Einstiegs-Tonabnehmer von Clearaudio drückt den Preis und hebt Erwartungen

Clearaudio hat mit dem N1 einen MM-Tonabnehmer vorgestellt, der für das Versprochene schon fast verdächtig günstig wirkt. Doch konnten wir uns selbst bei einem Werkbesuch in Erlangen davon überzeugen: Vom aus einem Stück gefrästen Alukorpus, bis zu den von Hand gewickelten Spulen entsteht der Clearaudio N1 komplett in Deutschland. Trotzdem soll er – zumindest zur Einführung – nur 99 Euro kosten. Wir verraten, was dahintersteckt.
Clearaudio N1 – Perfekter Spielpartner für den Compass
Dass Clearaudio an einem neuen Einstiegstonabnehmer arbeitet, war schon mit der Vorstellung des neuen Plattenspielers Compass bekannt. Jetzt kommt der Tonabnehmer aber auch offiziell – und einzeln – in den Handel. Das MM-System soll auf das Wesentliche reduziert worden sein: die Klangqualität. Dennoch – oder gerade deshalb – setzt man auf ein besonders aufwendiges Gehäuse aus massivem Aluminium. Anfängliche Versuche mit anderen, günstigeren Werkstoffen hätten keine vergleichbar guten Ergebnisse erzielt und für deutlich mehr Resonanzen gesorgt, so Geschäftsführer Robert Suchy.
Technische Details des N1
- Prinzip: Moving Magnet
- Nadelträger: Aluminium
- Schliff: Elliptisch
- Ausgangsspannung (1 kHz, 5 CM/S): ~ 3,3 mV
- Kanaltrennung (1 kHz): 20 dB
- Auflagekraft: 2,2 g (± 0,3 g)
- Lastwiderstand: 47 kΩ
- Kapazitive Last: 100 pF
Erstes System mit austauschbarer Nadel von Clearaudio
Das Gehäuse selbst fertigt eine auf Aluminium spezialisierte Fräserei, nicht weit vom Firmensitz in Erlangen. Im Werk wird es dann mit der Technik vermählt. Ein Novum für Clearaudio: Zum ersten Mal kannst du bei einem Tonabnehmer von Clearaudio die Nadel selbstständig wechseln. Der Nadeleinschub lässt sich kinderleicht aufstecken, wie Suchy selbst demonstrierte. Auch nach dem Einbau soll dies problemlos möglich sein.

Gel-Pad für die Nadelreinigung
Neben dem N1 stellt Clearaudio auch noch eine einfache und sichere Möglichkeit vor, um deine Nadel vom eingesammelten Schmutz zu befreien. Das „Stylus Cleaner Pad“ enthält ein Silikongel mit antistatischer Wirkung. Einfach die Nadel über den Tonarmlift mehrmals ins kleine Becken senken, um auch störrische Fussel zu entfernen.

Preis und Verfügbarkeit des Clearaudio N1
Wie gesagt, liegt das N1 aktuell und für kurze Zeit bei einem Einstiegspreis von 99 Euro. Dass dieser Preis noch ansteigen wird, steht allerdings schon fest. Wo genau der N1 preislich landen wird, ist noch nicht klar, wir würden ihn aber immer noch diesseits der 150 Euro einschätzen. Auch dann noch wäre das Clearaudio N1 ein sehr attraktives System, wenn es dir um Handwerkskunst Made in Germany geht. Wenn auch der Klang stimmt, könnte es zu einer schönen Alternative für das Ortofon 2M Red oder ein Goldring E3 sein.
Du hast die Wahl zwischen einem schwarz oder weiß eloxiertem Gehäuse. Das System ist bereits im Fachhandel und Clearaudios Online-Shop erhältlich. Auch das Stylus Cleaner Pad findest du dort. Unser Testexemplar des Clearaudio Compass – inklusive des neuen N1 – ist bereits auf dem Weg zu uns. Du wirst also schon bald bei uns nachlesen können, was das günstigste System von Clearaudio leistet. Bis es so weit ist, findest du hier Tonabnehmer, mit denen sich der N1 vergleichen werden muss: