LG OLED C4 vs. LG OLED G4: Muss es immer der Spitzen-OLED sein?

LGs OLED-Fernseher der Saison 2024 sind etabliert und mittlerweile häufig im Angebot zu finden. Da stellt sich doch direkt die Frage: Mit dem LG OLED C4 ein richtig gutes Schnäppchen machen oder lieber ein wenig mehr drauflegen und mit dem OLED G4 noch mehr fürs Geld bekommen? Wir vergleichen die beiden im Detail – in unserem Duell LG OLED C4 vs. LG OLED G4.
LG OLED C4 vs. LG OLED G4 – Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick
- OLED-Technik steckt in beiden LG-Modellen.
- Der LG OLED C4 setzt auf evo-Technik, der OLED G4 zusätzlich auf Mikrolinsen.
- Jeweils vier HDMI 2.1-Eingänge laden zum Zocken ein.
- HLG, HDR10 sowie Dolby Vision unterstützen beide Fernseher, HDR10+ hingegen als HDR-Format nicht.
- Den LG C4 erhältst du in den Größen 42, 48, 55, 65, 77 sowie 83 Zoll, LGs G4 gibt es in 55, 65, 77, 83 und gigantischen 97 Zoll.
Ob die Mikrolinsen den LG OLED G4 zum Must-have machen, klären wir ausführlich hier, im Vergleich der beiden OLED-Fernseher. Vorab möchten wir dir aber eine kurze Zusammenfassung der Tests beider TVs geben:
LG OLED C4
Der beste Preis-Leistungs-OLED?
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160 Pixel) | Größen: 42″, 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision | Modelljahr: 2024
- Bildqualität nah an der Referenz
- Gaming-Features bis zu 144 Hertz in 4K
- Tolle Bedienung
- Gute Ausstattung
- Keine analogen Anschlüsse
- Klang nur alltagstauglich
Der LG OLED C4 ist ein klasse Paket zum fairen Preis. Der C4 von LG bietet ein ausreichend helles Bild, um in hellen wie dunklen Räumen bei sämtlichen Inhalten zu überzeugen. Entscheidend dafür ist das sehr neutrale, kontrastreiche Bild, das weder in hellen noch dunklen Bildbereichen Details vermissen lässt.
Der Rest des Pakets überzeugt uns gleichermaßen. Da wäre etwa die flotte Bedienung. Eine Kombination aus übersichtlichen Menüs und einer aufgeräumten Fernbedienung mit kleineren Tricks zeichnet sie aus. Obendrauf gibt es alle relevanten Gaming-Features mitsamt Dolby Vision in 4K mit bis zu 144 Hertz. Einzig der Klang fällt lediglich mittelmäßig aus – für echten Heimkino-Genuss ist eine Soundbar fast schon Pflicht.
Aktuelle Angebote für den LG OLED C4:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum LG OLED C4.
LG OLED G4
Fast konkurrenzlos gut
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″, 83″, 97″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2024
- Bild auf Referenzniveau
- Top Gaming-Features mit HDMI 2.1
- Sehr gute Bedienung
- Auswahl zwischen Standfuß und Wandhalter
- Sehr gute Ausstattung
- Relativ hochpreisig
- Keine analogen Anschlüsse
Superflach und richtig hell – das beschreibt den LG OLED G4 ziemlich gut. Erstmals kannst du das Spitzenmodell mit oder ohne Standfuß kaufen – zumindest in 55 und 65 Zoll. Beim LG OLED G3 gab es nur eine Variante mit flacher Wandhalterung. Neben dem Design besticht aber vor allem die Helligkeit. Denn die ist schön hoch und sorgt für noch mehr Details in hellen Bildbereichen. Sonst ist das Bild aber ebenfalls schon kontrastreich und neutral – absolut Referenz-würdig.
Das restliche Paket kann sich gleichermaßen sehen lassen und bringt all die Features und Vorteile mit, die der LG OLED C4 auch schon hat. Nur das hier noch ein etwas besserer Chip verbaut ist, sodass die Bedienung zumindest auf dem Papier noch ein wenig flotter ausfällt. Im Test merken wir aber keinen Unterschied – was für das hohe Niveau schon beim C-Modell spricht. Klanglich kann der LG OLED G4 aber ebenfalls nicht überzeugen – wer da aber im Vergleich die Nase vorn hat, klären wir gleich im Duell.
Aktuelle Angebote für den LG OLED G4:
Weitere Informationen erwünscht? Schau gerne in unseren Test des LG OLED G4.
Falls du jetzt wissen möchtest, wo die LG-OLEDs in unserer Bestenliste stehen, wirf gerne mal einen Blick auf die besten OLED-Fernseher:
Zeit für ein Duell: LG OLED C4 vs. LG OLED G4
Reichen am Ende mehr Helligkeit und ein flacheres Design für den Gesamtsieg des LG OLED G4? Oder kann der LG OLED C4 gut gegenhalten und sich als „Geheimtipp“ etablieren? Wir überprüfen die einzelnen Kategorien Design, Bildqualität, Anschlüsse, Bedienung, Smart-TV und Klangqualität im Vergleich und küren den Sieger.
Design: Unterschiedliche Ansätze führen zum Ziel
Beim Design unterscheiden sich LG OLED C4 und LG OLED G4 teils deutlich. Das fängt schon beim Standfuß an. Beim LG OLED C4 ist der mittig angebracht, braucht nach hinten und vorne ein wenig Platz und ist vor allem leicht angeschrägt. Beim LG OLED G4 hingegen ist er nur bei bestimmten Varianten in 55 und 65 Zoll dabei. Dafür fällt er dann sehr flach aus und kann in zwei verschiedenen Höhen montiert werden. Das macht es deutlich einfacher, davor eine Soundbar zu platzieren, als es beim LG OLED C4 der Fall ist.
Allerdings: Unserer Ansicht nach gehört der LG OLED G4 an die Wand. Denn das Design ist praktisch randlos und zudem einheitlich flach. Das macht optisch einiges her – vor allem mit der superflachen Wandhalterung, die bei den meisten Varianten des LG OLED G4 standardmäßig statt Standfuß dabei ist. Per TV-Wandhalterung kannst du natürlich auch einen LG OLED C4 aufhängen. Der typische OLED-Aufbau mit bauchigem, unterem Elektronikteil und flachem Display im oberen Bereich sieht jedoch nicht ganz so elegant aus.
Daher geht der Punkt auch an den LG OLED G4, dem man den höheren Preis deutlich ansieht und der sowohl im Stand als auch an der Wand eine leicht durchdachtere Form macht:
Unsere Design-Noten:
LG OLED C4: 8,8
LG OLED G4: 9,4
Bildqualität im Duell, LG OLED C4 vs. LG OLED G4
Für ein Plus an Bildqualität hat LG beim OLED G4 in 55 bis 83 Zoll Mikrolinsen eingebaut. Der MLA-OLED ist dadurch energieeffizienter und heller, weil weniger Licht durch Reflexionen im Inneren des Panels verloren geht. So zumindest die Theorie – die sich auch in der Praxis bestätigt. Der LG OLED G4 ist mit guten 1.600 Nits über anderthalbmal so hell wie der LG OLED C4.

Ob das einen großen Unterschied macht? Im direkten Vergleich auf jeden Fall! Das Bild des LG OLED G4 kann wesentlich mehr Details übermitteln – in hellen wie in dunklen Szenen. Bei nächtlichen Szenen erkennen wir häufig noch ein paar mehr Schatten oder Feinheiten, während wir in hellen Highlights bei HDR-Inhalten etwa noch feinste Nuancen eines hellen Blitzes erkennen. Der LG OLED C4 kommt da schon eher an sein Limit. Da die Entspiegelung ebenfalls noch deutlich besser beim G-Modell ausfällt, ist der G4 von LG auch in hellen Räumen eine richtig gute Wahl.

Allerdings: Ohne direkten Vergleich und im abgedunkelten Raum fällt der Unterschied der beiden OLEDs nicht mehr so groß aus. Denn der LG OLED C4 ist schon ab Werk ähnlich neutral eingestellt wie der LG OLED G4. Sprich: Farben wirken äußerst natürlich und lebensnah. Da der Kontrast dank OLED-Technik gleichermaßen hoch ausfällt und gerade helle Highlights oft nur für Sekundenbruchteile zu sehen sind, fällt der Unterschied im Alltag weniger gravierend aus, als es den Anschein haben könnte.
Dennoch hat der LG OLED G4 klar die Nase vorn, wenn es um Entspiegelung und Helligkeit geht. Was sich letztlich positiv in seiner Bildnote niederschlägt, wodurch der Punkt für die Bildqualität an die G-Serie geht:
Unsere Bildqualität-Noten:
LG OLED C4: 9,5
LG OLED G4: 9,6
Anschlüsse im Vergleich
Bis auf die Position der Anschlüsse gibt es beim Duell LG OLED C4 v.s LG OLED G4, was die Anschlüsse betrifft, wenig Spannendes zu berichten. Wobei man sagen muss, dass LG mit gleich vier HDMI-Anschlüssen, die sämtliche Gaming-Features in 4K mit Dolby Vision und das mit bis zu 144 Hertz Bildwiederholrate unterstützen, ziemlich gut aufgestellt ist. Ähnlich gut ausgestattet sind in der Hinsicht in der Regel nur Samsung-Fernseher.
Ansonsten gibt es bei beiden LG-OLEDs einen Twin-Triple-Tuner, um eine Sendung parallel aufzuzeichnen, jeweils drei USB-Anschlüsse, LAN-Anschluss und optisch-digitalen Audioausgang sowie WLAN und Bluetooth. Daher haben beide Fernseher die sehr guten Noten 9,4 verdient:
Unsere Anschlüsse-Noten:
LG OLED C4: 9,4
LG OLED G4: 9,4
Bedienung und Praxis bei LG OLED C4 und G4
LG bleibt sich bei den OLED-Fernsehern treu und setzt auf die altbekannte Magic Remote. Die sorgt dafür, dass die Bedienung einfach, flüssig und sogar ein wenig spaßig ausfällt. Warum? Weil du sowohl Tasten hast, als auch ein Scrollrad und sogar eine Zeigersteuerung mittels Bewegung. Zusätzlich lassen sich Quellen oder Video-Streaming-Anbieter frei auf die Zifferntasten legen, was wirklich praktisch ist, wenn einem die Schnellwahltasten nicht reichen.

Obendrauf gibt es noch eine Sprachsteuerung über Alexa oder ThinQ. Aber: Unterschiede gibt es in der Hinsicht keine und so bleibt das Duell zwischen LG OLED C4 und LG OLED G4 mit einem weiteren Gleichstand weiterhin spannend.
Unsere Bedienung und Praxis-Noten:
LG OLED C4: 9,3
LG OLED G4: 9,3
Smart-TV mit vielen Apps
Wir können es beim Thema Smart-TV ebenfalls kurz machen: Hier herrscht wieder Punktgleichheit! Der Grund: webOS ist bei beiden in der aktuellen Version 24 installiert und begrüßt Nutzer:innen mit gut aufgeräumten Menüs und einer Startseite, die nicht überfrachtet mit Werbung ist. Zudem gibt es Unterstützung für das Thema Smart Home, natürlich mit Integration von Matter und sogar einem eigenen Hub als Anlaufstelle.

Das Interessante: LGs OLED C4 kommt mit der siebten Generation des alpha9-Chips, während der LG OLED G4 auf einen neuen alpha11-Prozessor setzt. In der Theorie sind dadurch noch flüssigere Bilder oder eben auch eine flottere Bedienung möglich. Zum Zeitpunkt der Tests haben aber beide LG-Fernseher gleich performt und daher dieselben Noten von uns erhalten.
Unsere Smart-TV-Noten:
LG OLED C4: 9,3
LG OLED G4: 9,3
Wie klingen die beiden LG-OLEDs?
Zuletzt geht es um den Klang. Und das vorweg: Sosehr die beiden LG-OLEDs beim Bild glänzen, so sehr fallen sie beim Klang ab. Es mag an der flachen Bauweise liegen, aber der Klang lässt es an Details und der Natürlichkeit missen. Vor allem Stimmen klingen nicht immer sehr sauber und lassen etwas Bandbreite vermissen.
Dank Dolby Atmos kommt immerhin ein wenig Räumlichkeit auf und für den Alltag ist der Klang in Ordnung. Echtes Heimkino-Feeling solltest du aber nicht erwarten. Überraschend ist aber, dass der LG OLED C4 ein wenig wuchtiger klingt und einen Hauch mehr Details darstellen kann. Und so geht der Punkt knapp an das C-Modell, der LG OLED G4 hat hier ein leichtes Nachsehen. Egal für welchen der beiden Fernseher du dich entscheidest, eine Soundbar oder ein paar Aktiv-Lautsprecher ist nie eine schlechte Idee.
Unsere Klangqualität-Noten:
LG OLED C4: 7,6
LG OLED G4: 7,5
Unser Fazit zum Duell des LG OLED C4 vs. LG OLED G4
Gesamt gesehen schlägt der LG OLED G4 den LG OLED C4. Der Grund: Das hellere, bessere entspiegelte Bild macht im direkten Vergleich noch ein wenig mehr Spaß und liefert selbst im hellen Raum noch viele Details. Der leicht schwächere Klang kann dabei vernachlässigt werden – denn wirklich Heimkino-reif klingen beide LG-OLEDs nicht.
Allerdings: Daheim hast du mit Sicherheit keinen direkten Vergleich und schaust vermutlich nicht immer im voll beleuchteten Wohnzimmer die größten Blockbuster. Aus diesem Grund solltest du den LG OLED C4 nicht abschreiben – immerhin bringt er ein vergleichbar natürliches, detailreiches Bild mit und kann bei den Features locker mit der G-Serie mithalten.
Preis und Ort spielen eine Rolle
Daher: Für den Großteil aller Nutzer:innen ist der LG OLED C4 eine hervorragende Wahl. Denn das Gesamtpaket weiß einfach zu überzeugen. Zumal du hier kein Vermögen ausgeben musst – der Fernseher ist immer wieder im Angebot zu finden und preislich einfach eine Wucht.
Suchst du hingegen nach einem Premium-TV, der nichts anbrennen lässt und sich locker zu den Fernsehern mit der besten Bildqualität zählen darf, kommst du kaum am LG OLED G4 vorbei. Er ist nämlich günstiger als ein Panasonic Z95A und äußerst hochwertig verarbeitet – wodurch er mit Standfuß oder an der Wand jederzeit eine gute Figur abgibt.
Angebote zum LG OLED C4 findest du hier:
Den LG OLED G4 findest du hier im Angebot:
LG-Fernseher sind doch nicht, wonach du suchst? Dann findest du sicher das passende Modell in unserer Liste der besten Fernseher: