IP67: Welche Schutzklassifizierung verbirgt sich hinter der Abkürzung?

Gegen die alltäglichen Herausforderungen müssen Smartphones, Tablets oder Smartwatches gerüstet sein. Da sie Sand, Wasser und Staub jederzeit ausgesetzt sind, steigt das Risiko von Fehlfunktionen erheblich an. Damit die Geräte vor diesen Störfaktoren gut geschützt sind, werden sie von Herstellern mit Schutzklassen ausgestattet. Anhand der Bezeichnung IP und dem folgenden Zahlencode erkennst du, gegen welche externen Einflüsse deine alltäglichen Technikbegleiter geschützt sind. Was du somit unter der Bezeichnung IP67 verstehst, haben wir für dich zusammengefasst.
IP-Schutzklassen: Was bedeuten sie?
Die IP-Schutzklasse (International Protection Code) gibt an, wie sicher und ganzheitlich ein Gerät Schutz vor Staubpartikeln und Wasser bietet. Die entscheidenden Hinweise liefert dabei der vierstellige Code, insbesondere die letzten beiden Ziffern.
Anhand der ersten Ziffer erkennst du, in welchem Maße dein Gerät staubgeschützt ist:
- 0 = kein Schutz
- 1 = Schutz vor Fremdkörpern, die größer als 50 mm im Durchmesser sind
- 2 = Schutz vor Fremdkörpern, die größer als 12 mm im Durchmesser sind
- 3 = Schutz vor Fremdkörpern, die größer als 2,5 mm im Durchmesser sind
- 4 = Schutz vor Fremdkörpern, die größer als 1 mm im Durchmesser sind
- 5 = Eindringen von größerer Menge Staubpartikeln ins Innere des Gehäuses nicht möglich
- 6 = gänzlicher Schutz vor Staubpartikeln
Bei der zweiten Zahl handelt es sich um den Wasserschutz:
- 0 = kein vorhandener Schutz
- 1 = Schutz vor einzelnen Tropfen von oben
- 2 = Schutz vor Wassertropfen, die im Winkel von 15 Grad auf das Gehäuse treffen
- 3 = Schutz vor Sprühnässe, die im Winkel bis zu 60 Grad eintritt
- 4 = Schutz vor Sprühwasser
- 5 = Schutz vor Strahlwasser
- 6 = Schutz vor schnellem Überspülen des Geräts
- 7 = Schutz vor kurzem Eintauchen ins Wasser
- 8 = gänzlicher Schutz vor Wasser

Was bedeutet IP67 konkret?
Ein Gerät mit der Kennzeichnung IP67 ist somit vollständig gegen Staub geschützt. Zudem ist es gegen das kurze Eintauchen ins Wasser resistent und nimmt – in der Theorie – bei einer Wassertiefe bis zu einem Meter keinen Schaden. Fällt dir dein Gerät kurz ins Wasser, sollte es anschließend weiterhin funktionstüchtig sein. Einen langen Tauchgang solltest du jedoch vermeiden!
Für den Einsatz in der Natur, Partys im Freien oder bei Freizeitaktivitäten am Meer ist dein Smartphone oder Tablet gegen unerwarteten Kontakt mit Wasser oder Sand gerüstet. Verzichte jedoch auf einen vorsätzlichen Härtetest: Geht dieser schief, verfällt die Garantie oder der Versicherungsschutz!
Auch Over-Ear-Kopfhörer kommen mit entsprechenden Schutzklassen auf den Markt, die gegen Nieseln, Regen oder Schnee schützen. In unserem großen HIFI.DE-Vergleich haben wir die 30 besten Kopfhörer ihrer Art auf guten Sound, Handhabung und Preis geprüft.