IFA 2025

Startseite Smart Home IFA 2024: Thread 1.4 bringt viele Verbesserungen – doch ziehen die Hersteller mit?

IFA 2024: Thread 1.4 bringt viele Verbesserungen – doch ziehen die Hersteller mit?

Die neue Thread-Version 1.4 soll unter anderem die Einbindung neuer Geräte in vorhandene Thread-Netzwerke erleichtern. Auch die Zuverlässigkeit von Thread-Netzwerken soll mit der neuen Iteration des Standards steigen.
Thread - Alles, was du wissen musst - Grafik Bild: Thread Group

Das vor allem auf stromsparende Kommunikation zwischen Smart-Home-Geräten ausgelegte Thread gewinnt am Markt zunehmend an Bedeutung. Pünktlich zur IFA 2024 führt die zuständige Thread Group jetzt Thread 1.4 ein. Während die wichtigsten Eckpfeiler der neuen Version bereits im Januar auf der CES vorgestellt wurden, sind sie ab sofort offiziell verfügbar. Sollten die Änderungen auch bei den Verbraucher:innen ankommen, haben sie das Potenzial, die Verbreitung des Standards gehörig anzuschieben.

Thread 1.4: Geräte sollen an einem Strang ziehen

Thread 1.4 ermöglicht es künftig, dass Thread-Geräte unabhängig von Marke oder Plattform in ein einziges Mesh-Netzwerk integriert werden. Anders ausgedrückt: Du kannst beispielsweise einen Thread-1.4-basierten Temperatursensor von Google problemlos in ein ansonsten rein Apple-basiertes Netzwerk integrieren können – vorausgesetzt, der entsprechende Thread Border Router ist bereits auf Thread 1.4 umgestellt.

Nanoleaf Thread Network
Viele Hersteller setzen für die Anbindung ihrer Geräte auf Thread. Ganz reibungslos funktioniert das aber bis jetzt nicht. (Bild: Nanoleaf)

Dadurch entfällt die Notwendigkeit, für unterschiedliche Geräte separate Netzwerke zu erstellen. Dies verbessert im Idealfall die Zuverlässigkeit, da alle Smart-Home-Geräte zusammenarbeiten und ein widerstandsfähigeres Netzwerk bilden. Grundsätzlich war das bereits seit Einführung des insbesondere für Matter wichtigen Protokolls ein Kernversprechen von Thread. Bislang lag es aber an den Herstellern, die plattformunabhängige Kommunikation wirklich umzusetzen. Mit Thread 1.4 soll dieser Umstand beseitigt werden.

Das sogenannte Credential Sharing, also die Kommunikation der Geräte untereinander, könnte per Update auch bereits vorhandene Thread-Netzwerke verbessern. Geht es nach dem Willen der Thread-Entwickler:innen, soll die neue Version des Protokolls den Zusammenschluss verschiedener Thread-Netzwerke ermöglichen, die etwa durch zwei zuvor nicht kompatible Border-Router entstanden sind.

Leichtere Fehleranalyse und bessere Cloudanbindung

Neben der besseren Verbindung untereinander sollen Thread-1.4-kompatible Geräte auch leichter auf Daten aus dem Internet zugreifen können. Die neue Revision des Standards erleichtert es den Herstellern, Cloud-Funktionen in Geräte zu implementieren, die ab Werk nicht mit dem Internet verbunden sind.

So könnten beispielsweise Thread-basierte Rollladen über den Border Router Wetterdaten abrufen und die Einstellung entsprechend anpassen. Die Thread Group betont, dass diese Optionen auf Netzwerkebene kontrollierbar sein sollen. Möchtest du also beim ursprünglichen lokalen Ansatz des Netzwerks bleiben, sollst du die Cloud-Verbindung jederzeit abschalten können.

Vollkommen lokal arbeiten sollen die neuen Reporting-Tools, die Hersteller dank Thread 1.4 in ihre Geräte implementieren können. Sie sollen die Suche nach Fehlern in der Netzwerkkonfiguration erleichtern und damit ebenfalls zur Stabilität der Smart-Home-Konfiguration beitragen. Vor allem für Kleinstgeräte praktisch dürfte die neue Möglichkeit sein, die Einrichtung über das TLS (Transport Layer Security) und entsprechende Zertifikate durchzuführen. Das neue System soll die Einrichtung von Thread-Geräten in schwer zugänglichen Bereichen, etwa hinter Wänden oder Decken, erleichtern, da du keinen QR-Code mehr scannen musst.

Eine große Chance für Thread – wenn die Hersteller mitziehen

In Summe sind die Neuerungen von Thread 1.4 sehr viel komplexer, als man es bei einem .x-Update vermuten könnte. Die neue Version von Thread verspricht eine Reihe von Verbesserungen, die Leistung, Kompatibilität und Benutzererfahrung in deinem Smart Home verbessern könnten. Die Thread Group will mit den Änderungen offenbar typische Einschränkungen aus dem Weg räumen, die bisher eine breitere Akzeptanz des Standards im Weg standen.

Der Google TV Streamer ist ab 24. September 2024 erhältlich.
Der Google TV Streamer wird als Thread Border Router dienen. Ob er auch die Neuheiten von Thread 1.4 unterstützt, wird die Zukunft zeigen. | Bild: Google

Doch wie immer bei solch hehren Vorhaben muss sich zeigen, wie viel davon in der Praxis bei den Verbraucher:innen ankommt. Der Erfolg von Thread 1.4 hängt wesentlich von der Umsetzung durch große Smart-Home-Anbieter wie Apple, Google und Amazon ab. Die Branchengrößen kontrollieren den Großteil der derzeit verfügbaren Thread-fähigen Geräte und insbesondere die wichtigen Thread Border Router. Wenn die Hersteller den neuen Standard nicht vollständig implementieren oder dessen Integration verzögern, könnten viele der Vorteile nicht realisiert werden. Stand jetzt wurden die Neuerungen von Thread 1.3 immer noch nicht flächendeckend implementiert.

Setzt du auf Thread im smarten Zuhause, solltest du ohnehin ein wenig Geduld aufbringen. Sujata Neidig, Vizepräsidentin für Marketing bei Thread und Marketingleiterin bei NXP, äußerte gegenüber The Verge die Hoffnung, bis zur kommenden CES im Januar 2025 eine breite Unterstützung für Thread 1.4 und Border-Router zu sehen. Wir sind gespannt, wie sich die Smart-Home-Landschaft bis dahin verändert.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler