Startseite HiFi Elektronik All-in-One Systeme Cambridge Audio Evo One vorgestellt: Edle Musikanlage aus einem Guss

Cambridge Audio Evo One vorgestellt: Edle Musikanlage aus einem Guss

Cambridge Audio bringt mit dem Evo One ein neues All-in-One-System auf den Markt, das mit allen Zuspiel-Optionen des Streaming-Verstärkers Evo 75 aufwartet.
cambridge-audio-evo-one-all-in-one-system-vorgestellt Bild: Cambridge Audio

Cambridge Audio führt mit dem Evo One ein neues All-in-One-System ein. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von knapp 1.500 Euro ist es keinesfalls günstig. Allerdings soll es laut Cambridge Audio auch eine ganze HiFi-Anlage ersetzen können. Das erinnert uns an den Sonus Faber Omnia, der erst kürzlich unser Testlabor durchlaufen hat.

Cambridge Audio will besonders hohen Aufwand betrieben haben, um die natürlichen Limitationen solcher All-in-One-Systeme zu überwinden. Denn solch kleinen Gehäusen sind rein physikalisch Grenzen gesetzt, wenn es um die Stereo-Abbildung geht.

Der erwähnte Omnia von Sonus Faber versucht, dem mit seinem Crescendo-Modus entgegenzuwirken. Dabei handelt es sich um einen DSP, der den Omnia zu einem Dipol-Strahler machen soll und der die Abbildung in unserem Test tatsächlich hörbar vergrößerte.

Cambridge Audio feuert für breiten Raumklang indes aus allen Rohren: Im Gehäuse stecken insgesamt 14 Schallwandler im Drei-Wege-System. An der Front und den Seiten sitzen vier Ein-Zoll-Hochtöner sowie vier passende Mitteltöner. Einen Stereo-Effekt, wie er im Sweetspot eines Lautsprecher-Paars entsteht, dürfte auch hier fehlen. Aber wir sind gespannt, bald zu testen, wie weit der Treiber-Schwarm Sound wirklich auffächert.

Wie andere HiFi-Komponenten in unseren Tests abgeschnitten haben, siehst du z. B. anhand unserer Bestenliste aller getesteten Streaming-Verstärker:

Unterstützt werden Hoch- und Mitteltöner von sechs Tieftönern im geschlossenen Gehäuse. Das besteht aus individuell gemasertem Echtholzfurnier aus Walnuss und wirkt gleichzeitig aalglatt-modern und retro. Sein 6,8-Zoll-Farbbildschirm kann die Zeit, Informationen zu deiner Musik sowie VU-Meter anzeigen.

Streaming und Anschlüsse

Der Star jedes All-in-One-Systems ist die Vielzahl der Anschlüsse. Die hat der Evo One zuhauf. Er bietet die volle Anschluss- und Zuspielvielfalt des Streaming-Verstärkers Evo 75. Streaming ermöglicht die Plattform StreamMagic, die wir im Test des Cambridge Audio CXN V2 schnell und einfach zu bedienen fanden. Dazu zählen Spotify und Tidal Connect, UPnP und Internetradio sowie Bluetooth, AirPlay 2 und Google Cast.

Der Evo One ist außerdem Roon Ready und gibt Highres-Musik mit Auflösungen bis PCM 32Bit/192kHz wieder. Möchtest du ihn als Teil eines Multiroom-Systems nutzen, stehen dir dafür Google Home, Apple AirPlay und Roon zur Verfügung.

Abseits der kabellosen Übertragung kannst du auch alle möglichen Quellen per Kabel verbinden. HDMI eARC nimmt Ton vom Fernseher entgegen, eine MM-Phonostufe steht für entsprechende Plattenspieler bereit und alle weiteren, analogen Quellen finden am Line-Eingang Platz. Dazu gesellen sich ein optischer Digitaleingang und eine USB-Buchse.

Preis und Verfügbarkeit

Laut Cambridge ist der Evo One ab August im Fachhandel erhältlich. In Deutschland kostet er 1.499 Euro UVP. Er ist bereits bei etwa HiFi-Regler verfügbar:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler