da. Alle wichtigen Video-Streaming-Dienste findest du jedoch sowohl bei Samsung als auch LG.
LG punktet dann noch mit einem aufgeräumten Interface und cleveren Möglichkeiten, schnell Einstellungen zu verändern. Der Startbildschirm ist dabei stark individualisierbar, verschiedene Profile für einzelne Familienmitglieder können angelegt werden. Zudem sortieren Karten Apps nach Kategorien.
Bei Samsung ist Individualisierung ebenfalls möglich, allerdings ist das alles etwas weniger übersichtlich und die Werbung überwiegt hier stärker. Der kleine Pluspunkt bei der App-Auswahl, wenn es um Gaming geht, hilft da leider auch nicht, der Punkt geht knapp an den LG OLED C4.
Unsere Smart-TV-Noten:
LG OLED C4: 9,3
Samsung S90D: 9,2
So klingen LGs und Samsungs OLEDs
OLED-Fernseher sind flach – und klingen daher meist nicht sonderlich gut. Denn es ist kaum Platz für Lautsprecher vorhanden. Ob nun mit oder ohne zugeschaltetes Dolby Atmos, beide Fernseher können vielleicht noch im Alltag mit einer guten Stimmwiedergabe punkten, aber wirklich Heimkino-tauglich sind weder der LG OLED C4 noch der Samsung S90D unterwegs.
Ein wenig ausgewogener klingt am Ende aber der Samsung S90D. Er spielt etwas lauter auf und ist verzerrungsfreier unterwegs. Daher geht der Punkt knapp an den OLED von Samsung. Für guten Klang solltest du dennoch, unabhängig von deiner Wahl, über eine Soundbar nachdenken.
Unsere Klangqualität-Noten:
LG OLED C4: 7,6
Samsung S90D: 7,7
Unser Fazit zum Duell LG OLED C4 vs. Samsung S90D
Ein Fernseher ist mehr als nur seine Bildqualität. Und dennoch spielt sie einen großen Part, wenn es um den möglichen Film- und Seriengenuss oder das Gaming-Vergnügen geht. Und da machst du am Ende bei beiden Fernsehern nichts falsch. Der Samsung ist gerade beim Gaming neutraler. Und in der 65-Zoll-Variante mit QD-OLED-Panel dürften dann Farben noch kräftiger leuchten.
Purist:innen werden hingegen mit dem LG OLED C4 glücklicher, denn der bietet out of the box ein noch einmal neutrales Bild. Obendrauf kommt bei LG die tolle Bedienung und ein übersichtliches Betriebssystem. Außerdem bekommst du hier Support für Dolby Vision.
Am Ende sind viele Punkte aber Geschmackssache. Grob würden wir den Samsung S90D – ob QD-OLED oder nicht – beim Gaming vorziehen, bei Filmen und Serien steht bei uns der LG OLED C4 höher im Kurs. Und beim Rest musst du abwägen, was dir wichtiger ist.
Angebote zum LG OLED C4 findest du hier:
Den Samsung S90D findest du hier im Angebot:
Die beiden Fernseher sind doch nicht, wonach du suchst? Dann findest du sicher das passende Modell in unserer Liste der besten Fernseher: