FiiO BTR17 und KA17 vorgestellt: Dongle-DACs für HiFi, Handy und Gaming

Erst vor wenigen Wochen hat FiiO auf der CES 2025 mit gleich drei neuen Produkten für Furore gesorgt. Jetzt folgen mit dem BTR17 und dem KA17 zwei Dongle-DACs, die den Sound deiner Kopfhörer überall verbessern sollen. Egal, ob am Schreibtisch oder unterwegs am Handy. Selbst fürs Gaming sollen sie dank geringer Latenzzeiten geeignet sein. Was sich dahinter verbirgt, erfährst du hier.
Dongle-DACs: Sound-Upgrade für die Hosentasche
Stell dir eine Kombination aus Kopfhörerverstärker und DAC vor – also ein Gerät, das sowohl digitale Signale in analoge umwandeln kann und diese dann auch noch per Kabel an deine Kopfhörer schickt – und schrumpfe es auf Hosentaschenformat. Dann hast du einen Dongle-DAC in der Hand. Im Unterschied zum MP3-Player haben sie keinen eigenen Speicher, sondern bekommen ihre Daten per USB-Kabel von deinem Handy, PC oder deiner Konsole. In vielen Fällen verfügen sie auch nicht über einen Akku, sondern nutzen die erwähnte USB-Verbindung dafür.
Der große Pluspunkt: Der Klang deiner Kopfhörer wird einen gehörigen Sprung machen, wenn er nicht mehr über die höchstens zweit-, eher dritt- oder viertklassigen Kopfhörerbuchsen deines Handys gespeist wird. Die Nachteile: zwei Geräte in der Hosentasche, die auch noch durch ein Kabel verbunden werden müssen, und eine kürzere Akkulaufzeit deines Handys. Diese Nachteile will FiiO jetzt beim BTR17 und KA17 wenn nicht gelöst, dann doch wenigstens entkräftet haben.
FiiO BTR17 und KA17 – Gleicher DAC, gleicher Amp, anderer Fokus
Beide Dongle-DACs setzen nicht nur auf die gleichen Wandler- und Prozessor-Chips, sondern verstärken das Musiksignal auch auf dem gleichen Weg. Jeweils ein Paar ESS ES9069Q sorgt in beiden DACs dafür, dass die digitalen Signale verlustfrei in analoge Spannung umgesetzt werden. Der 16-Kern-Prozessor XMOS XU316 verspricht zudem extrem geringe Latenzen und soll so ziemlich jede Auflösung und Abtastrate über USB verarbeiten können. Deine HiFi-Kopfhörer treiben beide Geräte über einen THX AAA 78+ Verstärker an. In ihm arbeiten insgesamt 8 OP-Amps vollsymmetrisch. Entsprechen stehen dir sowohl beim FiiO KA17 als auch beim BTR17 eine symmetrische und asymmetrische Klinkenbuchse zur Verfügung.

Während der KA17 es aber bei der USB-Verbindung belässt, kann der FiiO BTR17 auch Musik über die aktuelle Bluetooth-Version 5.4 empfangen. Der moderne Qualcomm-Chip unterstützt dabei neben den hochwertigen Bluetooth-Codecs aptX, aptX adaptive und aptX Lossless auch LDAC und LE Audio. Ein kleines Display verrät dir, welcher Codec in welcher Auflösung vorliegt.
Ausgeklügelte Stromversorgung
Wie eingangs erwähnt, haben Dongle-DACs wie der Audioquest Dragonfly Cobalt, normalerweise keinen Akku und beziehen ihre Energie von der angeschlossenen Musikquelle. Der FiiO BTR17 macht hier eine Ausnahme: Sein interner Akku ermöglicht ihm überhaupt erst, Musik auch per Bluetooth und ohne externe Stromquelle abspielen zu können. Ca. Acht Stunden soll der Akku im Bluetooth-Betrieb halten. Doch der Akku kann noch mehr:
Ein Schalter an der Seite ermöglicht dir, zwischen drei Betriebsarten umzuschalten: Schaltest du auf „PC“ bezieht er seine gesamte Energie aus der Musikquelle. Über „BT“ nutzt er seinen eigenen Akku und über „Phone“ seinen Akku und den deines Handys. So soll sich dein Handy langsamer entladen.

Ein weiterer Schalter versetzt sowohl den BTR17 als auch den KA17 in einen „Desktop-Modus“. In diesem Modus lädt dein PC (oder eine andere Stromquelle) den Akku auf, während du über die zusätzliche USB-Schnittstelle Musiksignale an den DAC schicken kannst. Die separate Stromversorgung ermöglicht dem Verstärker, noch mehr Leistung zur Verfügung zu stellen. FiiO verspricht dir auf diese Weise einen gehörigen Klang-Boost. Per App verspricht ein zehnbändiger parametrischer Equalizer Abhilfe, sollte dir der Klang nicht restlos zusagen.
Externer Akku für den FiiO KA17
Der FiiO KA17 verzichtet auf die drei Akku-schonenden Betriebsarten PC, BT und Phone, da er keinen eigenen Akku besitzt. Das kannst du aber über einen separat erhältlichen Akku ändern. Der Block lässt sich einfach über den seitlichen USB-C-Eingang an den KA17 andocken und versorgt ihn mit bis zu 5 Stunden Energie.
FiiO BTR17 und KA17 – Preis und Verfügbarkeit
Die beiden Dongle-DACs sind ab sofort im Handel erhältlich. Der KA17 liegt bei 149 Euro, sein externer Zusatzakku bei weiteren 19,90 Euro. Die zusätzliche Bluetooth-Option des FiiO BTR17 schlägt sich auch im Preis nieder: 209,90 Euro verlangt FiiO hier.
Bis wir uns ein eigenes Bild der beiden Dongle-DACs machen konnten, findest du hier alle bereits von uns getesteten Kopfhörerverstärker im Vergleich: