Matter 1.4.2 ist da: Der offene Standard fürs Smart Home sorgt für mehr Sicherheit

Der offene Standard fürs Smart-Home, Matter, soll für mehr Vernetzungen zwischen den Herstellern sorgen. Das Ziel ist es langfristig, dass du z. B. deine Beleuchtung von Philips Hue problemlos über Samsung SmartThings steuern kannst. Inzwischen hat die verantwortliche Connectivity Standard Alliance (CSA) eine neue Version freigegeben: 1.4.2. Diese soll nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Smart-Home-Plattformen vereinfachen und optimieren.
So könnte 2025 das Jahr werden, in dem Matter nach langer Durststrecke endlich Fahrt aufnimmt. Etwa hat allein Ikea über 20 neue Produkte angekündigt, die den offenen Smart-Home-Standard unterstützen. Das aktuelle Update auf Version 1.4.2 ist aber zunächst ein kleiner Schritt. Die neue Version bleibt dabei abwärtskompatibel. Ein wichtiger Schritt für Hersteller: Sie sollen ihre Geräte einfacher zertifizieren lassen können. Potenziell könnten also schneller mehr Geräte mit Matter auf den Markt kommen.

Neu ist auch, dass ab Matter 1.4.2 laut CSA nicht mehr zwangsweise Bluetooth Low Energy (BLE) notwendig ist, um neue Geräte in Betrieb zu nehmen. Vielmehr können die Hersteller auch reine Wi-Fi-Devices veröffentlichten, die dann zum Standard kompatibel sind. Das öffnet auch die Tür für günstigere Smart-Home-Produkte, da nicht zwangsläufig zwei kabellose Schnittstellen an Bord sein müssen. Obendrein könnten die Hersteller sich jetzt ans Werk machen und bereits erhältliche Geräte mit Wi-Fi, aber eben ohne BLE, für Matter 1.4.2 flottzumachen.
Matter 1.4.2 erlaubt die Szenen besser zu verwalten
In Bezug auf die Sicherheit gibt es einige komplexe Verbesserungen im Hintergrund. Vor allem in Umgebungen mit mehreren Administratoren gibt es da Optimierungen. Die CSA hat auch andere Maßnahmen ergriffen, um Manipulationen und falsche Konfigurationen zu vermeiden. Letzten Endes soll es schwieriger für Betrüger:innen werden, sich mit infizierter Hardware in dein Smart-Home-Netzwerk einzuklinken.
Dazu kommt bei Matter 1.4.2 verbessertes Szenen-Management. Szenen sind bestimmte Vorgänge im Smart-Home, die du etwa zu bestimmten Uhrzeiten anlegen kannst. Beispielsweise könntest du einrichten, dass sich ab 20 Uhr bei dir die smarte Beleuchtung automatisch aktiviert. Hier unterstützt der Standard eben nun solche zeitbasierten Vorgänge. Obendrein benötigt man weniger Befehle für die Synchronisierung mehrerer Geräte. Weitere Verbesserungen betreffen speziell Saugroboter. Hier hat man das Verhalten bei sequenziellen Befehlen standardisiert. Zuvor reagierten die Robos je nach Hersteller unterschiedlich. Manche mussten z. B. vor dem Starten eines neuen Auftrags erst den alten abbrechen.
Last but not least setzt Matter 1.4.2 jetzt für Border Router mindestens Thread 1.4 voraus. Die Geräte müssen damit zudem mindestens 150 Geräte unterstützen. Und kompatible Wi-Fi-Zugangspunkte wiederum müssen mindestens 100 gleichzeitige Verbindungen plus Target Wake Time (TWT) für erhöhte Energieeffizienz bieten. Einen wirklich großen Sprung dürfte allerdings erst Matter 1.5 bieten. Die Veröffentlichung dieses Standards erwartet man für den Herbst 2025.