Huawei Freebuds 3: In-Ear mit ANC im Apple AirPods-Design vorgestellt

Die neuen In-Ear Huawei Freebuds 3 sehen den Apple AirPods zum Verwechseln ähnlich. Die Ohrstöpsel werden in die Ohren gelegt, nicht gesteckt oder gedreht. Der längliche Hals beherbergt das Mikrofon, wie bei den AirPods. Aber dann ist da die weltweit neue Bluetooth-Technologie, mit der sich Huawei von Konkurrenzprodukten abheben will.
Huawei Freebuds 3 mit neuer Bluetooth-Technologie und ANC
Die Huawei Freebuds 3 haben optisch mit den AirPods viel gemeinsam, derweil soll ihr Innenleben den entscheidenden Unterschied ausmachen. Zunächst soll der integrierte Prozessor namens Kirin A1 eine niedrigere Latenz zwischen Quelle und True-Wireless-Kopfhörern produzieren, verspricht der Hersteller.
Als Weltneuheit kündigte Huawei auch an, dass der Kirin A1 in der Lage sei, eine “Isochronous-Dual-Channel-Bluetooth-Verbindung“ aufzubauen. Dadurch soll es möglich sein, dass der linke und rechte Ohrhörer voneinander unabhängige Bluetooth-Signale erhalten. Die moderne Technologie mit Bluetooth 5.1 und Bluetooth 5.1 LE soll die Wiedergabe von Hi-Res-Formaten wie FLAC möglich machen.

Der Kirin im Huawei Freebuds 3 zeichnet sich laut Hersteller auch für das Active Noise Cancelling (ANC) verantwortlich – was bei den AirPods gänzlich fehlt. Somit erhält der Träger die Möglichkeit, Außengeräusche um bis zu 15 Dezibel reduziert wahrzunehmen. Damit soll der Musikgenuss bei den Freebuds 3 weiter in den Vordergrund rücken, verspricht Huawei.
Studio-Qualität trotzdem geringer Akku-Leistung
Die Huawei FreeBuds 3 sollen in der Lage sein, die Musik fast in Studio-Qualität wiederzugeben. Ein nahezu unverfälschtes Soundgerüst soll über einen 14 mm-Treiber den Hörkanal erreichen.
Louder. Stronger. Punchier. 🥁🎸
HUAWEI Freebuds 3 gives you a true studio-quality experience.
The high-sensitivity 14mm dynamic driver carefully tunes every note so it is restored to its original brilliance.#HUAWEIFreebuds #HuaweiIFA2019 #IFA19 pic.twitter.com/0EQTPbbxxR
— Huawei Mobile (@HuaweiMobile) 6. September 2019
Die Leistungssteigerung zum Vorgängermodell FreeBuds 2 soll trotz geringerer Energieaufnahme möglich sein, verspricht der Hersteller. Dieser spricht von vier Stunden Akku-Leistung in den FreeBuds 3 und nochmal 16 Stunden über das mitgelieferte Ladeetui.
Bisweilen liegt der In-Ear bezüglich der direkt verfügbaren Akkulaufzeit jedoch hinter der Konkurrenz. Zum Vergleich wurde der Jabra Elite 75t auf der IFA 2019 mit siebeneinhalb Stunden Musikwiedergabe vorgestellt.
Das Kunststoff-Etui dient sowohl dem Aufladen als auch der sicheren Aufbewahrung der Kopfhörer. Es kann traditionell über das mitgelieferte USB-C-Kabel oder die zusätzlich verfügbare Wireless Charging Mat aufgeladen werden. Ladeetui und Kopfhörer soll es in den Farben Carbon-Schwarz und Keramik-Weiß geben. Die FreeBuds 3 wurden für November 2019 und 199 Euro angekündigt.
Weiterführende Links:
» Sony präsentiert Kopfhörer WH-H910N und Walkman NW-A105
» iO-4 & iO-6: Dali feiert Kopfhörer-Debüt auf der IFA 2019
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.