Wir haben JBLs neue Over-Ears samt Auracast-Transmitter ausprobiert – Tour One M3 und Smart Tx im Hands-On

Wir konnten uns auf einem Presse-Event von JBL in London die neuesten Ankündigungen des US-Unternehmens live anschauen. Für ein erstes Hands-On standen hier auch der JBL Tour One M3 und der JBL Smart Tx bereit. Das neue OVer-Ear-Flaggschiff soll den Großen der Branche Konkurrenz machen und bietet mit dem Smart Tx noch ein interessantes Alleinstellungsmerkmal, das wir direkt in Aktion erleben konnten.
JBL Tour One M3: Das kann das Flaggschiff
Wenn JBL mit einem neuen Over-Ear-Flaggschiff auf die Bühne tritt, werden wir erst mal hellhörig. Preislich positioniert JBL den Tour One M3 mit 349,99 Euro auf einem Niveau mit Konkurrenten wie dem Sony WH-1000XM5 und Boses QuietComfort Headphones, die Erwartungen fallen also entsprechend hoch aus.

Feature-technisch soll der JBL Tour One M3 diesen Erwartungen mit Auracast-Support, Spatial Sound, ANC und bis zu 70 Stunden Akkulaufzeit gerecht werden. Außerdem soll verlustfreies Audio kabelgebunden über USB-C und 3,5-Millimeter-Anschluss möglich sein. In dem Kopfhörer werkeln 40-Millimeter-Mica-Dome-Treiber. Inwiefern sich die JBL Tour One M3 ansonsten von ihren direkten Vorgängern abheben, dürfte sich erst im Praxistest herausstellen.
Außerdem interessant. Der JBL Tour One M3 wird Spatial Audio samt Headtracking beherrschen. Dafür ist mit dem Tour One M3 kein objektbasiertes 3D-Format nötig, den Kopfhörern genügt ein Stereo-Signal, um daraus ein räumliches Klangerlebnis zu erzeugen. Das kennen wir so auch von anderen Herstellern. Ob das Feature überzeugt, zeigt sich hier erst im ausführlichen Praxistest.
JBL Smart Tx: Auracast-Transmitter mit Bildschirm
Deutlich spannender erscheint aber ein Gerät, dass zusammen mit dem JBL Tour One M3 angekündigt wurde – und zunächst auch nur im Bundle verkauft wird. Der JBL Smart Tx ist ein Bluetooth-Transmitter, den du via USB-C oder 3,5-Millimeter-Adapter an eine beliebige Quelle anschließen kannst. Dann leitet der JBL Smart Tx das Signal nach Belieben entweder nur an den JBL Tour One M3 weiter, oder er startet einen Auracast-Broadcast.

Diesem kann neben dem JBL Tour One M3 dann auch jedes beliebige weitere Auracast-fähige Gerät beitreten. Die Demonstration in London erfolgte mittels eines JBL Smart Tx, der an ein Mikrofon angeschlossen wurde. Das Signal des Mikrofon wiederum wurde dann über den JBL Smart Tx per Auracast-Broadcast an zahlreiche JBL Tour One M3 im Raum gesendet, sodass alle Anwesenden der Präsentation lauschen konnten. In der Praxis dürfte diese Funktion zum Beispiel bei Führungen im Museum oder an anderen öffentlichen Orten Anwendung finden.
Wir konnten vor Ort mit Sebastiaan Gruyters, Global Director Headphones bei Harman sprechen und direkt ein paar Fragen zu dem neuen Gerät loswerden. So wird der JBL Smart Tx über zwei USB-C-Schnittstellen verfügen. Eine dieser beiden ist nur für das Audio-Signal gedacht, die andere dient auch als Schnittstelle für Ladegeräte. Damit soll es dem Smart Tx möglich sein, auch an analogen Geräten ununterbrochen senden zu können, wenn ein Ladekabel angeschlossen ist.

Ohne Ladekabel kann der Smart Tx 18 Stunden ununterbrochen senden, was im Hinblick auf Langstreckenflüge relevant sein könnte. Außerdem bietet der Audio-Transmitter all die Funktionen, die auch schon das neue Display-Ladecase der JBL Tour Pro 3 bot. Du kannst hier unabhängig von der JBL-App Wiedergabe, Equalizer und Co. über einen kleinen Touch-Display steuern. Zum Start des Produkts wird es nur im Bundle mit dem JBL Tour One M3 verfügbar sein.
In Zukunft könnte der JBL Smart Tx laut Gruyters aber auch unabhängig davon als Auracast-Transmitter in den Handel kommen. Kompatibel sei dieser jetzt schon mit Auracast-fähigen Geräten anderer Marken. Konkurrenten wie EarFun haben derartige Auracast-Transmitter bereits angekündigt, jedoch ohne Bildschirm.
EQ-Konfigurationen und weitere Einstellungen können zum Start des Produktes ebenfalls nur mit dem JBL Tour One M3 über den JBL Smart Tx ausgeführt werden. Auch hier deutet JBL an, in Zukunft eine weitreichendere Kompatibilität der Funktionen anzustreben. Spannend ist außerdem, dass vor kurzem bereits AKG – eine weitere Harman-Marke – mit dem AKG N9 Hybrid – einen Over-Ear Kopfhörer samt BT-Transmitter auf den Markt gebracht hat.

Dieser sendet allerdings via 2,4-Ghz und sei, so Gruyters, intern eher als Plug-and-Play-fähiger Kabelersatz geplant gewesen zu sein. Der JBL Smart Tx sei aus der Idee der AKG Hybrid-Serie heraus erwachsen und sei eher als eigenständiges Gerät zu verstehen, das eben auch ein Kabel ersetzen könne, via Auracast aber auch JBL-Kopfhörer und JBL-Lautsprecher verbinde.
Besonderen Nutzen sieht Gruyters auch im TV-Bereich. Hier kann der Smart Tx an den Fernseher angeschlossen werden und einen Auracast-Stream starten, der von einzelnen Kopfhörern angezapft werden könne. Über Spatial Audio samt Head-Tracking kannst du so über die JBL Tour One M3 räumliches Audio mit einer fixierten Klangbühne genießen, ohne die Nachbarn zu stören.
Preis und Verfügbarkeit: Im April starten beide Produkte
Zum Marktstart am 15. April ist der JBL Smart Tx nur im Bundle mit dem JBL Tour One M3 verfügbar. Das Set kostet dann 399,99 Euro, die Kopfhörer allein nur 349,99 Euro. Du suchst bereits jetzt nach einem Over-Ears und möchtest nicht länger abwarten? Dann wirst du in unserer Bestenliste aller getesteten Modelle sicher fündig: