Apple Music Lossless funktioniert nicht mit iPhone, AirPods und HomePod

Erst gestern kündigte Apple an, dass bald die komplette Apple Music Bibliothek in Lossless, also verlustfrei komprimiert, zur Verfügung stehen soll. Ähnlich wie bei den Hi-Res Spezialisten Tidal und Qobuz soll ein großer Teil der Songs darüber hinaus in Hi-Res, also besser als CD Qualität, zur Verfügung stehen.
Kein Lossless für AirPods Pro und Max
Apple hatte in der offiziellen Pressemitteilung schon angegeben, dass für Hi-Res ein externer DAC benötigt wird, was nahelegt, dass die Apple Abspielgeräte Hi-Res gar nicht nativ unterstützen. Ein DAC bringt allerdings wenig bei True Wireless Kopfhörern wie den AirPods Pro, aber auch die 600 Euro teuren AirPods Max unterstützen per Bluetooth nur den AAC Codec. AAC ist ein durchaus effizienter Codec, der aber verlustbehaftet komprimiert. Also ermöglicht er auch keine verlustfreie Übertragung.

Dafür kann man die AirPods Max im Gegensatz zu den Pro sehr wohl per Kabel mit einem Abspielgerät verbinden. Hierfür gibt es – Apple-typisch – selbstverständlich eine Lösung im Original-Zubehör: ein 39 Euro Lightning-auf-Klinke-Kabel von Apple. Aber hört man damit dann wirklich 1:1 das verlustfreie Signal?
Den Kollegen von The Verge gegenüber hat Apple nun erklärt, dass wenn man seine AirPods Max mit eben diesem Kabel an sein iPhone anschließt und über Apple Music einen Lossless Song mit 24bit / 48 kHz hört, wird das Audio-Signal einmal in ein analoges Signal umgewandelt, und dann wieder digitalisiert zu 24bit / 48 kHz um am Ende in den Kopfhörern wieder in ein analoges Signal umgewandelt zu werden. Durch diese mehrfache Umwandlung kann man am Ende also nicht mehr davon sprechen, dass man das originale Lossless Audiosignal hört.
Auch die HomePods gehen leer aus
Und auch bei den Apple Smart Speakern sieht es nicht besser aus: Auch hier hat Apple gegenüber The Verge bestätigt, dass sowohl der auslaufende HomePod als auch der neue HomePod Mini kein Lossless über Apple Music wiedergeben können.

Wenn man also die angekündigte Lossless-Qualität über Apple Music hören will, bleibt derzeit nur der Weg über einen vernünftigen DAC in Kombination mit ordentlichen Kopfhörern oder einer entsprechenden Stereoanlage.
Umständliche Handhabung auch in MacOS
Aber selbst wenn du einen externen DAC besitzt, der hochaufgelöste Musik hochwertig abspielen kann, macht Apple dir das Hi-Res-Vergnügen nicht einfach: Das Betriebssystem MacOS unterstützt weiterhin kein automatisches Umschalten der Audio-Auflösung und rechnet intern alle Audio-Streams auf einen fest eingestellten Wert um. Das bedeutet, du müsstest jedes Mal, wenn du einen Track mit anderer Auflösung spielst, die Auflösung der Ausgabe manuell umstellen. Dafür benötigst du das tief im System versteckte Dienstprogramm Audio-Midi-Setup.
Das ist selbstverständlich kein praxistauglicher Weg – ganz offensichtlich nutzt Apple das Thema Highres und Lossless vor allem für Marketingzwecke. In die zweite angekündigte Änderung bei Apple Music setzt man in Cupertino offensichtlich mehr Hoffnung, und somit sieht auch die Unterstützung im Hause Apple deutlich besser aus: sowohl die AirPods als auch die beiden HomePods werden Dolby Atmos unterstützen.
Was ist eure Meinung zum Thema? Macht Hi-Res im Apple Universum überhaupt Sinn? Oder legt ihr auf Hi-Res sowieso keinen Wert?
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.