Startseite Gaming Gaming-Headsets Sony präsentiert Gaming-Headset Inzone H9 II – mit Sound des WH-1000XM6

Sony präsentiert Gaming-Headset Inzone H9 II – mit Sound des WH-1000XM6

Sony veröffentlicht mit dem Inzone H9 II ein neues Premium-Gaming-Headset. Vorbild ist der Sound des Premium-Over-Ears WH-1000XM6.
Sony Inzone H9 II

Sony hat ein neues Gaming-Headset seiner Inzone-Reihe vorgestellt. Der Clou des Inzone H9 II liegt darin, dass es den Klang der renommierten ANC-Kopfhörer WH-1000XM6 übernehmen soll. So kommen hier identische Treiber zum Einsatz – und auch aktive Geräuschunterdrückung (ANC). Solltest du die Gamescom 2025 in Köln besuchen, kannst du das frische Modell dort bereits ansehen. Wir haben schon kurz Hand anlegen könne und erste Bilder für dich.

Sony Inzone H9 II: Gaming-Headset mit ANC und großem Klang-Vorbild

Der Sony WH-1000XM6 ist einer der besten Over-Ear-Kopfhörer, die wir getestet haben, und sitzt in unserem Test-Ranking auf Platz neun von 37. Vor allem sein Sound konnte uns überzeugen, weshalb wir gespannt sind, wo sich das neue Inzone H9 II in unser Headset-Ranking einfügen wird. Sein Vorgänger, das Sony Inzone H9, belegt ebenfalls Rang neun, allerdings in diesem Fall von nur 16 Plätzen.

Das Sony Inzone H9 II wartet mit einem abnehmbaren Mikrofon auf, was den Transport vereinfacht. Die direktionalen Kardiod-Mikrofone sollen für glasklare Sprachchats sorgen und zugleich Umgebungsgeräusche fernhalten. Dabei verweist der japanische Hersteller darauf, dass man das Modell gemeinsam mit der E-Sports-Organisation Fnatic optimiert habe. Entsprechend will man hier die Ansprüche von Profis erfüllen. Sony setzt allerdings auf für ein Gaming-Headset eher kleine Treiber mit 30 Millimetern Durchmessern.

Das Sony Inzone H9 II wiegt 260 Gramm. Dabei hat der Hersteller den Kopfbügel neu gestaltet, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und Tragekomfort auch bei langen Gaming-Sessions zu gewährleisten. Kabellose Verbindungen kannst du einerseits per Bluetooth mit LE Audio sowie den Standard-Codecs SBC und AAC herstellen oder über den mitgelieferten USB-C-Dongle mit 2,4 GHz für geringe Latenzen. Die Akkulaufzeit beträgt mit einer Ladung bis zu 30 Stunden. Im Lieferumfang ist auch eine Transporttasche erhalten.

Sony Inzone E9: Neue In-Ears fürs Gaming

Sony stellt seinem neuen Gaming-Headset im Over-Ear-Design allerdings auch noch neue In-Ear-Kopfhörer für Spieler:innen zur Seite: die Inzone E9. Hier handelt es sich aber um ein kabelgebundenes Modell. ANC fehlt ihnen zwar, dafür können die geräuschisolierenden Schaumstoffaufsätze und Silikon-Hybridaufsätze in verschiedenen Größen ausgetauscht werden. So kannst du für dich die passende Mischung finden, um die Umgebung noch wahrzunehmen oder die passive Isolation zu optimieren.

Die Sony InZone E9 sind neue In-Ears fürs Gaming.
Die Sony Inzone E9 sind neue In-Ears fürs Gaming. | Bild: Sony

Erwähnt sei zudem, dass du ab sofort auch das bereits erhältliche Gaming-Headset Sony Inzone H3 in einer neuen Farbvariante kaufen kannst: Schwarz. Bislang war nur eine weiße Version zu haben. Als Begleitung für seine Gaming-Kopfhörer empfiehlt der Hersteller dabei am PC den Inzone Hub. Die Software erlaubt es dir, den Klang anzupassen, virtuellen 7.1-Sound anzuknipsen oder auch Spatial Audio für dich abzustimmen.

Preise und Verfügbarkeiten

  • Das Inzone H9 II ist ab September erhältlich. Unverbindliche Preisempfehlung: 349,00 Euro
  • Die Inzone E9 sind ab September erhältlich. Unverbindliche Preisempfehlung: 149,99 Euro
  • Das Inzone H3 in Schwarz ist ab September erhältlich. Unverbindliche Preisempfehlung: 99,99 Euro
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler