Startseite HiFi Elektronik Plattenspieler Gefragte Raritäten oder gewöhnliche Schallplatten: Wie lässt sich der Wert einer LP ermitteln?

Gefragte Raritäten oder gewöhnliche Schallplatten: Wie lässt sich der Wert einer LP ermitteln?

In (fast) jeder Vinyl-Sammlung verstecken sich Schätze. Welche Faktoren den Wert von Schallplatten ausmachen und bestimmen, erklären wir dir.
Vinyl Bild: Unsplash/Joyce G

Obwohl sich Musikstreamingdienste wie Deezer oder Spotify als unverzichtbarer Teil des digitalen Alltags etabliert haben, erleben Schallplatten ein kleines Revival. Angesagte Künstler:innen beginnen wieder, ihre Alben zusätzlich auf Vinyl zu pressen und kurbeln die Nachfrage nach limitierten Auflagen an. Gleichermaßen springen die Technikhersteller auf den Zug auf und entwickeln moderne Plattenspieler, die einen Hauch von Nostalgie in die Gegenwart transportieren. Wenn du noch einige Schallplatten besitzt, deren Erscheinungsdatum schon etwas zurückliegt, solltest du prüfen, ob es sich um wertvolle Exemplare mit hohem Sammlerwert handelt. Dabei gilt es, auf einige Aspekte zu achten.

Schallplatten mit Wert: Worauf kommt es an?

Bei der Einschätzung eines Schallplattenwerts spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Während der Inhalt Geschmackssache sein mag, richtet sich der Wert ganz einfach nach Angebot und Nachfrage. Je mehr Leute eine bestimmte Platte suchen, und je seltener diese ist, umso teuer wird sie auch gehandelt. Zu den Kriterien, die beeinflussen, wie teuer eine bestimmte Pressung ist, gehören u.a.:

  • Herkunftsland: Wo wurde die Schallplatte gepresst? Je nach Land unterscheidet sich die Qualität der Pressung. So sind Platten aus Japan oder aus Deutschland unter Sammler:innen besonders gefragt.
  • Zustand von Vinyl und Cover: Kratzer oder beschädigte Oberflächen mindern den Wert einer Schallplatte enorm. Je einwandfreier der Zustand, umso höher der mögliche Preis. Daher kommt es stets auf die richtige Aufbewahrung an.
  • Auflage: Handelt es sich bei deiner Platte um eine reguläre Pressung oder um eine Sonderedition, von der nur wenige Stücke existieren? Eine Originalpressung erzielt somit einen deutlich stärkeren Verkaufspreis als eine Neu- oder spätere Wiederauflage.
  • Gewicht: Selbst die Schwere und Größe einer Platte kann den Preis beeinflussen. In der Regel ist ein Gewicht von 140 Gramm normal. Teurere Pressungen können 180 Gramm oder mehr wiegen.
  • Farbe des Vinyls: Bedruckte Vinyls sind rar gesät – und deshalb umso begehrter. Was bei heutigen Releases keine Besonderheit mehr ist, war bei Platten aus den 1960er-Jahren ein echtes Highlight.
Schallplatte suchen
Finde die begehrten Schallplatten mit Wert: Plattenbörsen und Flohmärkte sind erste Anlaufstellen. | Bild: Unsplash/Oleg Ivanov

Schallplatten: Wert durch Recherche ermitteln

Das Stöbern in Plattenläden oder auf Flohmärkten verlangt viel Zeit. Zudem ist der Austausch mit anderen Kenner:innen und Expert:innen wichtig, um auf dem Laufenden zu bleiben. Hierzu eignen sich Fan-Foren, Plattenbörsen oder spezielle Kataloge, die Sammler:innen einen Überblick über die aktuelle Lage auf dem Markt geben. Zeit und Geduld sind zweifellos Teil dieser Recherche.

Die größte Herausforderung dabei: Viele Alben wurden im Laufe der Jahre immer wieder neu aufgelegt. Und nicht jede Version ist gleich stark gesucht. Anhaltspunkte und Richtwerte bietet dir zum Beispiel die Homepage discogs.com, ein Online-Marktplatz und zugleich eine Online-Datenbank für Musik-Releases. Dort sind alle bekannten Releases einer Schallplatte aufgelistet, was die manuelle Suche erschweren kann. Da der Preis aber hauptsächlich davon abhängt, welche Pressung bzw. Ausgabe einer Schallplatte du besitzt, musst du hier wirklich gründlich suchen. Nutze die folgenden Schritte, um deine Schallplatte bei Discogs möglichst schnell zu finden:

  • Barcode: Wenn du einen Barcode finden kannst, gib zuerst diesen ein.
  • Katalognummer: Die Katalognummer wird vom Label oder den Künstler:innen festgelegt und ist für jeden Release individuell. Manchmal besteht diese aus einer Abkürzung des Labels und diversen Ziffern. Du findest sie entweder auf der Rückseite des Covers, im Inlay oder im Auslaufbereich der Platte.
  • Auslaufbereich der Platte: Häufig findest du im Auslaufbereich einer Platte noch mehr Informationen zur Herstellung. Notiere dir alle Kürzel, die du hier finden kannst und gleiche sie bei Discogs ab.

Wenn das alles nicht zum gewünschten Ziel führt, kannst du immer noch Online-Foren bemühen und Fotos deiner Platte hochladen. Oder du suchst auf popsike.com nach deiner Platte, hier werden Vinyl-Verkäufe über eBay archiviert, hier sollten also auch obskure Raritäten auftauchen. Vielleicht hast du auch eine gefälschte Schallplatte im Regal stehen. In dem Fall ist es wichtig, ob es sich um ein Bootleg oder ein Counterfeit handelt, weil Erstere teilweise auch als Raritäten gehandelt werden. Mehr dazu findest du im verlinkten Ratgeber.

Du hast deine exakte Platte bei Discogs gefunden, die Preisspanne ist aber enorm? Das kann am Zustand der Schallplatte und des Covers liegen. Der Zustand wird in der Regel in einem Kürzel angeben, hier sind die gängigsten:

  • S (Sealed): Die Schallplatte befindet sich noch in der Originalverpackung.
  • M (Mint): Die Schallplatte ist frei von Gebrauchsspuren und im erstklassigen Zustand.
  • NM/M- (Near Mint/Mint): Nur selten genutzt und mit einem makellosen Cover.
  • VG+ (Very Good Plus): Kleine Kratzer, sehr gute Soundqualität mit leichtem Rauschen und kleine Makel am Cover zeigen die Schallplatte in gutem Zustand.
  • VG/EX (Very Good/Excellent): Der Sound leidet schon etwas und auch das Cover sowie das Label zeigen deutliche Gebrauchsspuren.
  • VG (Very Good): Die Platte wurde häufig abgespielt, was am rauschenden Sound zu erkennen ist. Gebrauchsspuren auf dem Cover sind nicht zu übersehen.
  • G (Good): Hier ist der Sound als auch das Cover in herbe Mitleidenschaft gezogen worden.
  • F/P (Fair/Poor): Mit dieser Platte ist kaum noch etwas anzufangen, denn Sound ist nicht mehr viel übrig. Gleicher Zustand gilt für das Cover.
Plattenspieler
Abspielen mit Bedacht: Je häufiger du eine Platte auflegst, umso schneller mindert sich ihr Wert. | Bild: Unsplash/Julia Karl

Teure Scheiben: Diese Schallplatten haben einen extrem hohen Wert

Dass Musik ein besonderes Gut ist, bleibt unbestritten. Ihr Wert kann sich jedoch bis in die Millionenhöhe steigern und lässt selbst Sammler:innen staunen. Bei Auktionen und Versteigerungen gingen diese Schallplatten als Wertanlage an ihre Besitzer:innen:

  • Wu-Tang Clan – „Once Upon a Time in Shaolin“ (2015): ca. 1,77 Millionen Euro
    Von dieser LP existiert nur ein einziges Stück weltweit.
  • The Beatles – „The Beatles“ (1986): ca. 700.000 Euro
    Es handelt sich um die persönliche Kopie von Beatles-Mitglied Ringo Starr.
  • Elvis Presley – „My Happiness / That‘s When Your Heartaches Begin“ (1953): ca. 265.000 Euro
    Musiker Jack White erwarb die allererste Aufnahme von Presley. Gepresst wurden die Songs auf Acetat statt auf Vinyl.

Lust bekommen, deine Schallplatten wieder aufzulegen? In unserem großen HIFI.DE-Test stellen wir dir die besten Abspielgeräte des aktuellen Jahres vor und sagen dir, wo ihre Vor- und Nachteile liegen.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.